This file is indexed.

/usr/share/debian-reference/apa.de.html is in debian-reference-de 2.58.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
  <head>
    <title>Anhang A. Anhang</title>
    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="debian-reference.css"/>
    <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.78.1"/>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
    <link rel="home" href="index.de.html" title="Debian-Referenz"/>
    <link rel="up" href="index.de.html" title="Debian-Referenz"/>
    <link rel="prev" href="ch12.de.html" title="Kapitel 12. Programmierung"/>
  </head>
  <body>
    <div class="navheader">
      <table width="100%" summary="Navigation header">
        <tr>
          <th colspan="3" align="center">Anhang A. Anhang</th>
        </tr>
        <tr>
          <td align="left"><a accesskey="p" href="ch12.de.html"><img src="images/prev.png" alt="Zurück"/></a> </td>
          <th width="60%" align="center"> </th>
          <td align="right"> </td>
        </tr>
      </table>
      <hr/>
    </div>
    <div class="appendix">
      <div class="titlepage">
        <div>
          <div>
            <h1 class="title"><a id="_appendix"/>Anhang A. Anhang</h1>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div class="toc">
        <p>
          <strong>Inhaltsverzeichnis</strong>
        </p>
        <dl class="toc">
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="apa.de.html#_the_debian_maze">A.1. Das Debian-Labyrinth</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="apa.de.html#_copyright_history">A.2. Copyright-Vergangenheit</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="apa.de.html#_document_format">A.3. Dokumentenformat</a>
            </span>
          </dt>
        </dl>
      </div>
      <p>Hier einige Hintergrundinformationen zu diesem Dokument.</p>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="_the_debian_maze"/>A.1. Das Debian-Labyrinth</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>Das Linux-System ist eine sehr leistungsfähige Computer-Plattform für einen
mit dem Netzwerk verbundenen Rechner. Allerdings ist es nicht einfach, zu
erlernen, wie man all dessen Fähigkeiten nutzen kann. Die Einrichtung der
LPR-Drucker-Warteschlange mit einem nicht PostScript-fähigen Drucker war ein
gutes Beispiel für die möglichen Stolpersteine. (Es gibt mittlerweile keine
solchen Probleme mehr, da neue Installationen jetzt das CUPS-System nutzen).</p>
        <p>Es gibt eine vollständige Quelle für detaillierte Informationen, genannt der
"QUELLCODE". Dieser ist sehr exakt, aber auch sehr schwer zu verstehen. Es
gibt auch andere Quellen wie HOWTOs oder mini-HOWTOs. Diese sind leichter
verständlich, neigen aber dazu, zu viele Details zu liefern und den großen
Überblick zu verlieren. Ich habe manchmal ein Problem, den richtigen
Abschnitt in einem langen HOWTO zu finden, wenn ich nur ein paar Befehle,
die ich aufrufen muss, suche.</p>
        <p>Ich hoffe, diese "Debian-Referenz (Version 2)" bietet eine gute Starthilfe
für Leute im Debian-Labyrinth.</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="_copyright_history"/>A.2. Copyright-Vergangenheit</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>Die Debian Reference wurde initiert von mir, Osamu Aoki &lt;osamu at debian
dot org&gt; als persönliches Memo zur Systemadministration. Viele Inhalte
entstammen dem Wissen, das ich von der <a class="ulink" href="http://lists.debian.org/debian-user/">debian-user-Mailingliste</a> und
anderen Debian-Ressourcen bezogen habe.</p>
        <p>Einem Vorschlag von Josip Rodin folgend, der sehr aktiv in dem <a class="ulink" href="http://www.debian.org/doc/ddp">Debian Documentation Project
(DDP)</a> war, wurde die "Debian Reference (version 1, 2001-2007)" als
Teil der DDP-Dokumente erstellt.</p>
        <p>Nach sechs Jahren stellte ich fest, dass die originale "Debian Reference
(version 1)" veraltet war und begann, viele Inhalte neu zu schreiben. Die
neue "Debian Reference (version 2)" wurde 2008 veröffentlicht.</p>
        <p>Die Lehrinhalte haben ihren Ursprung und ihre Inspiration in folgenden
Quellen:</p>
        <div class="itemizedlist">
          <ul class="itemizedlist">
            <li class="listitem">
              <p>
"<a class="ulink" href="http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/linux-doc-project/users-guide/user-beta-1.pdf.gz">Linux User's Guide</a>" von Larry
Greenfield (Dezember 1996)
</p>
              <div class="itemizedlist">
                <ul class="itemizedlist">
                  <li class="listitem">
                    <p>
abgelöst durch das "Debian Tutorial"
</p>
                  </li>
                </ul>
              </div>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
"<a class="ulink" href="http://www.debian.org/doc/manuals/debian-tutorial/">Debian Tutorial</a>" von Havoc Pennington
(11. Dezember 1998)
</p>
              <div class="itemizedlist">
                <ul class="itemizedlist">
                  <li class="listitem">
                    <p>
teilweise geschrieben von Oliver Elphick, Ole Tetlie, James Treacy, Craig
Sawyer und Ivan E. Moore II
</p>
                  </li>
                  <li class="listitem">
                    <p>
abgelöst durch "Debian GNU/Linux: Guide to Installation and Usage"
</p>
                  </li>
                </ul>
              </div>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
"<a class="ulink" href="http://archive.debian.net/woody/debian-guide">Debian GNU/Linux: Guide to
Installation and Usage</a>" von John Goerzen und Ossama Othman (1999)
</p>
              <div class="itemizedlist">
                <ul class="itemizedlist">
                  <li class="listitem">
                    <p>
abgelöst durch die "Debian Reference (version 1)"
</p>
                  </li>
                </ul>
              </div>
            </li>
          </ul>
        </div>
        <p>Die Paket- und Archivbeschreibungen habe ihren Ursprung und ihre Inspiration
in folgenden Quellen:</p>
        <div class="itemizedlist">
          <ul class="itemizedlist">
            <li class="listitem">
              <p>
"<a class="ulink" href="http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/">Debian FAQ</a>" (Version von März 2002, zu
dieser Zeit betreut durch Josip Rodin)
</p>
            </li>
          </ul>
        </div>
        <p>Andere Inhalte haben ihren Ursprung und ihre Inspiration in folgenden
Quellen:</p>
        <div class="itemizedlist">
          <ul class="itemizedlist">
            <li class="listitem">
              <p>
"<a class="ulink" href="http://packages.debian.org/search?keywords=debian-reference&amp;searchon=sourcenames&amp;exact=1&amp;suite=all&amp;section=all">Debian Reference</a> (version 1)" von
Osamu Aoki (2001-2007)
</p>
              <div class="itemizedlist">
                <ul class="itemizedlist">
                  <li class="listitem">
                    <p>
abgelöst durch diese neue "Debian Reference (version 2)"
</p>
                  </li>
                </ul>
              </div>
            </li>
          </ul>
        </div>
        <p>Die vorherige "Debian Reference (version 1)" wurde unter Mithilfe von vielen
Beteiligten erstellt:</p>
        <div class="itemizedlist">
          <ul class="itemizedlist">
            <li class="listitem">
              <p>
ein Großteil der Beiträge zur Netzwerkkonfiguration von Thomas Hood;
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
erhebliche Beiträge zu X- und VCS-bezogenen Themen von Brian Nelson;
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
Hilfe bei den Build-Scripten und viele Korrekturen des Inhaltes durch Jens
Seidel;
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
ausgiebige Korrekturlesung durch David Sewell;
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
viele Beiträge von Übersetzern und Leuten, die Inhalte beigetragen oder
Fehler berichtet haben.
</p>
            </li>
          </ul>
        </div>
        <p>Viele Handbuch- und Infoseiten im Debian-System wurden als primäre
Referenzen verwendet, um dieses Dokument zu schreiben. Bis zu einem gewissen
Maß, das Osamu Aoki im Sinne von <a class="ulink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Fair_Use">Fair Use</a> als
angemessen angesehen hat, wurden viele Teile davon, speziell
Befehlsdefinitionen, in die Debian Reference übernommen (nach sorgfältiger
Überarbeitung zwecks Anpassung an Stil und Zielvorgabe dieses Dokuments).</p>
        <p>Die Beschreibung des Debuggers gdb wurde unter Verwendung von <a class="ulink" href="http://wiki.debian.org/HowToGetABacktrace">Inhalten aus dem Debian Wiki über
backtrace</a> in Konsens mit Ari Pollak, Loïc Minier und Dafydd Harries
erweitert.</p>
        <p>Die Inhalte der "Debian Reference (version 2)" sind überwiegend meine eigene
Arbeit, mit Ausnahme der oben genannten. Diese wurden auch durch diejenigen,
die damals die Inhalte beigetragen haben, aktualisiert.</p>
        <p>Die "Debian Referenz (Version 1)" wurde ins Deutsche übersetzt von Jens Seidel und anderen.</p>
        <p>Die "Debian Referenz (Version 2)" wurde ins Deutsche übersetzt von Holger Wansing &lt;linux@wansing-online.de&gt; sowie (teilweise) von Florian Rehnisch &lt;fm-r@gmx.de&gt; und anderen Mitgliedern des debian-l10n-german-Übersetzerteams.</p>
        <p>Der Autor Osamu Aoki dankt allen, die geholfen haben, dieses Dokument
möglich zu machen.</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="_document_format"/>A.3. Dokumentenformat</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>Die Quellen des englischen Originaldokuments werden derzeit in <a class="ulink" href="http://packages.debian.org/search?keywords=asciidoc">AsciiDoc</a>-Textdateien geschrieben. <a class="ulink" href="http://packages.debian.org/search?keywords=asciidoc">AsciiDoc</a> wird nur der Einfachheit halber verwendet,
da es weniger Schreiberei ist als reines XML und Tabellen in einem sehr
intuitiven Format unterstützt. Sie sollten die XML- und PO-Dateien als wahre
Quelldateien ansehen. Über ein Build-Script wird es in das
DocBook-XML-Format konvertiert und automatisch generierte Daten werden
eingefügt, um eine finale DocBook-XML-Quelle zu formen. Diese finale
DocBook-XML-Quelle kann in HTML, epub, reinen Text, PostScript und PDF
umgewandelt werden. (Einige Formate könnten von der Verteilung
ausgeschlossen sein.)</p>
      </div>
    </div>
    <div class="navfooter">
      <hr/>
      <table width="100%" summary="Navigation footer">
        <tr>
          <td align="left"><a accesskey="p" href="ch12.de.html"><img src="images/prev.png" alt="Zurück"/></a> </td>
          <td align="center"> </td>
          <td align="right"> </td>
        </tr>
        <tr>
          <td align="left" valign="top">Kapitel 12. Programmierung </td>
          <td align="center">
            <a accesskey="h" href="index.de.html">
              <img src="images/home.png" alt="Zum Anfang"/>
            </a>
          </td>
          <td align="right" valign="top"> </td>
        </tr>
      </table>
    </div>
  </body>
</html>