/usr/share/doc/udo-doc-de/html/005001.html is in udo-doc-de 6.4.1-4.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<!-- last modified on 18.09.2017 -->
<html lang="de">
<head>
<title>
Die Anleitung zu UDO: Quelltext-Beispiel
</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=iso-8859-1">
<meta http-equiv="Content-Language" content="de">
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">
<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">
<meta name="Generator" content="UDO 6.4 PL1 for Linux">
<meta name="Author" content="Dirk Hagedorn">
<link rel="chapter" href="intro.html" title="Einführung">
<link rel="chapter" href="opensrc.html" title="Open Source">
<link rel="chapter" href="install.html" title="Installation">
<link rel="chapter" href="usage.html" title="Bedienung">
<link rel="chapter" href="syntax.html" title="Die UDO-Syntax">
<link rel="chapter" href="tips.html" title="Tips & Tricks">
<link rel="section" href="005002.html" title="Grundlagen">
<link rel="section" href="005003.html" title="Gliederung">
<link rel="section" href="005004.html" title="Texthervorhebungen">
<link rel="section" href="005005.html" title="Sonderzeichen">
<link rel="section" href="005006.html" title="Silbentrennung">
<link rel="section" href="005007.html" title="Bilder">
<link rel="section" href="005008.html" title="Hypertext-Elemente">
<link rel="section" href="005009.html" title="Miszellaneen">
<link rel="appendix" href="faq.html" title="Wieso, weshalb, warum">
<link rel="appendix" href="bugs.html" title="Bugs">
<link rel="appendix" href="errormsg.html" title="Fehlermeldungen">
<link rel="appendix" href="thisthat.html" title="Dies & das">
<link rel="appendix" href="history.html" title="Historie">
<link rel="appendix" href="cmdindex.html" title="Befehlsindex">
<link rel="start" href="index.html" title="Beginn des Dokumentes">
<link rel="home" href="index.html" title="Beginn des Dokumentes">
<link rel="contents" href="index.html#UDOTOC" title="Inhaltsverzeichnis">
<link rel="toc" href="index.html#UDOTOC" title="Inhaltsverzeichnis">
<link rel="first" href="intro.html" title="Einführung">
<link rel="prev" href="syntax.html" title="Die UDO-Syntax">
<link rel="previous" href="syntax.html" title="Die UDO-Syntax">
<link rel="next" href="005002.html" title="Grundlagen">
<link rel="last" href="_f01600d.html" title="---">
<link rel="copyright" href="aboutudo.html" title="UDO6">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF">
<a href="index.html"><img src="udo_hm.gif" alt="Home" border="0" width="24" height="24"></a>
<a href="syntax.html"><img src="udo_up.gif" alt="Die UDO-Syntax" border="0" width="24" height="24"></a>
<a href="syntax.html"><img src="udo_lf.gif" alt="Die UDO-Syntax" border="0" width="24" height="24"></a>
<a href="005002.html"><img src="udo_rg.gif" alt="Grundlagen" border="0" width="24" height="24"></a>
<hr>
<h1><a name="Quelltext-Beispiel">Quelltext-Beispiel</a></h1>
<p>Bevor ich ins Detail gehen werde, möchte ich Ihnen an dieser
Stelle ein Beispiel eines kompletten Quelltextes zeigen, welches Ihnen
auch dazu dienen kann, eigene Quelltexte mit UDO zu erstellen:
</p>
<blockquote>
<hr>
<pre>########################################
# @(#) UDO-Beispiel-Quelltext
# @(#) <a href="001005.html#Dirk_20Hagedorn">Dirk Hagedorn</a>, 08.04.1996
########################################
<a href="_f00f001.html">!raw</a> [stg] @subject "Dokumentation/Utilities"
<a href="_f00500c.html">!docinfo [title]</a> Ein
<a href="_f005009.html">!docinfo [program]</a> UDO-Beispiel-Quelltext
<a href="_f005007.html">!docinfo [date]</a> <a href="_f011010.html">(!today)</a>
<a href="_f005004.html">!docinfo [author]</a> <a href="001005.html#Dirk_20Hagedorn">Dirk Hagedorn</a>
<a href="_f012008.html">!use_auto_subtocs</a> [info,html,stg,tvh,win,aqv]
<a href="_f012007.html">!use_auto_subsubtocs</a> [info,html,stg,tvh,win,aqv]
<a href="_f00d003.html">!no_effects</a> [asc]
<a href="_f01200b.html">!use_justification</a> [asc]
########################################
<a href="_f003006.html">!begin_document</a>
<a href="_f00c002.html">!maketitle</a>
<a href="_f011004.html">!tableofcontents</a>
<a href="_f00d00d.html">!node</a> Automatische Formatierung
UDO sorgt selber für die Formatierung
des Quelltextes. Es nützt nichts, zwischen
zwei Worte
mehrere Leerzeichen einzufügen, da UDO selber für die
richtigen Wortabstände und den Zeilenumbruch sorgt.
Auch nützt es nichts, zwischen zwei Absätze mehrere
Leerzeilen einzufügen. Auch hier greift UDO ein und trennt
Absätze durch die ihm richtig erscheinende Anzahl von
Leerzeilen.
Absätze trennt man durch Leerzeilen oder UDO-Befehle.
<a href="_f00d00d.html">!node</a> Ein Kapitel
Dies ist der Text des Kapitels.
Bei Hypertexten erfolgt aufgrund der im Vorspann gesetzten
Schalter hier eine Auflistung aller diesem Kapitel
zugehörigen Abschnitte und Unterabschnitte.
<a href="_f010008.html">!subnode</a> Ein Abschnitt.
Dies ist der Text des Abschnitts. Auch hier folgt ein
Unterinhaltsverzeichnis.
<a href="_f01000b.html">!subsubnode</a> Ein Unterabschnitt.
Dies ist der Text des Unterabschnitts.
<a href="_f006007.html">!end_document</a>
</pre>
<hr>
</blockquote>
<h3>Erläuterungen</h3>
<p>Zu Beginn des Quelltextes ist ein Kommentar angegeben, damit man
später noch auf Anhieb erkennen kann, womit sich der Text
befaßt. Eine Zeile bewertet UDO als Kommantar, wenn das erste
Zeichen der Zeile ein `#' ist.
</p>
<p>Es folgt eine spezielle Zeile für den ST-Guide. Hier wird dem
ST-Guide mitgeteilt, in welche Rubrik der Hypertext in den Katalog
einzuordnen ist. Kennen Sie sich nicht mit dem ST-Guide aus, so
verwenden Sie einfach diese Zeile zu Beginn Ihres Quelltextes.
</p>
<p>Nun werden die Informationen für die <a href="005003001.html">Titelseite</a> und die
Kopfzeilen gesetzt, die bei einigen Formaten automatische erzeugt
werden. <i>!title</i> und <i>!program</i> bilden eine Einheit,
daher sollte beides zusammengenommen einen Sinn ergeben. Hier
würde bei einigen Formaten in den Kopfzeilen "Ein
UDO-Bespiel-Quelltext" ausgegeben. Bei <i>!date</i> wird der
Platzhalter <i><a href="_f011010.html">(!today)</a></i> durch das aktuelle Systemdatum
expandiert. Sie können natürlich auch manuell für die
Angabe des Datums sorgen (z.B. <tt>!date 31. Dezember 1999</tt>.
</p>
<p>Im Vorspann werden nun noch einige Schalter gesetzt. Die ersten
beiden Schalter sorgen bei Hypertexten, deren Kürzel Sie in den
eckigen Klammern erkennen, für die Ausgabe sogenannter
`Unterinhaltsverzeichnisse'. In diesen werden dann alle Abschnitte und
Unterabschnitte eines Kapitels bzw. alle Unterabschnitte eines
Abschnittes in Form eines Inhaltsverzeichnisses aufgelistet. Dem Leser
eines Hypertextes wird es dadurch ermöglicht, direkt zu den
zugehörigen Abschnitten weiterzuklicken. Theoretische wäre
es auch möglich, bei jedem Kapitel durch die Angabe des Befehls
<i><a href="_f010011.html">!subtoc</a></i> bzw. bei jedem Abschnitt durch die Angabe des Befehls
<i><a href="_f010010.html">!subsubtoc</a></i> diese Unterinhaltsverzeichnisse einzufügen.
Bei kleineren Texten empfiehlt es sich jedoch, diese Ausgabe zu
automatisieren.
</p>
<p>Der Schalter <i><a href="_f00d003.html">!no_effects</a> [asc]</i> sorgt für die
Unterdrückung der <a href="00500400b.html">Schriftarten</a> für das ASCII-Format.
Würde dieser Schalter nicht angegeben, so würde UDO beim
ASCII-Format die in der DFÜ gebräuchlichen Zeichen zur
Schriftartumschaltung benutzen.
</p>
<p>Der Schalter <i>!use_justified [asc,stg]</i> sorgt dafür,
daß UDO beim ASCII- und ST-Guide-Format Blocksatz erzeugt.
</p>
<p>Das Kommando <i><a href="_f003006.html">!begin_document</a></i> teilt UDO mit, daß nun
der Hauptteil des Quelltextes beginnt. Dieses Kommando darf in keinem
Quelltext fehlen, da hier unverzichtbare Informationen für die
Ausgabeformate ausgegeben werden!
</p>
<p>Zu Anfang geben wir eine <a href="005003001.html">Titelseite</a> aus, die aus den Informationen
aus der im oberen Teil des Vorspanns gebildet wird. Das Kommando
<i><a href="_f00c002.html">!maketitle</a></i> sollte – wenn es benutzt wird – direkt
hinter <i><a href="_f003006.html">!begin_document</a></i> angegeben werden. UDO erlaubt zwar
auch den Einsatz an späterer Stelle, jedoch ist dies weder
sinnvoll noch unproblematisch.
</p>
<p>Danach möchten wir, daß UDO ein Inhaltsverzeichnis
ausgibt. In diesem sind alle Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte
des Quelltextes aufgelistet. Das oben Gesagte gilt auch hier. Wird der
Befehl <i><a href="_f011004.html">!tableofcontents</a></i> benutzt, so sollte er direkt hinter
<i><a href="_f00c002.html">!maketitle</a></i> oder (bei Verzicht auf die Ausgabe der <a href="005003001.html">Titelseite</a>)
hinter <i><a href="_f003006.html">!begin_document</a></i> angegeben werden.
</p>
<p>Endlich! Nach dem ganzen Vorgeplenkel beginnen wir mit dem Befehl
<i><a href="_f00d00d.html">!node</a></i> das erste Kapitel. Beachten Sie bitte auch den Inhalt
dieses Kapitels, da er weitere Informationen enthält.
</p>
<p>Die folgenden Zeilen demonstrieren, wie man Kapitel, Abschnitte
und Unterabschnitte erzeugt. Auch hier sollten Sie einen Blick auf den
Text werfen.
</p>
<p>Unser Quelltext ist nun beendet. Dies zeigen wir UDO mit dem
Befehl <i><a href="_f006007.html">!end_document</a></i> an. Auch dieser Befehl darf in keinem
Quelltext fehlen!
</p>
<hr>
<a href="index.html"><img src="udo_hm.gif" alt="Home" border="0" width="24" height="24"></a>
<a href="syntax.html"><img src="udo_up.gif" alt="Die UDO-Syntax" border="0" width="24" height="24"></a>
<a href="syntax.html"><img src="udo_lf.gif" alt="Die UDO-Syntax" border="0" width="24" height="24"></a>
<a href="005002.html"><img src="udo_rg.gif" alt="Grundlagen" border="0" width="24" height="24"></a>
</body></html>
|