/usr/share/xubuntu-docs/user/de/guide-keeping-safe.html is in xubuntu-docs 18.04.1.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
<title>Kapitel 11. Wie Sie Ihren Rechner und Ihre persönlichen Informationen schützen</title>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="../../libs-common/css/style.css" />
<meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.79.1" />
<link rel="home" href="index.html" title="Xubuntu-Dokumentation" />
<link rel="up" href="index.html" title="Xubuntu-Dokumentation" />
<link rel="prev" href="offline-packages.html" title="Kapitel 10. Netzlose Paketverwaltung" />
<link rel="next" href="hardware-devices.html" title="Kapitel 12. Hardware-Geräte" />
<link rel="copyright" href="credits-license.html" title="Mitwirkende und Lizenz" />
<link xmlns="" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" rel="shortcut icon" href="../../libs-common/images/favicon.png" />
<meta xmlns="" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" name="viewport" content="width=device-width, maximum-scale=1.0, minimum-scale=1.0, initial-scale=1" />
<link xmlns="" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" rel="stylesheet" href="../../libs-common/css/style-resp-950.css" media="only screen and (max-width:950px)" />
<link xmlns="" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" rel="stylesheet" href="../../libs-common/css/style-resp-400.css" media="only screen and (max-width:400px)" />
</head>
<body>
<div xmlns="" xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format" id="masthead">
<a href="index.html">
<img src="../../libs-common/images/logo.png" alt="Xubuntu" />
</a>
</div>
<div class="chapter">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h1 class="title"><a id="guide-keeping-safe"></a>Kapitel 11. Wie Sie Ihren Rechner und Ihre persönlichen Informationen schützen</h1>
</div>
</div>
</div>
<div class="toc">
<p>
<strong>Inhaltsverzeichnis</strong>
</p>
<dl class="toc">
<dt>
<span class="section">
<a href="guide-keeping-safe.html#keep-software-uptodate">Wie Sie Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand halten</a>
</span>
</dt>
<dt>
<span class="section">
<a href="guide-keeping-safe.html#passwords">Passwörter</a>
</span>
</dt>
<dt>
<span class="section">
<a href="guide-keeping-safe.html#good-online-security">Hinweise für gute Online-Sicherheit</a>
</span>
</dt>
<dt>
<span class="section">
<a href="guide-keeping-safe.html#backup-regularly">Fertigen Sie regelmäßig Datensicherungen an</a>
</span>
</dt>
<dt>
<span class="section">
<a href="guide-keeping-safe.html#safety-encryption">Ziehen Sie Verschlüsselung in Erwägung</a>
</span>
</dt>
<dt>
<span class="section">
<a href="guide-keeping-safe.html#shared-environment">Verwendung Ihres Rechners in einer gemeinsam genutzten Umgebung</a>
</span>
</dt>
</dl>
</div>
<p>Keeping your computer and personal information safe from security threats is one of the most important aspects of computing today. This guide aims to help you achieve a higher level of security. Pay particular attention to the following subsections:</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>
<a class="xref" href="guide-keeping-safe.html#keep-software-uptodate">Wie Sie Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand halten</a>
</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>
<a class="xref" href="guide-keeping-safe.html#passwords-important">Verwenden Sie schwer zu erratende und einzigartige Passwörter für wichtige Benutzerkonten</a>
</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>
<a class="xref" href="guide-keeping-safe.html#script-applications-sources">Vermeiden Sie die Ausführung von Skripten oder Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen</a>
</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>
<a class="xref" href="guide-keeping-safe.html#clean-browser">Halten Sie Ihren Browser für sensible Tätigkeiten sauber</a>
</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>
<a class="xref" href="guide-keeping-safe.html#email-security">Gehen Sie mit E-Mails sicher um</a>
</p>
</li>
</ul>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h2 class="title" style="clear: both"><a id="keep-software-uptodate"></a>Wie Sie Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand halten</h2>
</div>
</div>
</div>
<p>Sicherheitsaktualisierungen sind sehr wichtig. Sie sind die beste Verteidigung, die sie gegen die Menschen welche Ihrem Rechner Schaden zufügen wollen, haben. Sie sollten Sie unverzüglich installieren. Wenn eine Sicherheitsaktualisierung veröffentlicht wird, wissen Hacker bereits, wie man einen Rechner missbraucht, der nicht auf dem neuesten Stand ist. Im schlimmsten Fall suchen Sie innerhalb weniger Stunden nach Opfern, welche sie mit automatisierten Programmen hacken können.</p>
<p>Automatische Sicherheitsaktualisierungen sind in der Voreinstellung in Xubuntu aktiviert. Falls Sie die Einstellungen für automatisch installierte Aktualisierungen ändern möchten, gehen Sie zum <em class="guilabel">Aktualisierungen</em>-Reiter unter <span class="application"><strong><span class="guiicon"><span class="inline-icon-menu"><img src="../libs/images/icon_menu.png" /></span></span> → <span class="guimenuitem">Alle Einstellungen</span> → <span class="guimenuitem">Anwendungen & Aktualisierungen</span></strong></span> und ändern Sie die Einstellungen nach Ihren Vorlieben.</p>
<div class="warning" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Warning">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Warnung]" src="../../libs-common/images/warning.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Disabling automatic updates lowers the
security level of your computer. When the automatic updates are turned
off, it is essential to remember to manually upgrade often.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Tip">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Tipp]" src="../../libs-common/images/tip.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Falls Sie eine Internetverbindung mit beschränkter Bandbreite verwenden und keine automatischen Aktualisierungen verwenden möchten, denken Sie daran, die Aktualisierungen jedes Mal zu installieren, wenn Sie eine unbeschränkte Internetverbindung haben.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h2 class="title" style="clear: both"><a id="passwords"></a>Passwörter</h2>
</div>
</div>
</div>
<div class="warning" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Warning">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Warnung]" src="../../libs-common/images/warning.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Official companies will not ask you for your password. If you are asked for your password, delete any e-mail asking for such. If you are on the telephone, hang up and call someone you know to ensure that the connection to those asking is lost.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="passwords-important"></a>Verwenden Sie schwer zu erratende und einzigartige Passwörter für wichtige Benutzerkonten</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Die Verwendung starker und einzigartiger Passwörter für wichtige und sensible Benutzerkonten verhindert unbefugten Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, Identitätsdiebstahl und direkte finanzielle Verluste. Betrachten Sie folgendes Szenario:</p>
<div class="orderedlist">
<ol class="orderedlist" type="1">
<li class="listitem">
<p>Alice verwendet identische Passwörter für meinevertrauenswuerdigebank.de und unsichererblog.de</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>unsichererblog wird gehackt und Alices Information und Passwort werden gestohlen</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Hacker können nun auf Alices Bankkonto zugreifen und ihr Geld stehlen</p>
</li>
</ol>
</div>
<p>Passwörter mehrfach zu verwenden kann katastrophal enden. Sie sollten darauf achten, einzigartige und starke Passwörter für folgende Dienste zu verwenden:</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p><span class="emphasis"><em>E-Mail-Benutzerkonten</em></span>. E-Mail-Benutzerkonten können dazu verwendet werden, um alle Ihre anderen Passwörter über die »Passwort vergessen«-Funktion auf allen Webseiten zurückzusetzen.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p><span class="emphasis"><em>Passwortspeicher und -verwaltungen</em></span>. Es ist sinnvoll für solche Dienste ein gutes Passwort zu verwenden, da sie Ihnen das Tippen vieler weiterer Passwörter vermeiden helfen!</p>
</li>
<li class="listitem">
<p><span class="emphasis"><em>Konten für Bankgeschäfte</em></span>, einschließlich PayPal und anderer Zahlungsseiten. Wenn jemand auf diese zugreifen kann, kann man Ihr Geld stehlen.</p>
</li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="passwords-strong"></a>Was macht ein starkes Passwort aus?</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Die Stärke eines Passwortes hängt davon ab, wie schwer es für einen Angreifer ist, es zu erraten. Angreifer verwenden spezielle Programme, welche Millionen von Versuchen, das Passwort zu erraten pro Sekunde durchführen, also haben schwache Passwörter keine Chance.</p>
<p>Manche Passwörter (wie <code class="literal">monkey</code>, <code class="literal">password</code>, <code class="literal">test</code>, <code class="literal">123456</code>) sind extrem einfach. Wenn Sie solche Passwörter verwenden, werden Ihre Konten leicht geknackt. Auch das Hinzufügen von Großbuchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen reicht oft nicht aus, um aus einem leichtem Passwort ein schwieriges zu machen. Dies kommt daher, dass häufig dieselben Sonderzeichen und Zahlen hinzugefügt werden (zum Beispiel ist <code class="literal">monkey1</code> einfacher als <code class="literal">mo5nkey</code> und auch einfacher als <code class="literal">monkey hoover</code>).</p>
<p>Es ist besser einen längeren Schlüssel, wie eine Passphrase, zu wählen (zum Beispiel <code class="literal">korrekt pferd stabil batterie</code>), als einen Schlüssel, der sowohl schwer einzuprägen als auch leicht zu knacken ist. Erwägen die Verwendung einer Reihe einfacher Wörter, an die Sie sich leicht erinnern können. Wählen Sie keine Wörter, die Menschen in Ihrem Umfeld leicht mit Ihnen in Verbindung bringen (zum Beispiel sollten Sie keine Pokerbegriffe wählen, wenn Sie jeden Tag Poker spielen).</p>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="passwords-reuse"></a>Wie verwendet man Passwörter sicher wieder?</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Obwohl das Verwenden des gleichen Passworts für mehrere Accounts nicht empfohlen wird, tut dies am Ende fast jeder, sogar Sicherheits-Experten. Jedes Jahr werden viele bekannte Webseiten durch Hacker angegriffen. Einige Seiten verkaufen die Benutzer-Passwörter absichtlich an Dritte. Es gibt keine eindeutige Einigung unter Sicherheitsforschern wie das Risiko bei mehrfachen Nutzen eines Passwortes verringert werden kann, dennoch sollten Sie Folgendes bedenken:</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>Trennen Sie Ihre beruflichen Passwörter von Ihren privaten Passwörtern.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Verwenden Sie nicht dasselbe Passwort für Websites, auf denen Angreifer Ihrem Ansehen schaden können, und solchen mit geringem Wert.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Verwenden Sie ein Passwort, welches ruhig gestohlen werden darf, für Webseiten, denen Sie nicht vertrauen.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>"Vergeuden" Sie keine Passwörter für Websites, auf denen Sie sich einmal im Jahr einloggen. Denken Sie sich ein zufälliges Passwort aus und nutzen Sie nächstes Mal die "Passwort vergessen"-Funktion.</p>
</li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="passwords-when-change"></a>Wann sollte ein Passwort geändert werden?</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Sie müssen Ihr Passwort nicht jeden zweiten Tag ändern. In den meisten Fällen kann ein Angreifer, wenn er Ihr Passwort einmal stehlen kann, dies auch in der Zukunft machen.</p>
<p>Wenn Sie Ihr Passwort ändern müssen, sollten Sie eines wählen, das <span class="emphasis"><em>tatsächlich</em></span> anders als das vorherige ist. Zum Beispiel: <code class="literal">monkey5</code> ist kein akzeptabler Ersatz für <code class="literal">monkey4</code> und wird leicht von Angreifer erraten, der schon Ihr vorheriges Passwort gestohlen hat!</p>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="passwords-change-login"></a>Wie man sein Anmeldepasswort ändert</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Um Ihr Passwort zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte durch:</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>Öffnen Sie <span class="application"><strong><span class="guiicon"><span class="inline-icon-menu"><img src="../libs/images/icon_menu.png" /></span></span> → <span class="guimenuitem"><span class="inline-icon-submenu"><img src="../libs/images/preferences-desktop.png" /></span> Alle Einstellungen</span> → <span class="guimenuitem">Benutzer und Gruppen</span></strong></span></p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Klicken Sie in der Liste auf ihren Benutzernamen</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Auf <em class="guilabel">Ändern …</em> klicken, neben der Beschriftung <em class="guilabel">Passwort</em></p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Geben Sie zuerst ihr<em class="guilabel">aktuelles Passwort</em> ein.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Nun können Sie entweder</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: circle; ">
<li class="listitem">
<p>Ein zufälliges Passwort erzeugen, indem Sie <em class="guilabel">Zufälliges Passwort erzeugen</em> auswählen und den Knopf <span class="guibutton"><strong>Erzeugen</strong></span> drücken.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Ein neues Passwort wählen, indem Sie das neue Passwort in die Felder <em class="guilabel">Neues Passwort</em> und <em class="guilabel">Bestätigung</em> eingeben</p>
</li>
</ul>
</div>
</li>
<li class="listitem">
<p>Klicken Sie zum Abschluss auf den Knopf <span class="guibutton"><strong>OK</strong></span>, um die Passwortänderung zu bestätigen.</p>
</li>
</ul>
</div>
<div class="caution" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Caution">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Achtung]" src="../../libs-common/images/caution.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Obwohl es mögliche ist, Xubuntu so einzustellen, dass es sich nach dem Start automatisch anmeldet, ist von der automatischen Abmeldung stark abzuraten, weil es weniger Sicherheit für Ihr System bietet. Bitte schalten Sie die automatische Anmeldung nur ein, wenn Sie jedem trauen, der Zugang zu dem Rechner hat.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="passwords-stolen"></a>Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Passwörter gestohlen wurden</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Websites wie <a class="ulink" href="https://haveibeenpwned.com/" target="_top">haveibeenpwned.com</a> können Ihnen sagen, ob Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Benutzername in Datenbanken gestohlener Passwörter erscheint. Es ist ratsam dies alle zwei Monate zu prüfen. Außerdem können Sie gelegentlich in den Nachrichten von einem Dienst hören, den Sie nutzen, oder eine E-Mail von einem Anbieter erhalten, die Sie informiert gehackt worden zu sein. Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihr Passwort kompromittiert wurde, sollten Sie:</p>
<div class="orderedlist">
<ol class="orderedlist" type="1">
<li class="listitem">
<p>identifizieren Sie alle Dienste, bei denen Sie dieses Passwort verwendet haben</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>ändern Sie ihr Passwort bei allen diesen Diensten</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>prüfen Sie kürzliche Vorgänge auf den betroffenen Konten (halten Sie Ausschau nach Geldüberweisungen; außerdem halten E-Mail-Dienste häufig ein Protokoll Ihrer kürzlichen Verbindungen mit IP-Adressen und Standorten vor)</p>
</li>
</ol>
</div>
<div class="warning" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Warning">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Warnung]" src="../../libs-common/images/warning.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p><span class="emphasis"><em>Never</em></span> reveal your
<span class="emphasis"><em>password</em></span> to a third-party website. The website
above is OK to use because it asks for an email address, which is
relatively public information. It does not ask for a password.
Websites that ask for your password will most likely misuse
it.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="password-managers"></a>Was ist mit Passwortverwaltungen?</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Passwortverwaltungen sind eine sehr bequeme Art, viele einzigartige Passwörter zu verwenden, ohne sich an alle erinnern zu müssen!</p>
<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Tip">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Tipp]" src="../../libs-common/images/tip.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>There are several password managers available in the repositories, including <span class="application"><strong>KeePassX</strong></span> and <span class="application"><strong>PaSaffe</strong></span>.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
<p>Manche Passwortverwaltungen, wie <span class="application"><strong>KeePassX</strong></span>, können Ihre Passwörter über mehrere Geräte hinweg synchronisieren, einschließlich Windows- oder OS-X-Rechner. Sie sollten sich jedoch über einige Einschränkungen im Klaren sein, wenn Sie sich für die Nutzung einer Passwortverwaltung entscheiden:</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>Online-Passwortverwaltungen können auch gehackt werden. Speichern Sie in einer Passwortverwaltung keine Passwörter Ihrer E-Mail- oder Bankkonten.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Verwenden Sie ein einprägsames Passwort für die Entsperrung Ihrer Passwortverwaltung! Sollten Sie dieses Passwort verlieren, könnten Sie Zugriff auf alle Ihre Konten verlieren (ein weiterer guter Grund keine E-Mail-Passwörter in Ihrer Passwortverwaltung zu speichern).</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Proprietären Passwortverwaltungen sollte man nicht vertrauen. Niemand weiß, was diese mit Ihren Passwörtern machen.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Möglicherweise müssen Sie auf einige Konten von Geräten Ihrer Freunde oder Familie aus zugreifen. Für solche Konten können Sie Ihrer Passwortverwaltung sagen, ein bestimmtes und einprägsames Passwort anstatt eines zufälligen zu verwenden.</p>
</li>
</ul>
</div>
<p>Wenn Sie die obigen Ratschläge befolgen, können Passwortverwaltungen eine großartige Art sein, auf einfache Art und Weise sicher zu sein!</p>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h2 class="title" style="clear: both"><a id="good-online-security"></a>Hinweise für gute Online-Sicherheit</h2>
</div>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="script-applications-sources"></a>Vermeiden Sie die Ausführung von Skripten oder Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen</h3>
</div>
</div>
</div>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>Installieren Sie Programme wenn möglich nur aus den offiziellen Paketquellen.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Wenn Sie ein Skript ausführen, das Sie auf einer Fehlerdiagnose- oder Support-Website gefunden oder auf IRC bekommen haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, es sich anzusehen, oder bitten Sie einen Dritten um Bestätigung, was das Skript tut. Seien Sie besonders vorsichtig bei Skripten, die Root-Zugriff erfordern, da sie auch Konten anderer Nutzer beeinträchtigen könnten.</p>
</li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="clean-browser"></a>Halten Sie Ihren Browser für sensible Tätigkeiten sauber</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Webbrowser-Erweiterungen sind eine unter Hackern verbreitete Methode um Nutzern zu schaden. Sie sind für Linux besonders von Bedeutung, da sie mit allen Plattformen kompatibel sind. Bösartige Erweiterungen könnten Ihre Passwörter stehlen, Ihre Online-Aktivitäten für Werbung beobachten, Ihre Konten bei Sozialen Netzwerken missbrauchen oder Ihr Geld stehlen.</p>
<p>Sie können Maßnahmen ergreifen um das Risiko, dem Sie sich aussetzen, zu begrenzen:</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>Installieren Sie nie eine Erweiterung, die nicht von Ihrem Browser-Hersteller bereitgestellt wird</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>In Firefox: Verwenden Sie ein separates Benutzerkonto für sensible Tätigkeiten wie Bankgeschäfte und Online-Shopping. Firefox-Benutzerprofile teilen sich nicht die Erweiterungen (Lesen Sie <a class="ulink" href="https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-profile-erstellen-und-loeschen" target="_top">Firefox-Profile mithilfe des Profil-Managers erstellen und löschen</a>).</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>In Chrome und anderen Browsern: Nutzen Sie den Inkognito-Modus für sensible Tätigkeiten wie Bankgeschäfte und Online-Shopping. Der Inkognito-Modus deaktiviert standardmäßig alle Erweiterungen.</p>
</li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="email-security"></a>Gehen Sie mit E-Mails sicher um</h3>
</div>
</div>
</div>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge von Personen, die Sie nicht kennen oder wenn der Inhalt der E-Mail zusammenhanglos oder verdächtig ist (zum Beispiel Rechnungen von Personen/Unternehmen, von denen Sie noch nie gehört haben).</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Antworten Sie nicht auf Spam-E-Mails. Dies informiert die Spammer, dass ihre E-Mail-Adresse aktiv ist und wird sie dazu ermutigen, Ihnen noch mehr Spam zu schicken.</p>
</li>
</ul>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="firewalls"></a>Erwägen Sie die Verwendung einer Firewall, wenn Ihr Rechner Internetdienste bereitstellt</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Wenn Sie öffentlich zugängliche Internetdienste anbieten oder nicht hinter einem NAT-Router sind, sollten Sie erwägen eine Firewall zu verwenden. Die meisten Heimanwender sind hiervon nicht betroffen.</p>
<p>Firewalls sind in ihrer Voreinstellung nicht sehr nützlich. Sie sollten daher überlegen, was Sie erzielen möchten, und die Firewall entsprechend konfigurieren. Firewalls können Sie gegen Denial-of-Service-Angriffe schützen, den Zugang zu einen Dienst auf bestimmte IP-Adressen beschränken oder verdächtige Pakete untersuchen und abweisen. Sie können Sie jedoch nicht gegen unbekannte oder neu entstehende Bedrohungen schützen und sie ersetzen nicht die Notwendigkeit der Installation von Sicherheitsaktualisierungen.</p>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h2 class="title" style="clear: both"><a id="backup-regularly"></a>Fertigen Sie regelmäßig Datensicherungen an</h2>
</div>
</div>
</div>
<p>Ein Problem, das Sie gelegentlich erfahren können, ist der unerwartete Verlust einiger Ihrer Arbeit und Einstellungen aus dem einen oder anderen Grund. Die Ursachen solchen Datenverlusts sind zahlreich und vielfältig; sie können alles Mögliche sein vom Stromausfall bis zum versehentlichen Löschen einer Datei. Es ist strengstens empfohlen, dass Sie regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer wichtigen Dateien anfertigen, sodass Sie diese bei Auftreten eines Problems nicht verlieren.</p>
<p>Es ist klug Sicherheitskopien getrennt von Ihrem Rechner aufzubewahren; das heißt, Sie sollten eine Art von Datenspeicher nutzen, die nicht dauernd mit Ihrem Rechner verbunden ist. Die Möglichkeiten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, beschreibbare CDs und DVDs, externe Festplatten, USB-Speicher und andere Rechner im Netzwerk.</p>
<p>Eine einfache Möglichkeit Ihre Dateien zu sichern, ist sie manuell an einen sicheren Ort zu kopieren (siehe oben), unter Verwendung der <span class="application"><strong>Dateiverwaltung</strong></span> als auch des <span class="application"><strong>Archivmanager</strong></span>, der Sie Dateien komprimieren und zusammenlegen lässt. Alternativ können Sie eine auf Datensicherung spezialisierte Anwendung nutzen.</p>
<p>Allgemeine Ratschläge zur Verwahrung guter Datensicherungen:</p>
<div class="itemizedlist">
<ul class="itemizedlist" style="list-style-type: disc; ">
<li class="listitem">
<p>Fertigen Sie regelmäßig Datensicherungen an</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Prüfen Sie Ihre Sicherungen immer nach der Erstellung, um sicherzustellen, dass sie korrekt erstellt wurden.</p>
</li>
<li class="listitem">
<p>Beschriften Sie ihre Datensicherungen deutlich und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf</p>
</li>
</ul>
</div>
<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Tip">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Tipp]" src="../../libs-common/images/tip.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>There are numerous dedicated backup applications available in the repositories, including <span class="application"><strong>Dejà Dup</strong></span> and <span class="application"><strong>luckyBackup</strong></span>.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Tip">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Tipp]" src="../../libs-common/images/tip.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Wenn Sie Online-Speicherdienste wie Dropbox nutzen, ist es eine gute Idee vorher Ihre Dokumente zu verschlüsseln und eine verschlüsselte Archivdatei hochzuladen. Dies verhindert, dass Online-Dienst-Mitarbeiter auf Ihre Dokumente zugreifen.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Tip">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Tipp]" src="../../libs-common/images/tip.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Datensicherung kann außerdem ein wirkungsvoller Schutz gegen Erpresser-Software sein, die Ihre Daten verschlüsselt und nur wieder entschlüsselt, wenn Sie an die Entwickler zahlen. Um sich vor Erpresser-Software zu bewahren, vermeiden Sie die Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen. Für nähere Informationen, lesen Sie <a class="xref" href="guide-keeping-safe.html#script-applications-sources">Vermeiden Sie die Ausführung von Skripten oder Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen</a>.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h2 class="title" style="clear: both"><a id="safety-encryption"></a>Ziehen Sie Verschlüsselung in Erwägung</h2>
</div>
</div>
</div>
<p>Vollständige Festplattenverschlüsselung ist eine gute Maßnahme, um den Inhalt Ihres Rechners für den Fall zu schützen, dass er gestohlen wird. Sie sollten dies in Erwägung ziehen, wenn Sie zum Beispiel im Beruf mit wertvollem geistigen Eigentum zu tun oder eine Führungsverantwortung innehaben. Denken Sie daran, dass Sie vollständige Festplattenverschlüsselung nicht schützt, wenn Sie Ihren Rechner bei Nichtbenutzung nicht herunterfahren.</p>
<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Tip">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Tipp]" src="../../libs-common/images/tip.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Die einfachste Art und Weise, die vollständige Verschlüsselung eines Laufwerkes einzuschalten ist, dies während der Installation vorzunehmen.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
<div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
<table border="0" summary="Tip">
<tr>
<td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
<img alt="[Tipp]" src="../../libs-common/images/tip.png" />
</td>
<th align="left"></th>
</tr>
<tr>
<td align="left" valign="top">
<p>Außerdem können Sie verschlüsselte Dateisysteme mithilfe von spezieller Software erstellen, zum Beispiel LUKS. Verschlüsselte Dateisysteme können beliebige Daten jeglicher Größe enthalten. Sie können sie wie einen USB-Stick laden, wenn Sie auf ihren Inhalt zugreifen müssen, und sie die übrige Zeit geschlossen halten. Die Beschreibung dessen liegt außerhalb des Umfangs dieser Dokumentation, es gibt aber zahlreiche Anleitungen dazu online.</p>
</td>
</tr>
</table>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h2 class="title" style="clear: both"><a id="shared-environment"></a>Verwendung Ihres Rechners in einer gemeinsam genutzten Umgebung</h2>
</div>
</div>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="no-shared-accounts"></a>Teilen Sie ein Benutzerkonto nicht mit mehreren Personen</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Wenn Xubuntu installiert wird, ist es für eine einzelne Person eingerichtet. Wenn mehrere Personen den Rechner verwenden, ist es am besten für jede Person ein eigenes Benutzerkonto einzurichten. Um mehr über das Hinzufügen von Benutzerkonten zu erfahren, lesen Sie <a class="xref" href="administrative-tasks.html#users-groups">Benutzer und Gruppen</a>.</p>
</div>
<div class="section">
<div class="titlepage">
<div>
<div>
<h3 class="title"><a id="lock-your-screen"></a>Sperren Sie Ihren Bildschirm während Ihrer Abwesenheit</h3>
</div>
</div>
</div>
<p>Ihren Bildschirm zu sperren hindert andere Leute auf Ihren Rechner zuzugreifen während Sie von ihm weg sind. All Ihre Anwendungen und Arbeit bleiben geöffnet während der Bildschirm gesperrt ist.</p>
<p>Um den Bildschirm zu sperren, drücken Sie <span class="inline-icon-key"><img src="../../libs-common/images/icon_key.png" /></span><span class="keycap"><strong>Strg+Alt+Entf</strong></span> oder klicken <span class="application"><strong><span class="guiicon"><span class="inline-icon-menu"><img src="../libs/images/icon_menu.png" /></span></span> → <span class="guimenuitem"><span class="inline-icon-submenu"><img src="../libs/images/system-lock-screen.png" /></span> Bildschirm sperren</span></strong></span>.</p>
<p>Um den Bildschirm zu entsperren, bewegen Sie die Maus oder drücken eine Taste. Geben Sie dann Ihr Passwort ein und drücken entweder die <span class="inline-icon-key"><img src="../../libs-common/images/icon_key.png" /></span><span class="keycap"><strong>Enter</strong></span>-Taste oder klicken den <span class="guibutton"><strong>Entsperren</strong></span>-Knopf.</p>
<p>Wenn mehr als eine Person ein Benutzerkonto auf Ihrem Rechner hat und der Bildschirm ist gesperrt, können andere Benutzer den Dreiecksknopf rechts vom Benutzernamen klicken, ihren Namen aus der Liste wählen und ihr Passwort eingeben, sogar während der Bildschirm gesperrt ist. Diese können jedoch nicht auf Ihre derzeit geöffnete Arbeit zugreifen und Sie können zu Ihrer gesperrten Sitzung zurückgehen, wenn diese die Nutzung des Rechners beendet haben.</p>
</div>
</div>
</div>
<div class="navfooter">
<hr />
<table width="100%" summary="Navigation footer">
<tr>
<td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="offline-packages.html"><img src="../../libs-common/images/prev.png" alt="Zurück" /></a> </td>
<td width="20%" align="center"> </td>
<td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="hardware-devices.html"><img src="../../libs-common/images/next.png" alt="Weiter" /></a></td>
</tr>
<tr>
<td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 10. Netzlose Paketverwaltung </td>
<td width="20%" align="center">
<a accesskey="h" href="index.html">
<img src="../../libs-common/images/home.png" alt="Zum Anfang" />
</a>
</td>
<td width="40%" align="right" valign="top"> Kapitel 12. Hardware-Geräte</td>
</tr>
</table>
</div>
</body>
</html>
|