/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-AX25-HOWTO-2.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
<TITLE>Linux AX25 HOWTO: Die Protokolle bei Packet Radio und Linux </TITLE>
<LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-3.html" REL=next>
<LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-1.html" REL=previous>
<LINK HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc2" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-3.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-1.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc2"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s2">2.</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc2">Die Protokolle bei Packet Radio und Linux </A></H2>
<P>Das AX.25-Protokoll gestattet den Betrieb sowohl mit als auch ohne laufende
Verbindungen und wird entweder selbst zur Herstellung von
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder als Träger für andere Protokolle wie TCP/IP oder
NET/ROM eingesetzt. </P>
<P>Es entspricht in seinem Aufbau dem X.25-Protokoll mit einigen
amateurfunkspezifischen Erweiterungen.
Das NetROM-Protokoll ist ein Versuch eines vollständigen Netzwerkprotokolls und
nutzt AX.25 auf seiner niedrigsten Ebene als Protokoll zum Datenaustausch. Es
stellt eine Netzwerkebene zur Verfügung, die eine angepaßte Form des AX.25
darstellt. Das NetROM-Protokoll bietet dynamisches Routing und Aliases für die
einzelnen Nodes. </P>
<P>Das ROSE-Protokoll wurde von Tom Moulton (W2VY) entwickelt und implementiert. Es
stellt eine Implementation des X.25-Packet-Layer-Protokolls dar, wurde für das
Zusammenwirken mit AX.25 als Datalink entworfen und stellt ebenfalls eine
Netzwerk-Ebene zur Verfügung. </P>
<P>ROSE-Adressen sind zehnstellige Nummern. Die ersten vier sind der sog. Data
Network Identification Code (DNIC) und stammen aus dem Zusatz B der CCITT
X.121-Empfehlung. </P>
<P>Mehr Informationen zum ROSE-Protokoll gibt es auf dem RATS (Radio Amateur
Teleprinter Society) -Web-Server:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.rats.org/">http://www.rats.org/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Das FPAC/Linux-Projekt
als eine ROSE-Anwendung ist auf </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.qsl.net/fpac">http://www.qsl.net/fpac</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>zu finden. </P>
<P>Alan Cox entwickelte die frühe Kernel-Unterstützung für AX.25. Jonathan Naylor
(<CODE>g4klx@g4klx.demon.co.uk</CODE>) entwickelte den Code weiter, fügte NetROM- und
ROSE-Unterstützung hinzu und ist jetzt der Entwickler des AX.25-Codes für den
Kernel. </P>
<P>Die Unterstützung für DAMA wurde von Joerg (DL1BKE,
<CODE>jreuter@lykos.tng.oche.de</CODE>) entwickelt.
Thomas Sailer (<CODE>sailer@ife.ee.ethz.ch</CODE>) fügte die Unterstützung für BayCom- und
SoundModem hinzu.
Die AX-25-Utilities werden von Craig Small (<CODE>csmall@debian.org</CODE>) betreut.
Der Linux-Code unterstützt KISS-basierte TNCs (Terminal Node Controllers), die
Ottawa PI-Card, die Gracilis PacketTwin-Karte und andere SCC-Karten auf der
Basis des Z8530 mit dem allgemeinen SCC-Treiber sowie parallele und serielle
BayCom-Modems. </P>
<P>Der SoundModem-Treiber von Thomas Sailer unterstützt den SoundBlaster und die
Soundkarten auf der Basis des Crystal-Chipsatzes.
Die Anwenderprogramme enthalten ein einfaches PMS (Personal Message System),
eine Möglichkeit, Baken auszusenden, ein zeilenorientiertes Programm zum
Verbindungsaufbau, 'listen', ein Beispiel, wie man alle AX.25-Pakete an einem
Interface mitlesen kann und Programme zur Einrichtung des NetROM- Protokolls.
Ebenso sind ein AX.25-Server-Programm zur Verwaltung eintreffender Verbindungen
und ein NetROM-Daemon, der den Hauptanteil der NetROM- Funktionalität übernimmt,
vorhanden.</P>
<H2><A NAME="ss2.1">2.1</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc2.1">Wie alles zusammenpaßt </A>
</H2>
<P>Die AX.25-Implementation bei Linux ist noch sehr neu. Obwohl sie an vielen
Stellen NOS, BPQ oder anderen Implementationen ähnelt, ist sie keine von diesen.
Man kann sie so einrichten, daß sie sich fast wie andere Implementationen
verhält, die Konfiguration ist jedoch vollkommen anders. Um beim Verständnis
der Einrichtungsweise zu helfen, soll dieser Abschnitt einige strukturelle
Eigenschaften beschreiben und darstellen, wie sie sich in die Systemstruktur von
Linux einfügen. </P>
<P>Vereinfachte Zeichnung der Protokoll-Ebenen: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
+----------+-----------+----------+----------+
| AF_AX25 | AF_NETROM | AF_INET | AF_ROSE |
|==========|===========|==========|==========|
| | | | |
| | | TCP/IP | |
| | +-------+ | |
| | NetROM | | |
| +-------------------+--+----------+
| A X . 2 5 |
+--------------------------------------------+
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Diese Darstellung soll zeigen, daß NetROM, ROSE und TCP/IP alle direkt auf AX.25
aufgesetzt laufen, aber jedes Protokoll als einzelnes Protokoll an der
Programmierschnittstelle behandelt wird. Die »AF_«-Namen sind die Namen für die
Adreßfamilie jedes Protokolls, wie sie in den darauf aufsetzenden Programmen
verwendet werden. Wichtig ist also die richtige Konfiguration der AX.25-Geräte,
bevor man die NetROM-, TCP/IP- oder ROSE-Devices einrichten kann. </P>
<P>Darstellung der Linux-Netzwerk-Implementation:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
---------+-----------+------------------++----------+------------------------
Anwender | Programme | call node || Daemonen | ax25d mheardd
| | pms mheard || | inetd netromd
---------+-----------+------------------++----------+------------------------
| Sockets | open(), close(), listen(), read(), write(), connect()
| +-----------+-----------+--------------+----------------
| | AF_AX25 | AF_NETROM | AF_ROSE | AF_INET
+-----------+-----------+-----------+--------------+----------------
| Protokolle| AX.25 | NetROM | ROSE | TCP/IP/UDP
Kernel +-----------+-----------+-----------+--------------+----------------
| Devices | ax0, ax1 | nr0, nr1 | rose0, rose1 | eth0, ppp0...
+-----------+-----------+-----------+--------------+----------------
| Treiber | KISS, PI2, PacketTwin, SCC, BPQ, | slip, ppp,
| | SoundModem, BayCom | ethernet
---------+-----------+--------------------------------------+----------------
Hardware | PI2-Karte, PacketTwin-Karte, SCC-Karte, Serielle Schnittstelle,
| SoundBlaster, Ethernet-Karte
---------+-------------------------------------------------------------------
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Diese Zeichnung ist ein wenig allgemeiner als die erste. Sie soll den
Zusammenhang zwischen Anwenderprogrammen, Kernel und Hardware und die
Beziehungen von Programmierschnittstelle, Protokoll-Modulen,
Kernel-Netzwerk-Devices und Gerätetreibern untereinander verdeutlichen. In dieser
Darstellung ist jeder Teil von dem, was darunter steht, abhängig, man muß also
von »unten« (Hardware) nach »oben« (Programme) alles der Reihe nach einrichten.
Beispiel: Will man das Programm »call« starten, so muß man zunächst die Hardware
einrichten, dann sicherstellen, daß der Kernel den passenden Treiber geladen
hat, das zugehörige Netzwerk-Device erzeugt wurde und das zur Nutzung durch
»call« gewünschte Protokoll im Kernel enthalten ist. Dieser Text wird sich im
großen und ganzen an diese Reihenfolge halten. </P>
<HR>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-3.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-1.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc2"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
|