This file is indexed.

/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-BootPrompt-HOWTO-6.html is in doc-linux-de 2003.10-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux BootPrompt HOWTO: Bootparameter f&uuml;r SCSI-Peripherieger&auml;te       </TITLE>
 <LINK HREF="DE-BootPrompt-HOWTO-7.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-BootPrompt-HOWTO-5.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html#toc6" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO-7.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO-5.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html#toc6"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s6">6.</A> <A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html#toc6">Bootparameter f&uuml;r SCSI-Peripherieger&auml;te       </A><!--Bootparameter!SCSI-->      <!--SCSI!Bootparameter--></H2>


<P>Dieser Abschnitt enth&auml;lt eine Beschreibung der Bootparameter,
die zur Weitergabe von Informationen &uuml;ber die installierten
SCSI-Host-Adapter und SCSI-Ger&auml;te verwendet werden.</P>

<H2><A NAME="ss6.1">6.1</A> <A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html#toc6.1">Parameter f&uuml;r Mid-Level-Treiber</A>
</H2>

<P>Das SCSI-System von Linux gliedert sich in zwei Teile.
F&uuml;r jeden SCSI-Adapter gibt es einen speziellen Low-Level-Treiber,
der dessen Funktionalit&auml;t &uuml;ber eine definierte Schnittstelle
den Mid-Level-Treibern zug&auml;nglich macht. F&uuml;r jeden SCSI-Ger&auml;tetyp
wie z.B. Festplatten, CD-ROMs oder Streamer gibt es einen
speziellen Mid-Level-Treiber.</P>

<H3>Maximale Anzahl &uuml;berpr&uuml;fter LUNs (»max_scsi_luns=«)        <!--SCSI!LUN--></H3>


<P>Jedes SCSI-Ger&auml;t kann eine Reihe von »Sub-Ger&auml;ten«
enthalten. Das beste Beispiel daf&uuml;r sind die CD-ROM-Wechsler.
Jede CD in diesem Wechsler wird
als »Logical Unit Number« (LUN) dieses bestimmten Ger&auml;tes
angesprochen. Die meisten Ger&auml;te jedoch, wie z.B.
Festplatten, Bandlaufwerke u.&auml;. bestehen nur aus einer
Ger&auml;teeinheit und erhalten LUN Null.</P>
<P>Ein Problem ergibt sich bei einigen Ger&auml;ten mit einer einzigen
LUN. Diese Ger&auml;te, alte, aber leider auch neue, besitzen eine
schlechte Firmware, die mit der &Uuml;berpr&uuml;fung f&uuml;r LUNs ungleich
null nicht umgehen kann. Als Reaktion auf die &Uuml;berpr&uuml;fung
h&auml;ngen sich die Ger&auml;te auf und blockieren im schlimmsten Fall
sogar den gesamten SCSI-Bus, so da&szlig; auch andere Ger&auml;te nicht
mehr angesprochen werden k&ouml;nnen.</P>
<P>Neuere Kernel verf&uuml;gen &uuml;ber eine Konfigurations-Option,
die es erm&ouml;glicht, die maximale Anzahl von gepr&uuml;ften
LUNs festzulegen. Standardm&auml;&szlig;ig untersucht man nur LUN Null,
um das oben erw&auml;hnte Problem zu vermeiden.</P>
<P>Zur Bestimmung der Anzahl von gepr&uuml;ften LUNs beim Booten gibt
man <CODE>max_scsi_luns=n</CODE> als Bootparameter ein, wobei n eine Zahl
zwischen 1 und 8 ist. Um oben genannte Probleme zu vermeiden,
w&uuml;rde man n=1 verwenden, um solche defekten Ger&auml;te
nicht zu verwirren.</P>

<H3>SCSI Logging (»scsi_logging=«)        <!--SCSI!Logging--></H3>

<P>Durch &Uuml;bergabe eines von Null verschiedenen Wertes an diesen
Parameter wird das Logging von allen SCSI-Ereignissen
(error, scan, mlqueue, mlcomplete, llqueue, llcomplete,
hlqueue und hlcomplete) eingeschaltet. Hierbei sollte man
beachten, da&szlig; &uuml;ber das <CODE>/proc/scsi/scsi</CODE>
Interface besser kontrollieren werden kann, welche Ereignisse
protokolliert werden sollen. Diese zweite L&ouml;sung kann allerdings
nur Ereignisse protokollieren, die nach dem Mounten
des <CODE>/proc</CODE> Dateisystems auftreten.</P>

<H3>Parameter f&uuml;r den SCSI-Tape-Treiber (»st=«)        <!--SCSI!Bandlaufwerke-->       <!--Bandlaufwerke-->  <!--Streamer--></H3>


<P>Ein Teil der Boot-Konfiguration des Treibers f&uuml;r 
SCSI-Bandlaufwerke kann mit folgendem Kommando erfolgen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
st=buf_gr&ouml;&szlig;e[,schreib_grenzwert[,max_bufs]]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die ersten zwei Zahlen werden in kB-Einheiten angegeben. Der
Standardwert f&uuml;r <CODE>buf_gr&ouml;&szlig;e</CODE> ist 32&nbsp;kB und 
die maximal zu bestimmende Gr&ouml;&szlig;e sind l&auml;cherliche 
16384&nbsp;kB. <CODE>schreib_grenzwert</CODE>
ist der Grenzwert, bei dem der Puffer an das Laufwerk weitergegeben
wird. Standardwert hierbei sind 30&nbsp;kB. Die maximale Anzahl
von Puffern &auml;ndert sich je nach der Zahl der erkannten
Laufwerke. Standardwert ist 2. Hier eine Beispielverwendung:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
st=32,30,2
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Umfassende Details findet man in der Datei <CODE>README.st</CODE> im
Verzeichnis <CODE>scsi</CODE> des Kernel-Quell-Baums.</P>


<H2><A NAME="ss6.2">6.2</A> <A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html#toc6.2">Parameter f&uuml;r SCSI-Host-Adapter        </A>
<!--Bootparameter!SCSI-Host-Adapter-->       <!--SCSI!Host-Adapter--></H2>


<P>Allgemeine Anmerkungen zu diesem Abschnitt:</P>
<P>
<DL>
<DT><B><CODE>iobase</CODE></B><DD>
<P>Der erste I/O Port, der vom SCSI-Host belegt wird.
Er wird in der Hexadezimalschreibweise angegeben und liegt
f&uuml;r gew&ouml;hnlich zwischen <CODE>0x200</CODE> und <CODE>0x3ff</CODE>.</P>

<DT><B><CODE>irq</CODE></B><DD>
<P>Der Hardware-Interrupt, den die Karte per
Konfiguration verwendet. Die g&uuml;ltigen Werte sind
abh&auml;ngig von der fraglichen Karte. Normalerweise gelten
die Werte 5, 7, 9, 10, 11, 12 und 15. Die anderen Werte werden
normalerweise f&uuml;r &uuml;bliche Peripherieger&auml;te wie 
IDE-Festplatten, Disketten, serielle Anschl&uuml;sse etc. verwendet.</P>

<DT><B><CODE>dma</CODE></B><DD>
<P>Der von der Karte verwendete DMA-Kanal (Direct
Memory Access). Dies gilt typischerweise nur f&uuml;r
Busmaster-Karten. PCI und VLB Karten ben&ouml;tigen keinen
ISA-DMA-Kanal.</P>

<DT><B><CODE>scsi-id</CODE></B><DD>
<P>Die ID, die der Host-Adapter verwendet, um sich
auf dem SCSI-Bus zu identifizieren. Nur einige Host-Adapter
erlauben die &Auml;nderung dieses Werts, da er bei den meisten
intern fest eingestellt ist. Gew&ouml;hnlich ist der Standardwert
ID 7. Die Seagate und Future Domain TMC-950-Boards jedoch verwenden
ID 6.</P>

<DT><B><CODE>parity</CODE></B><DD>
<P>Legt fest, ob der SCSI Host-Adapter von den angeschlossenen
Ger&auml;ten erwartet, da&szlig; sie f&uuml;r alle ausgetauschten Informationen
einen Parit&auml;tswert zur Verf&uuml;gung stellen. Der
Wert 1 aktiviert den Parit&auml;ts-Check und 0 schaltet ihn
ab. Auch hier gilt, da&szlig; nicht alle Adapter die Auswahl eines
Parit&auml;tsverhaltens als Bootparameter unterst&uuml;tzen.</P>

</DL>
</P>

<H3>Adaptec aha151x, aha152x, aic6260, aic6360, SB16-SCSI (»aha152x=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Adaptec-->       <!--Adaptec--></H3>


<P>Die aha-Zahlen beziehen sich auf Karten und die aic-Zahlen
beziehen sich auf den tats&auml;chlichen SCSI-Chip auf diesem
Kartentyp, Soundblaster-16 SCSI eingeschlossen.</P>
<P>Die automatische Hardwareerkennung des Treibers f&uuml;r diesen
SCSI Host schaut nach einem
installierten BIOS. Falls keines vorhanden ist, wird
die Karte nicht gefunden. F&uuml;r diesen Fall wird man einen
Bootparameter folgender Form verwenden m&uuml;ssen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
aha152x=iobase[,irq[,scsi-id[,reconnect[,parity]]]]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Wurde der Treiber mit aktiviertem Debugging kompiliert,
dann kann ein sechster Wert zur Bestimmung des Debug-Levels
gesetzt werden.</P>
<P>Alle Parameter verhalten sich wie eingangs dieses
Abschnitts beschrieben. Ein <CODE>reconnect</CODE> Wert ungleich null erlaubt
Ger&auml;ten die Verwendung von Disconnect/Reconnect.
Hier eine Beispielverwendung:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
aha152x=0x340,11,7,1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Man beachte, da&szlig; die Angabe der Parameter einer
bestimmten Reihenfolge folgen mu&szlig;, d.h. wenn man eine
Parit&auml;tseinstellung angeben will, dann mu&szlig; man auch einen
iobase-, einen irq-, einen scsi-id- und einen reconnect-Wert angeben.</P>

<H3>Adaptec aha154x (»aha1542=«)</H3>


<P>Dies sind die Karten aus der aha154x-Serie. Die Karten
aus der aha1542-Serie verf&uuml;gen &uuml;ber einen i82077
Floppy-Kontroller, die Karten der Serie aha1540 hingegen nicht. Diese
sind Busmaster-Karten und haben Parameter zur Festlegung der
»Fairness«, die dazu verwendet wird, den Bus mit anderen
Ger&auml;ten zu teilen. Der Bootparameter sieht folgenderma&szlig;en
aus:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
aha1542=iobase[,buson,busoff[,dmaspeed]]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Gew&ouml;hnlich ist einer der folgenden <CODE>iobase</CODE> Werte
g&uuml;ltig: <CODE>0x130</CODE>, <CODE>0x134</CODE>, <CODE>0x230</CODE>, <CODE>0x234</CODE>,
<CODE>0x330</CODE> oder <CODE>0x334</CODE>.
Clone-Karten lassen m&ouml;glicherweise andere Werte zu.</P>
<P>Die <CODE>buson, busoff</CODE> Werte beziehen sich auf die
Anzahl von Mikrosekunden, in denen die Karte den ISA-Bus
beherrscht. Die Standardwerte sind 11&nbsp;&micro;s an und 
4&nbsp;&micro;s aus,
so da&szlig; andere Karten wie z.B. eine ISA LANCE Ethernetkarte
eine Chance haben, auf den ISA-Bus zuzugreifen.</P>
<P>Der Wert <CODE>dmaspeed</CODE> bezieht sich auf die Geschwindigkeit
(in MB/s) in der der DMA-Transfer erfolgt. Der Standardwert 
ist 5&nbsp;MB/s. Karten einer neueren Revision
erm&ouml;glichen die Auswahl dieses Werts als Teil der
Konfiguration per Software, &auml;ltere Karten verwenden Jumper. Man
kann Werte bis 10&nbsp;MB/s benutzen, vorausgesetzt, das Motherboard
kann damit umgehen. Bei der Verwendung von Werten &uuml;ber
5&nbsp;MB/s sollte man vorsichtig vorgehen.</P>

<H3>Adaptec aha274x, aha284x, aic7xxx (»aic7xxx=«)</H3>


<P>Diese Boards k&ouml;nnen einen Parameter folgender Form annehmen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
aic7xxx=extended,no_reset
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der Wert <CODE>extended</CODE>, falls ungleich Null, besagt, da&szlig; die
erweiterte &Uuml;bersetzung f&uuml;r gro&szlig;e Platten eingeschaltet
ist. Der Wert <CODE>no_reset</CODE>, falls ungleich Null, teilt dem
Treiber mit, keinen Reset auf dem SCSI-Bus auszuf&uuml;hren, wenn der
Host-Adapter beim Booten initialisiert wird.</P>


<H3>AdvanSys SCSI Host-Adapter (»advansys=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!AdvanSys-->       <!--AdvanSys Host-Adapter--></H3>


<P>Der AdvanSys-Treiber akzeptiert bis zu 4 I/O Adressen,
unter denen der Treiber eine AdvanSys SCSI-Karte sucht.
Man beachte, da&szlig; diese Werte &uuml;berhaupt keinen Einflu&szlig; auf 
die EISA- oder PCI-Karten haben. Sie werden nur f&uuml;r die
&Uuml;berpr&uuml;fung von ISA- und VLB-Karten eingesetzt. Wurde
der Treiber mit eingeschaltetem Debugging kompiliert, kann
durch Hinzuf&uuml;gen des Parameters <CODE>0xdeb[0-f]</CODE> 
bestimmt werden, bis zu welchem Grad Debugging-Meldungen
ausgegeben werden sollen. <CODE>0-f</CODE>
erm&ouml;glicht die Festlegung des Levels der Debugging-Meldungen
auf jeden der 16 Level.</P>


<H3>Always IN2000-Host-Adapter (»in2000=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Always IN2000-->       <!--Always IN2000 Host-Adapter--></H3>


<P>Im Gegensatz zu den Bootparametern der anderen SCSI Host-Adapter
verwendet der IN2000-Treiber f&uuml;r die meisten seiner 
Integer-Parameter ASCII-Strings als Pr&auml;fix. 
Hier eine Liste von unterst&uuml;tzten Parametern:</P>
<P>
<DL>
<DT><B>ioport:addr</B><DD>
<P>Wobei <CODE>addr</CODE> die I/O-Adresse einer Karte ist, die
gew&ouml;hnlich kein ROM besitzt.</P>

<DT><B>noreset</B><DD>
<P>Verhindert einen Reset des SCSI-Busses beim Booten.
Diesem Parameter k&ouml;nnen keine optionalen Argumente
&uuml;bergeben werden.</P>

<DT><B>nosync:x</B><DD>
<P><CODE>x</CODE> ist eine Bitmaske, wobei die ersten 7&nbsp;Bit 
mit den 7 m&ouml;glichen SCSI-Ger&auml;ten &uuml;bereinstimmen
(Bit&nbsp;0 f&uuml;r das Ger&auml;t mit ID0, etc).
Um die Sync-&Uuml;bertragung auf ein Ger&auml;t zu <EM>verhindern</EM>,
setzt man dessen Bit. Standardm&auml;&szlig;ig ist Sync f&uuml;r alle
Ger&auml;te ausgeschaltet.</P>

<DT><B>period:ns</B><DD>
<P><CODE>ns</CODE> ist die minimale # von Nanosekunden f&uuml;r
einen SCSI-Datentransfer. Standard ist 500; erlaubte
Werte sind 250 bis 1000.</P>

<DT><B>disconnect:x</B><DD>
<P><CODE>x = 0</CODE> verhindert grunds&auml;tzlich Disconnects;
<CODE>x = 2</CODE> erlaubt immer Disconnects.
<CODE>x = 1</CODE> f&uuml;hrt »adaptive« 
Disconnects durch. Dieses ist der
Standard und wohl allgemein die beste Wahl.</P>

<DT><B>debug:x</B><DD>
<P>Ist »DEBUGGING_ON« angegeben, dann ist 
<CODE>x</CODE> eine Bitmaske, durch die verschiedene Arten von 
Debug-Ausgaben ein- oder ausgeschaltet werden; siehe
hierzu die Definition der <CODE>DB_xxx</CODE> Konstanten in
<CODE>in2000.h</CODE>.</P>

<DT><B>proc:x</B><DD>
<P>Ist »PROC_INTERFACE« angegeben, dann ist 
<CODE>x</CODE> eine Bitmaske, die festlegt, wie die 
<CODE>/proc</CODE>-Schnittstelle funktioniert
und was sie macht; siehe hierzu die Definition der
<CODE>PR_xxx</CODE> Konstanten in <CODE>in2000.h</CODE>.</P>

</DL>
</P>
<P>Hier einige Anwendungs-Beispiele :</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
in2000=ioport:0x220,noreset
in2000=period:250,disconnect:2,nosync:0x03
in2000=debug:0x1e
in2000=proc:3
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>


<H3>AMD AM53C974-basierte Hardware (»AM53C974=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!AMD AM53C974-->       <!--AMD AM53C974 Host-Adapter--></H3>


<P>Im Gegensatz zu anderen Treibern verwendet dieser keine
Bootparameter, um I/O-, IRQ- oder DMA-Kan&auml;le festzulegen.
Da der AM53C974 ein PCI-Ger&auml;t ist, sollte daf&uuml;r auch
kein Grund bestehen. Statt dessen teilen die Parameter f&uuml;r
gew&ouml;hnlich die Transfermodi und Transferraten mit, die
zwischen dem Host- und dem Zielger&auml;t verwendet werden
sollen. Dies l&auml;&szlig;t sich am besten anhand eines Beispiels
beschreiben:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
AM53C974=7,2,8,15
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dies w&uuml;rde folgenderma&szlig;en interpretiert werden: F&uuml;r
die Kommunikation zwischen dem SCSI-Kontroller mit ID7 und
dem SCSI-Ger&auml;t mit ID2 soll eine Transferrate
von 8 MHz im Synchronmodus mit max. 15 Bytes Offset ausgehandelt
werden. Weitere Informationen findet man in der Datei
<CODE>linux/drivers/scsi/README.AM53C974</CODE></P>

<H3>BusLogic SCSI-Hosts mit v1.2.x Kerneln (»buslogic=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!BusLogic-->       <!--BusLogic Host-Adapter--></H3>


<P>In &auml;lteren Kerneln akzeptiert der buslogic-Treiber nur
einen Parameter, und zwar die iobase. Folgende Werte sind
zul&auml;ssig: <CODE>0x130</CODE>, <CODE>0x134</CODE>, <CODE>0x230</CODE>, <CODE>0x234</CODE>,
<CODE>0x330</CODE> und <CODE>0x334</CODE>.</P>

<H3>BusLogic SCSI-Hosts mit v2.x Kerneln (»BusLogic=«)</H3>

<P>Bei v2.x Kerneln akzeptiert der BusLogic-Treiber viele Parameter.
Man beachte die neue Schreibweise des Parameters
im Vergleich zu den alten Kernels. Dieser Parameter kennt zu viele
Option, als das man diese hier alle auflisten k&ouml;nnte. Eine komplette
Beschreibung der Optionen ist in der Datei 
<CODE>linux/drivers/scsi/BusLogic.c</CODE> zu finden, wenn man nach
der Zeichenkette <CODE>BusLogic=</CODE> sucht.</P>

<H3>EATA SCSI-Karten (»eata=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!EATA-->       <!--EATA Host-Adapter--></H3>


<P>Seit den sp&auml;ten Kernelversionen v2.0 akzeptieren die
EATA-Treiber die &Uuml;berpr&uuml;fung eines Bootparameters,
der die iobase(s) bestimmt. Dieses sieht folgenderma&szlig;en aus:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
eata=iobase1[,iobase2][,iobase3]...[,iobaseN]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der Treiber &uuml;berpr&uuml;ft die Adressen in der Reihenfolge,
in der sie aufgelistet sind.</P>


<H3>Future Domain TMC-8xx, TMC-950 (»tmc8xx=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Future Domain-->       <!--Future Domain Host-Adapter--></H3>


<P>Der &Uuml;berpr&uuml;fungscode f&uuml;r diese SCSI-Hosts schaut
nach einem installierten BIOS; falls keines vorhanden ist, wird
die Karte nicht gefunden werden. Auch wenn der Signatur-String
des BIOS nicht erkannt wurde, wird die Karte nicht
gefunden. In jedem der beiden F&auml;lle wird man dann einen
Bootparameter folgender Form verwenden:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
tmc8xx=mem_base,irq
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der Wert <CODE>mem_base</CODE> ist der Wert des in den Speicher eingeblendeten
I/O-Bereichs, den die Karte verwendet. Dieser ist f&uuml;r
gew&ouml;hnlich einer der folgenden Werte: <CODE>0xc8000</CODE>, <CODE>0xca000</CODE>,
<CODE>0xcc000</CODE>, <CODE>0xce000</CODE>, <CODE>0xdc000</CODE> oder <CODE>0xde000</CODE>.</P>

<H3>Future Domain TMC-16xx, TMC-3260, AHA-2920 (»fdomain=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Adaptec-->       <!--Adaptec!AHA-2920--></H3>


<P>Der Treiber erkennt diese Karten entsprechend einer
Liste von bekannten BIOS ROM-Signaturen. Eine komplette
Liste bekannter BIOS-Ausgaben erh&auml;lt man in der Datei
<CODE>linux/drivers/scsi/fdomain.c</CODE>. Diese wird mit einer
F&uuml;lle von Informationen eingeleitet. Ist das BIOS dem
Treiber nicht bekannt, dann kann man dies folgenderma&szlig;en
&uuml;berbr&uuml;cken:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
fdomain=iobase,irq[,scsi_id]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<H3>IOMEGA Parallel Port ZIP-Laufwerk (»ppa=«)        <!--ZIP Drive!Parallelport-Version-->       <!--IOMEGA ZIP-Laufwerk--></H3>


<P>Dieses ist ein Treiber f&uuml;r den IOMEGA Parallel Port SCSI
Adapter, welcher in den IOMEGA ZIP-Laufwerken enthalten ist.
Er k&ouml;nnte auch mit dem original IOMEGA PPA3-Ger&auml;t
funktionieren. Der Bootparameter f&uuml;r diesen Treiber sieht
folgenderma&szlig;en aus:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
ppa=iobase,speed_high,speed_low,nybble
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Alle au&szlig;er <CODE>iobase</CODE> sind optional festlegbare Werte. Will man einen
der optionalen Parameter ver&auml;ndern, dann sollte man
einen Blick in die Datei <CODE>linux/drivers/scsi/README.ppa</CODE>
werfen. Dort findet man genaue Informationen dar&uuml;ber,
was von diesen Parametern kontrolliert wird.</P>

<H3>NCR5380-basierte Kontroller (»ncr5380=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!NCR-->       <!--NCR!Host-Adapter--></H3>


<P>Je nach Board kann der 5380 entweder &uuml;ber I/O-Ports oder 
einen eingeblendeten Speicherbereich angesprochen werden.
Eine Adresse unter 0x400 ist f&uuml;r gew&ouml;hnlich ein I/O-Port.
PCI- und EISA-Hardware verwenden jedoch I/O-Adressen
&uuml;ber 0x3ff. In jedem Fall gibt man die Adresse,
den Wert des Interrupts und des DMA-Kanals an. Hier ein Beispiel
einer I/O-Karte: <CODE>ncr5380=0x350,5,3</CODE>. Verwendet
die Karte keine Interrupts, dann k&ouml;nnen mit einem
IRQ-Wert von 255 (<CODE>0xff</CODE>) Interrupts deaktiviert
werden. Ein IRQ-Wert von 254 bedeutet eine automatische
Hardwareerkennung. Weitere Informationen findet man in der
Datei <CODE>linux/drivers/scsi/README.g_NCR5380</CODE>.</P>

<H3>NCR53c400-basierte Kontroller (»ncr53c400=«)</H3>


<P>Die generische 53c400-Unterst&uuml;tzung erfolgt mit demselben
Treiber wie f&uuml;r die oben erw&auml;hnte generische
5380-Unterst&uuml;tzung. Der Bootparameter ist identisch zum
obig genannten, mit der Ausnahme, da&szlig; vom 53c400 kein DMA-Kanal
verwendet wird.</P>

<H3>NCR53c406a-basierte Kontroller (»ncr53c406a=«)</H3>


<P>Dieser Treiber verwendet einen Bootparameter folgender Form</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
ncr53c406a=PORTBASE,IRQ,FASTPIO
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>wobei die <CODE>IRQ</CODE>- und <CODE>FASTPIO</CODE>-Parameter optional sind. Ein 
Interrupt-Wert von 0 schaltet die Verwendung von Interrupts aus.
Der Wert 1 f&uuml;r den <CODE>FASTPIO</CODE>-Parameter aktiviert die Verwendung
von <CODE>insl</CODE>- und <CODE>outsl</CODE>-Anweisungen statt den aus einem
einzigen Byte bestehenden <CODE>inb</CODE>- und <CODE>outb</CODE>-Anweisungen. 
W&auml;hrend der Kompilierung eines neuen Kernels steht DMA als
Option zur Verf&uuml;gung.</P>

<H3>Pro Audio Spectrum (»pas16=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Pro Audio Spectrum-->       <!--Pro Audio Spectrum--></H3>


<P>PAS16 verwendet einen NCR5380 SCSI-Chip und neuere Modelle
unterst&uuml;tzen die Konfiguration ohne Jumper. Der Bootparameter
sieht folgenderma&szlig;en aus:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
pas16=iobase,irq
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der einzige Unterschied besteht darin, da&szlig; man einen IRQ-Wert
von 255 verwenden kann, welcher dem Treiber mitteilt, ohne
die Verwendung von Interrupts zu arbeiten, was jedoch
Geschwindigkeitsverluste mit sich bringt.
Die <CODE>iobase</CODE> ist gew&ouml;hnlich <CODE>0x388</CODE>.</P>

<H3>Seagate ST-0x (»st0x=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Seagate ST-0x-->       <!--Seagate Host-Adapter--></H3>


<P>Der Code zur &Uuml;berpr&uuml;fung f&uuml;r diese SCSI-Hosts
sucht nach einem installierten BIOS. Ist keines vorhanden, wird
die Karte nicht gefunden. Auch wenn die Signatur-Zeichenkette
des BIOS nicht erkannt wird, wird die Karte nicht gefunden. In
jedem Fall wird man einen Bootparameter folgender Form verwenden:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
st0x=mem_base,irq
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der Wert <CODE>mem_base</CODE> ist der Wert der in den Speicher 
eingeblendeten I/O-Region, den die Karte verwendet. Dieser wird f&uuml;r
gew&ouml;hnlich einer der folgenden Werte sein: <CODE>0xc8000</CODE>,
<CODE>0xca000</CODE>, <CODE>0xcc000</CODE>, <CODE>0xce000</CODE>, <CODE>0xdc000</CODE>
oder <CODE>0xde000</CODE>.</P>

<H3>Trantor T128 (»t128=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Trantor T128-->       <!--Trantor!T128 Host-Adapter--></H3>


<P>Diese Karten basieren ebenfalls auf dem NCR5380-Chip und verstehen
folgende Optionen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
t128=mem_base,irq
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>G&uuml;ltige Werte f&uuml;r <CODE>mem_base</CODE> sind:
<CODE>0xcc000</CODE>, <CODE>0xc8000</CODE>, <CODE>0xdc000</CODE> und <CODE>0xd8000</CODE>.</P>

<H3>Ultrastor SCSI-Karten (»u14-34f=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!Ultrastor-->       <!--Ultrastor Host-Adapter--></H3>


<P>Man beachte, da&szlig; es anscheinend zwei unabh&auml;ngige Treiber
f&uuml;r diese Karte gibt, n&auml;mlich <CODE>CONFIG_SCSI_U14_34F</CODE>,
der <CODE>u14-34f.c</CODE> benutzt, und <CODE>CONFIG_SCSI_ULTRASTOR</CODE>,
der <CODE>ultrastor.c</CODE> verwendet. u14-34f ist derjenige, der
seit den sp&auml;ten Kernelversionen v2.0 einen Bootparameter
folgender Form akzeptiert:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
u14-34f=iobase1[,iobase2][,iobase3]...[,iobaseN]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der Treiber &uuml;berpr&uuml;ft die Adressen in der Reihenfolge,
wie sie aufgelistet sind.</P>

<H3>Western Digital WD7000-Karten (»wd7000=«)        <!--SCSI!Host-Adapter!WD7000-->       <!--Western Digital!WD7000 Host-Adapter--></H3>


<P>Die automatische Erkennung f&uuml;r wd7000 sucht nach einer
bekannten BIOS ROM-Zeichenkette und kennt einige
Standardeinstellungen. Werden die korrekten
Werte f&uuml;r die eigene Karte nicht geliefert oder hat man eine
nicht erkannte BIOS-Version, dann kann man einen Bootparameter
folgender Form verwenden:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
wd7000=irq,dma,iobase
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>


<H2><A NAME="ss6.3">6.3</A> <A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html#toc6.3">SCSI-Host-Adapter, die keine Bootparameter akzeptieren </A>
</H2>


<P>Zur Zeit verwenden die Treiber folgender 
SCSI-Karten keine Bootparameter.
In einigen F&auml;llen kann man Werte »hartkodieren«, indem
man, falls n&ouml;tig, den Treiber selbst editiert.</P>
<P>
<UL>
<LI>Adaptec aha1740 (EISA-&Uuml;berpr&uuml;fung)</LI>
<LI>NCR53c7xx,8xx (PCI, beide Treiber)</LI>
<LI>Qlogic Fast (0x230, 0x330)</LI>
<LI>Qlogic ISP (PCI)</LI>
</UL>
</P>


<HR>
<A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO-7.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO-5.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-BootPrompt-HOWTO.html#toc6"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>