This file is indexed.

/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-8.html is in doc-linux-de 2003.10-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Von DOS nach Linux HOWTO : Das verbleibende 1%</TITLE>
 <LINK HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-9.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-7.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-9.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-7.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s8">8.</A> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8">Das verbleibende 1%</A></H2>



<H2><A NAME="ss8.1">8.1</A> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8.1">Virtuellen Speicher anlegen</A>
</H2>


<P>Obwohl Linux bereits mit 2 MByte RAM laufen kann, gilt hier auch das, was
f&uuml;r alle anderen Betriebsysteme gilt: RAM ist durch nichts zu ersetzen,
au&szlig;er durch mehr RAM. Hier ein paar Richtlinien f&uuml;r den RAM-Ausbau in der
Praxis:
<UL>
<LI> ohne X-Windows minimal 4 MByte empfohlen, besser 8 MByte;</LI>
<LI> mit X-Windows minimal 8 MByte empfohlen, besser 16 MByte. </LI>
</UL>

Nat&uuml;rlich h&auml;ngt die Gr&ouml;&szlig;e des RAM's auch von den verwendeten Programmen
ab. Zus&auml;tzlich kann man, analog zu Windows, sich noch virtuellen RAM auf
der Festplatte anlegen, auch Swap-Space genannt. Um sich 8 MByte
Swap-Space anzulegen gibt man als <CODE>root</CODE> ein:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1024 count=8192
# mkswap /swapfile 8192
# sync
# swapon /swapfile
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Entweder wird dann die letzte Zeile in <CODE>/etc/rc.d/rc.local</CODE> (oder
<CODE>/sbin/rc.d/rc.local</CODE>, je nach dem wo <CODE>rc.local</CODE> ist) eingef&uuml;gt,
um das Swapfile beim Systemstart automatisch verf&uuml;gbar zu machen, oder man
f&uuml;gt folgende Zeile in <CODE>/etc/fstab</CODE> hinzu:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/swapfile   swap   swap   defaults
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Eine weitere und im allgemeinen effizientere M&ouml;glichkeit ist das
Einrichten einer eigenen Swap-<EM>Partition</EM>. Hierzu legt man sich erst ganz
normal eine neue leere Partition auf der Festplatte mit fdisk an (z.B. 30
Mb), gibt ihr den Partitionstyp 83, bereitet dann die Partition vor mit:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# mkswap -c /dev/mein_swap_device
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>und f&uuml;gt zu guter letzt in die <CODE>/etc/fstab</CODE> ein:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/dev/mein_swap_device   swap   swap   defaults
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Beim n&auml;chsten Sytemstart ist die neue Swap-Partition dann verf&uuml;gbar.</P>

<H2><A NAME="ss8.2">8.2</A> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8.2">Arbeiten mit tar &amp; gzip</A>
</H2>


<P>Unter UNIX gibt es einige weit verbreitete Programme zum Archivieren und
Komprimieren von Dateien. Um Archive anzulegen wird <CODE>tar</CODE> benutzt,
&auml;hnlich dem <CODE>PKZIP</CODE>, aber ohne Kompression. Um ein neues
Archiv anzulegen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ tar -cvf &lt;archiv_name.tar> &lt;Datei> [Datei...]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Um eine Datei aus einem Archiv zu extrahieren:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ tar -xpvf &lt;archiv_name.tar> [Datei...]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Zum Auflisten des Inhaltes eines Archives:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ tar -tf &lt;archiv_name.tar> | less
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Man kann Dateien (und damit auch tar-Archive) mit <CODE>compress</CODE>
komprimieren. Es ist jedoch eigentlich veraltet und sollte daher nur noch
in Ausnahmef&auml;llen verwandt werden. Das gebr&auml;uchlichere Programm ist
<CODE>gzip</CODE>. Aufruf:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ compress &lt;Datei>
$ gzip &lt;Datei>
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Das erzeugt eine Datei mit der Endung .Z (<CODE>compress</CODE>) oder .gz 
(<CODE>gzip</CODE>). Diese Programme k&ouml;nnen nur jeweils eine Datei gleichzeitig
komprimieren. Zum entkomprimieren:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ compress -d &lt;Datei.Z>
$ gzip -d &lt;Datei.gz>
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>MSL.</P>
<P>Die Programme <CODE>unarj</CODE>, <CODE>zip</CODE> und <CODE>unzip</CODE> (PK??ZIP kompatibel)
existieren ebenfalls. Dateien mit der Endung <CODE>.tar.gz</CODE> oder <CODE>.tgz</CODE>
(archiviert mit <CODE>tar</CODE>, dann komprimiert mit <CODE>gzip</CODE>) sind in der
Unixwelt so verbreitet wie .ZIP Dateien unter DOS. So listet man den Inhalt
eines <CODE>.tar.gz</CODE> Archivs auf:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ gzip -dc &lt;Datei.tar.gz> | tar tf - | less
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<H2><A NAME="Install"></A> <A NAME="ss8.3">8.3</A> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8.3">Programme installieren </A>
</H2>


<P>Zun&auml;chst erst einmal ist das Installieren von Programmen die Aufgabe von
<CODE>root</CODE>. Einige Linuxprogramme sind als speziell vorbereitete <CODE>.tar.gz</CODE>
oder <CODE>.tgz</CODE> Archive verf&uuml;gbar. Diese kann man vom Verzeichnis / aus
entpacken durch ein</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# gzip -dc &lt;Datei.tar.gz> | tar xvf -
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>oder auch (bewirkt das gleiche)</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ tar -zxf &lt;file.tar.gz>
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Dateien werden dann automatisch in den richtigen Verzeichnissen
entpackt, die (wenn notwendig) gleich miterzeugt werden. Slackwarenutzer
haben hier ein Hilfsprogramm namens <CODE>pkgtool</CODE>. Ein anderes mit
&auml;hnlichem Zweck ist <CODE>rpm</CODE>, welches dank Red Hat ebenfalls frei
verf&uuml;gbar ist. Archive f&uuml;r den <CODE>rpm</CODE> erkennt man an der Endung
<CODE>.rpm</CODE>. F&uuml;r ihn gibt es ein eigenes HOWTO, das <EM>
<A HREF="http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/RPM-HOWTO.html">RPM HOWTO</A></EM>, oder
in der deutschen Version als <EM>
<A HREF="DE-RPM-HOWTO.html">Deutsches RPM-HOWTO</A></EM>.</P>
<P>Andere Archive sollten nicht von / aus installiert werden. Solch ein
Archiv enth&auml;lt &uuml;blicherweise ein Hauptverzeichnis <CODE>paketname/</CODE> und
weitere Dateien und Unterverzeichnisse unter diesem. Nach dem
Linux-Filesystemstandard sollten diese unter <CODE>/usr/local</CODE>
installiert werden, wer eigenbr&ouml;dlerisch veranlagt ist, kann sie aber auch
gerne irgendwo anders installieren. Dar&uuml;ber hinaus werden viele Pakete auch
als C- oder C++ - Quelldateien geliefert, die man erst &uuml;bersetzen mu&szlig;, um
ein ausf&uuml;hrbares Programm zu erhalten. In den meisten F&auml;llen gen&uuml;gt (nach
dem lesen der <CODE>README</CODE>- und/oder <CODE>INSTALL</CODE>-Datei des Paketes) ein
<CODE>make</CODE> im Hauptverzeichnis. Nat&uuml;rlich sollte man daf&uuml;r den <CODE>gcc</CODE> oder
<CODE>g++</CODE>  Kompiler installiert haben.</P>

<H2><A NAME="ss8.4">8.4</A> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8.4">N&uuml;tzliche Tips</A>
</H2>


<P><B>Kommandovervollst&auml;ndigung</B>: dr&uuml;cken der &lt;TAB&gt; Taste w&auml;hrend der
Eingabe eines Befehls auf der Kommandozeile vervollst&auml;ndigt den
angefangenen Befehl. Beispiel: Man will die Zeile
<CODE>gcc dies_ist_ein_sehr_langer_Name.c</CODE> eingeben. Eintippen von
<CODE>gcc die&lt;TAB&gt;</CODE> veranla&szlig;t die Shell, automatisch den langen
Dateinamen zu erg&auml;nzen, falls die angegebenen Buchstaben ausreichen, um die
Datei eindeutig zu identifizieren.</P>
<P><B>Zur&uuml;ckscrollen</B>: dr&uuml;cken von SHIFT + Bild hoch (Page up) erm&ouml;glicht es,
ein paar Seiten des Bildschirminhaltes zur&uuml;ckzuholen, je nachdem wieviel
Videospeicher man hat.</P>
<P><B>Reset f&uuml;r den Bildschirm</B>: Wenn man mit <CODE>more</CODE> oder <CODE>cat</CODE> eine
Bin&auml;rdatei auf den Bildschirm ausgegeben hat, kann es passieren, da&szlig; der
Bildschirm danach v&ouml;llig unlesbar wird. Um das wieder geradezubiegen,
gibt man blind ein <CODE>reset</CODE> ein oder diese Folge von Zeichen:
<CODE>echo CTRL-V ESC c RETURN</CODE>.</P>
<P><B>Text einf&uuml;gen</B>: auf der Konsole siehe unten; unter X klickt man in das
(z.B. <CODE>xterm</CODE>) Fenster und zieht die Maus bei gedr&uuml;ckter linker
Maustaste &uuml;ber den Text. Dann in dem Fenster, wo der Text hin soll, die
mittlere Maustaste dr&uuml;cken, oder wenn man eine Zweitastenmaus hat, beide
Tasten gleichzeitig. Es gibt auch das <CODE>xclipboard</CODE> (leider nur
f&uuml;r Text) als Alternative.</P>
<P><B>Maus nutzen</B>: Zun&auml;chst mu&szlig; man den <CODE>gpm</CODE> installieren, einen
Maustreiber f&uuml;r die Konsole. Text selektieren wie unter X und dann die
rechte Maustaste zum Einf&uuml;gen dr&uuml;cken (oder auch die mittlere). Dieser
Mechanismus funktioniert &uuml;ber mehrere virtuelle Terminals hinweg.</P>
<P><B>Kernelmeldungen</B>: man kann als <CODE>root</CODE> in <CODE>/var/adm/messages</CODE>
oder <CODE>/var/log/messages</CODE> nachschauen, was der Kernel so an
Meldungen produziert. Hier stehen auch die Meldungen vom Booten des
Systems. Das Kommando <CODE>dmesg</CODE> ist hier auch hilfreich.</P>

<H2><A NAME="ss8.5">8.5</A> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8.5">N&uuml;tzliche Programme und Kommandos</A>
</H2>


<P>Diese Liste ist nat&uuml;rlich nur eine pers&ouml;nliche und richtet sich nach
meinen Bed&uuml;rfnissen und Vorstellungen. Zun&auml;chst einmal, wo man sie finden
kann: Da sich sicher alle auskennen mit dem Internet und Dinge wie 
<CODE>archie</CODE> und <CODE>ftp</CODE> beherrschen, hier nur die drei wichtigsten
Adressen f&uuml;r Linux: <CODE> 
<A HREF="ftp://sunsite.unc.edu">sunsite.unc.edu</A></CODE>, <CODE>
<A HREF="ftp://tsx-11.mit.edu">tsx-11.mit.edu</A></CODE>, und <CODE>
<A HREF="ftp://nic.funet.fi">nic.funet.fi</A></CODE>. Man benutze soweit m&ouml;glich den n&auml;chstgelegenen
Mirror.</P>
<P>
<DL>

<DT><B>at</B><DD>
<P>erlaubt das automatische Ausf&uuml;hren von Programmen zu
bestimmten Zeiten;</P>

<DT><B>awk</B><DD>
<P>ist eine einfache und m&auml;chtige Sprache zum Bearbeiten von
Datenfiles (und nicht nur). Wenn z.B. <CODE>data.dat</CODE> das Datenfile mit
mehreren Feldern pro Zeile ist, dann gibt</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ awk '$2 ~ "abc" {print $1, "\t", $4}' data.dat
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>das 1. und 4. Feld jeder Zeile von <CODE>data.dat</CODE> aus, die <EM>abc</EM> enth&auml;lt.</P>

<DT><B>cron</B><DD>
<P>ist ein n&uuml;tzliches Programm, welches zum periodischen
Ausf&uuml;hren von Kommandos zu einem bestimmten Datum und einer Zeit dient;</P>

<DT><B>delete-undelete</B><DD>
<P>wie der Name schon sagt;</P>

<DT><B>df</B><DD>
<P>gibt Informationen &uuml;ber die gemounteten Disks (freier Platz,
usw.);</P>

<DT><B>dosemu</B><DD>
<P>erm&ouml;glicht das Abarbeiten einer ganzen Reihe von
DOS-Programmen; mit etwas Herumbasteln bekommt man sogar Windows 3.x
zu laufen, allerdings sollte man dann davon nicht zuviel erwarten;</P>


<DT><B>file &lt;Dateiname&gt;</B><DD>
<P>gibt dar&uuml;ber Auskunft, was
<CODE>Dateiname</CODE> f&uuml;r ein Typ ist (ASCII-Text, ausf&uuml;hrbar, Archiv, etc.);</P>

<DT><B>find</B><DD>
<P>(siehe auch Kapitel 
<A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-3.html#dir">&Uuml;bertragen von Kommandos von DOS nach Linux</A>) ist eines der m&auml;chtigsten und n&uuml;tzlichsten
Kommandos. Es wird dazu benutzt, Dateien zu finden, die gewissen
Bedingungen entsprechen und auf diese dann bestimmte Kommandos anzuwenden.
Allgemeine Form des Kommandos <CODE>find</CODE> :</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ find &lt;Verzeichnis> &lt;Ausdruck>
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>wobei &lt;Ausdruck&gt; die Suchkriterien und Kommandos enth&auml;lt. Beispiele:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ find . -type l -exec ls -l {} \;
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>sucht alle Dateien, die symbolische Links sind und gibt aus, auf was sie ein
Link sind.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ find / -name "*.old" -ok rm {} \;
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>sucht alle Dateien, die auf <CODE>.old</CODE> enden und l&ouml;scht diese nach vorheriger
R&uuml;ckfrage.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ find . -perm +111
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>sucht alle Dateien, deren Rechte 111 sind (ausf&uuml;hrbar).</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ find . -user root
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>sucht alle Dateien, die <CODE>root</CODE> geh&ouml;ren. Es gibt noch viele weitere
M&ouml;glichkeiten, also wieder MSL.</P>

<DT><B>gnuplot</B><DD>
<P>hervorragendes Programm f&uuml;r wissenschaftliche
Zeichnungen;</P>

<DT><B>grep</B><DD>
<P>sucht Textmuster in Dateien. z.B.:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ grep -l "Geologie" *.tex
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

listet alle Dateien *.tex, die das Wort <EM>Geologie</EM> enthalten. Das Programm
<CODE>zgrep</CODE> arbeitet mit gezippten Dateien. MSL.</P>

<DT><B>tcx</B><DD>
<P>komprimiert ausf&uuml;hrbare Dateien und bel&auml;&szlig;t sie
ausf&uuml;hrbar;</P>

<DT><B>joe</B><DD>
<P>guter Editor. Wenn man ihn mit <CODE>jstar</CODE> aufruft kennt er
die selben Tastaturkombinationen wie WordStar et al., einschlie&szlig;lich DOS
und Borlands Turbo-Editoren;</P>

<DT><B>less</B><DD>
<P>wahrscheinlich der beste Textbrowser; wenn korrekt
konfiguriert, kann man damit auch gzip-, tar- und zip-Dateien anzeigen;</P>

<DT><B>lpr</B><DD>
<P>&lt;Datei&gt; druckt eine Datei im Hintergrund aus. Zum
Abfragen des Status des Druckauftrages gibt es <CODE>lpq</CODE>; um eine Datei aus
der Warteschlange des Druckers zu entfernen, gibt es <CODE>lprm</CODE>;</P>

<DT><B>mc</B><DD>
<P>guter Dateimanager (&auml;hnlich Norton Commander);</P>

<DT><B>pine</B><DD>
<P>gutes E-Mail Programm;</P>

<DT><B>script &lt;script_datei&gt;</B><DD>
<P>kopiert, was auf dem Bildschirm
erscheint, nach <CODE>script_file</CODE>, bis man das Kommando <CODE>exit</CODE> gibt.
N&uuml;tzlich zur Fehlersuche;</P>

<DT><B>sudo</B><DD>
<P>erlaubt normalen Nutzern, bestimmte Aufgaben von <CODE>root</CODE> zu
erledigen (z.B. Disketten formatieren und mounten; MSL);</P>

<DT><B>uname -a</B><DD>
<P>gibt Informationen &uuml;ber das eigene System aus;</P>

<DT><B>zcat</B><DD>
<P>und <CODE>zless</CODE> sind n&uuml;tzlich, um gezippte Textdateien
anzuschauen, ohne sie erst zu entpacken. M&ouml;gliche Verwendungen:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ zless textfile.gz
$ zcat textfile.gz | lpr
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<DT><B>weitere:</B><DD>
<P>Die folgenden Kommandos sind gelegentlich recht n&uuml;tzlich: <CODE>bc,
cal, chsh, cmp,  cut, fmt, head, hexdump, nl, passwd, printf, sort, split,
strings, tac,  tail, tee, touch, uniq, w, wall, wc, whereis, write, xargs,
znew.</CODE> MSL.</P>

</DL>
</P>

<H2><A NAME="ss8.6">8.6</A> <A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8.6">Gebr&auml;uchliche Erweiterungen und zugeh&ouml;rige Programme</A>
</H2>



<P>Man begegnet unter Linux vielen Arten von Dateierweiterungen. Unter
Weglassung der ausgefalleneren Varianten (z.B. Fonts u.a.) hier eine Liste,
was was ist:
<DL>

<DT><B>.1 ... .8</B><DD>
<P>Manualseiten. Benutzt von <CODE>man</CODE>.</P>

<DT><B>.arj</B><DD>
<P>Archiv angelegt von <CODE>arj</CODE>. <CODE>unarj</CODE> zum entpacken.</P>

<DT><B>.dvi</B><DD>
<P>Ausgabedateien von TeX (siehe unten). <CODE>xdvi</CODE> zum
Anschauen; <CODE>dvips</CODE> zum Umwandeln in eine Postscript .ps Datei.</P>

<DT><B>.gif</B><DD>
<P>Bilddatei. Prgramme: <CODE>seejpeg</CODE>, <CODE>xpaint</CODE>, <CODE>xv</CODE>,
<CODE>xli</CODE>, <CODE>gimp</CODE>, ... .</P>

<DT><B>.gz</B><DD>
<P>mit <CODE>gzip</CODE> komprimierte Datei.</P>

<DT><B>.info</B><DD>
<P>info Datei (eine Art Alternative zu Manualseiten).
Programm: <CODE>info</CODE>.</P>

<DT><B>.jpg, .jpeg</B><DD>
<P>Bilddatei. Programme siehe <CODE>.gif</CODE>.</P>

<DT><B>.lsm</B><DD>
<P>Linux Software Map Datei. Einfache ASCII Datei, die die 
Beschreibung eines Paketes enth&auml;lt.</P>

<DT><B>.ps</B><DD>
<P>Postscriptdatei. Zum Anschauen und Drucken <CODE>gs</CODE> und 
evtl. <CODE>ghostview</CODE>.</P>

<DT><B>.rpm</B><DD>
<P>Red Hat Paket. Kann mittels des Paketmanagers <CODE>rpm</CODE>
installiert werden</P>

<DT><B>.tgz, .tar.gz</B><DD>
<P>Archive angelegt mit <CODE>tar</CODE> und komprimiert
mit <CODE>gzip</CODE>.</P>

<DT><B>.tex</B><DD>
<P>Textdatei, die an TeX &uuml;bergeben wird, ein sehr m&auml;chtiges
Text-Satzprogramm. Dazu ben&ouml;tigt man das Paket <CODE>tex</CODE>, das in den meisten
Distributionen enthalten ist. Man h&uuml;te sich jedoch vor <CODE>NTeX</CODE>, das Fonts
zerst&ouml;rt hat und Teil einiger Slackwareversionen war.</P>

<DT><B>.texi</B><DD>
<P>Texinfodatei, kann als Quelle f&uuml;r TeX und info Dateien
dienen (siehe <CODE>.info</CODE>). Programm: <CODE>texinfo</CODE>.</P>

<DT><B>.xbm, .xpm, .xwd</B><DD>
<P>Bilddatei. Programm: <CODE>xpaint</CODE>.</P>

<DT><B>.Z</B><DD>
<P>Datei komprimiert mit <CODE>compress</CODE>.</P>

<DT><B>.zip</B><DD>
<P>Archiv angelegt mit <CODE>zip</CODE>. Programme: <CODE>zip</CODE> und
<CODE>unzip</CODE>.</P>

</DL>
</P>

<HR>
<A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-9.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO-7.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html#toc8"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>