/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-ISDN-HOWTO-3.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
<TITLE>Linux ISDN HOWTO: Hardware-Modul laden </TITLE>
<LINK HREF="DE-ISDN-HOWTO-4.html" REL=next>
<LINK HREF="DE-ISDN-HOWTO-2.html" REL=previous>
<LINK HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-4.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-2.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-Hardware"></A> <A NAME="s3">3.</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3">Hardware-Modul laden </A> <!--ISDN!Treiber--> <!--Module!isdn--> <!--Module!slhc--> </H2>
<P>Die Treiber für die Hardware werden durch Module
bereitgestellt. Man könnte die notwendigen Treiber
auch direkt in den Kernel einkompilieren, aber davon ist abzuraten.</P>
<P>Für das I4L-Subsystem ist das Modul <CODE>isdn</CODE> zuständig,
das je nach Kompilierung noch das Modul <CODE>slhc</CODE> benötigt.</P>
<P>Diese Module sind für den eigentlichen Hardwaretreiber
Voraussetzung und müssen vorher geladen sein.
Wenn man die Module über das Tool <CODE>modprobe</CODE> lädt,
braucht man sich darum aber nicht zu kümmern, da dadurch
die Abhängigkeiten selbständig geprüft werden.</P>
<P><B>Merke:</B> Benutze nur <CODE>modprobe</CODE> zum Laden
der Module.</P>
<P>Je nach verwendeter Hardware sind unterschiedliche
Module notwendig. Für passive ISDN-Karten ist das
Modul <CODE>HiSax</CODE> notwendig. Für aktive Karten werden
herstellerspezifische Module benötigt.</P>
<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-isdnlogConf"></A> <A NAME="ss3.1">3.1</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3.1">isdnlog konfigurieren </A>
<!--ISDN!isdnlog--> </H2>
<P>Der <CODE>isdnlog</CODE> horcht ständig auf dem D-Kanal und liefert
uns sowohl zur Diagnose, als auch später zur Auswertung
wichtige Daten. Der <CODE>isdnlog</CODE> wird kurz nach dem Laden
des HiSax-Treibers gestartet; bei aktiven Karten siehe weiter unten.</P>
<P>Wir gehen später auf die Funktionen und den Start des
<CODE>isdnlog</CODE> ein, hier nur kurz die wichtigsten Punkte zur
Konfiguration:
<DL>
<DT><B>/etc/isdn/isdn.conf</B><DD>
<P>
<!--
/etc/isdn/isdn.conf
-->
<!--
ISDN!/etc/isdn/isdn.conf
-->
<!--
ISDN!Areacode
-->
Es werden einige Daten über die Umgebung mitgeteilt,
z.B. den Areacode (Vorwahl), den i4l nicht automatisch
ermitteln kann.</P>
<P>Passe in dem Beispiel zumindest den Areacode an:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# Beispiel für /etc/isdn/isdn.conf
# Kopiere diese Datei nach /etc/isdn/isdn.conf und
# editiere sie
#
# Mehr Informationen:
# /usr/doc/packages/i4l/isdnlog/README
[GLOBAL]
COUNTRYPREFIX = +
COUNTRYCODE = 49
AREAPREFIX = 0
# Editiere diese Zeile:
AREACODE = 911
# Beispiel:
#AREACODE = 911 # Nürnberg
[VARIABLES]
[ISDNLOG]
LOGFILE = /var/log/isdn.log
ILABEL = %b %e %T %ICall to tei %t from %N2 on %n2
OLABEL = %b %e %T %Itei %t calling %N2 with %n2
REPFMTWWW = "%X %D %17.17H %T %-17.17F %-20.20l SI: %S %9u %U %I %O"
REPFMTSHORT = "%X%D %8.8H %T %-14.14F%U%I %O"
REPFMT = " %X %D %15.15H %T %-15.15F %7u %U %I %O"
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<DT><B>Optionen für isdnlog</B><DD>
<P><CODE>isdnlog</CODE> verträgt eine Menge Optionen, die man entweder als
Kommandozeilenparameter, oder über eine Konfigdatei
mitgeben kann.</P>
<P>Bei SuSE wird die Datei
<CODE>/etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0.options</CODE>
verwendet (0: erste Karte, 2: zweite Karte, 4: dritte Karte),
und beim Start des <CODE>isdnlog</CODE> mit dem Parameter <CODE>-f</CODE>
übergeben. Diese Datei ist kommentiert und enthält die
wichtigsten Parameter.</P>
<P>Mehr Infos gibt es in der README-Datei zu <CODE>isdnlog</CODE>, die in dem
Quellpaket dabei ist. Bei SuSE ist die Datei unter
<CODE>/usr/doc/packages/i4l/isdnlog/README</CODE> zu finden.</P>
<P>Von Hand sollte <CODE>isdnlog</CODE> mit mindestens folgenden
Optionen gestartet werden:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
isdnlog -D -l1015 -x4087 -M -n -W80 /dev/isdnctrl0 &
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<DT><B>Telefonbuch (optional)</B><DD>
<P>
<!--
ISDN!Telefonbuch
-->
</P>
<P><CODE>isdnlog</CODE> kann den ein- und ausgehenden Nummern automatisch
einen Aliasnamen zuweisen, der statt der Telefonnummer
angezeigt wird.
Diese Daten stehen in:
<CODE>/etc/isdn/callerid.conf</CODE>. Beispiel:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
[NUMBER]
NUMBER = +4991152145922
ALIAS = Eunet-N
ZONE = 1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Darüber lassen
sich auch weitere Aktionen definieren, z.B. das
Starten eines bestimmten Programmes beim Klingeln.</P>
</DL>
</P>
<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-pnp"></A> <A NAME="ss3.2">3.2</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3.2">Plug&Play-Karten </A>
<!--Plug&Play-Karten--> <!--ISDN!Plug&Play-Karten--> <!--isapnp--> <!--/etc/isapnp.conf--> </H2>
<P>PnP-Karten müssen im 2.0er Kernel noch manuell
konfiguriert werden. Das ist etwas mühsam, muß aber zum Glück nur
einmal gemacht werden.</P>
<P>Zum Konfigurieren unter Linux dient das Paket <EM>isapnp</EM>,
das zwei Programme enthält:
<DL>
<DT><B>pnpdump</B><DD>
<P>Dieses Programm scannt den ISA-Bus nach Karten
und erstellt eine Vorlage für die Konfigurationsdatei.</P>
<DT><B>isapnp</B><DD>
<P>Mit diesem Tool werden die PnP-Karten entsprechend
der Konfigurationsdatei initialisiert.</P>
</DL>
Erst nachdem die Karte(n) hiermit konfiguriert wurde(n), kann durch
Treiber auf die Hardware zugegriffen werden.
PnP-Karten können also nur durch Module, jedoch nicht durch
fest in den Kernel einkompilierte Treiber benutzt werden.</P>
<P>Zuerst suchen wir nach PnP-Karten, aber Vorsicht:
<CODE>pnpdump</CODE> kann den Rechner zum Stillstand bringen.
Starte das Programm nicht unter X und möglichst nur im
Single-User-Mode.</P>
<P>Die Ausgabe von <CODE>pnpdump</CODE> leiten wir gleich in die
Konfigurationsdatei um:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
pnpdump > /etc/isapnp.conf
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Hier ein Beispiel für eine Elsa QS3000:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# This is free software, see the sources for details.
# This software has NO WARRANTY, use at your OWN RISK
#
# For details of this file format, see isapnp.conf(5)
#
# For latest information on isapnp and pnpdump see:
# http://www.roestock.demon.co.uk/isapnptools/
#
# Compiler flags: -DREALTIME -DNEEDSETSCHEDULER
#
# Trying port address 0203
# Board 1 has serial identifier e5 00 00 00 00 34 01 93 15
# (DEBUG)
(READPORT 0x0203)
(ISOLATE)
(IDENTIFY *)
# Card 1: (serial identifier e5 00 00 00 00 34 01 93 15)
# ELS0134 Serial No 0 [checksum e5]
# Version 1.0, Vendor version 0.0
# ANSI string -->ELSA QuickStep 3000<--
#
# Logical device id ELS0134
#
# Edit the entries below to uncomment out the configuration required.
# Note that only the first value of any range is given, this may be changed if r
equired
# Don't forget to uncomment the activate (ACT Y) when happy
(CONFIGURE ELS0134/0 (LD 0
# Multiple choice time, choose one only !
# Start dependent functions: priority acceptable
# Logical device decodes 16 bit IO address lines
# Minimum IO base address 0x0160
# Maximum IO base address 0x0360
# IO base alignment 16 bytes
# Number of IO addresses required: 16
#(IO 0 (BASE 0x0160))
# IRQ 3, 4, 5, 7, 10, 11, 12 or 15.
# High true, edge sensitive interrupt (by default)
#(INT 0 (IRQ 3 (MODE +E)))
# End dependent functions
#(ACT Y)
))
# End tag... Checksum 0x00 (OK)
# Returns all cards to the "Wait for Key" state
(WAITFORKEY)
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Anhand der ausgegebenen Identifier kann man erkennen, welche
Karten erkannt wurden und ob es überhaupt PnP-Karten gibt.
Diese Datei wird editiert; die Kommentarzeichen müssen entfernt
werden und ggf. passende Werte eingesetzt werden. In den
Kommentaren werden gültige Werte angegeben.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
(IO 0 (BASE 0x0160))
(INT 0 (IRQ 3 (MODE +E)))
(ACT Y)
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Man beachte, daß auch <CODE>(ACT Y)</CODE> gesetzt werden muß.
Ansonsten passiert gar nichts.
Diese Konfiguration kann nun auf die PnP-Karte
heruntergeladen werden:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
isapnp /etc/isapnp.conf
Board 1 has Identity e5 00 00 00 00 34 01 93 15: ELS0134 Serial No 0 [checksum e5]
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Ausgabe ist leider nicht sehr aufschlußreich, aber man
sollte zumindest den Identifier der Karte erkennen.</P>
<P>Bei SuSE wird das <CODE>isapnp</CODE> Kommando automatisch in
den Init-Skripten ausgeführt. Ansonsten muß man selbst für
diesen Aufruf sorgen.</P>
<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-HiSax"></A> <A NAME="ss3.3">3.3</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3.3">HiSax-Treiber laden </A>
<!--ISDN!Treiber!HiSax--> </H2>
<P>Dem HiSax-Treiber wird durch Parameter beim Laden
mitgeteilt, nach welcher Karte bzw. welchen Karten
an welchen Adressen zu suchen ist.</P>
<H3>Laden mit YaST </H3>
<P>Bei SuSE kann die Konfiguration der ISDN-Hardware
mittels YaST in der Maske
<EM>Administration des Systems</EM>, <EM>Hardware in System
integrieren</EM>, <EM>ISDN-Hardware konfigurieren</EM>
vorgenommen werden. Neben der Auswahl der Karte und
dem Setzen der Parameter kann hier auch sofort das Modul
geladen werden, und zwar durch <EM>Starten</EM>. Bei Problemen
kann man sofort andere Werte probieren.
Bei Erfolg werden die Parameter mittels
<EM>Speichern</EM> in <CODE>rc.config</CODE> abgelegt, so daß
die Module beim nächsten Systemstart wieder
geladen werden.</P>
<P>Die Syntax ist in
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="file:/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.HiSax">/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.HiSaX</A></CODE></BLOCKQUOTE>
beschrieben.</P>
<H3>Laden über /etc/rc.config <!--ISDN!/etc/rc.config--> <!--/etc/rc.config--> </H3>
<P>Die ISDN-Hardware kann direkt in der
<CODE>/etc/rc.config</CODE> eingetragen und/oder
kontrolliert werden. Die Variablen sind kommentiert.
Hier ein Beispiel für eine Elsa QS-3000:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
#
# i4l starten? ("yes" oder "no")
# siehe: /usr/doc/packages/i4l/README.SuSE
#
I4L_START="yes"
#
# Treiber-ID für HiSax-Treiber
# - auf "HiSax" setzen
# - oder auf das, was immer Du beim Laden des Treibers
# ins Kernel definiert hast
# - auf "" setzen, falls keine HiSax-Karte installiert
# ist
#
I4L_TELES_ID="hisax1"
#
# D-Kanal Protokoll 1=1TR6, 2=EDSS1(Euro-ISDN) für HiSax
#
I4L_PROTOCOL="2"
# Typ ISDN-Karte Benötigte Parameter
--- ---------- -------------------
# 1 Teles 16.0 irq, mem, io
# 2 Teles 8.0 irq, mem
# 3 Teles 16.3 (nicht PnP) irq, io
# 4 Creatix/Teles PnP irq, io0 (ISAC),
# io1 (HSCX)
# 5 AVM A1 (Fritz) irq, io
# 6 ELSA PCC/PCF cards io oder nichts für eine
# automatische Erkennung
# (die iobase ist nur not-
# wendig, falls Du mehr als
# eine ELSA-Karte im PC
# hast)
# 7 ELSA Quickstep 1000 irq, io (vom isapnp
# Setup)
# 8 Teles 16.3 PCMCIA irq, io
# 9 ITK ix1-micro Rev.2 irq, io
# seit: HiSax 2.5:
# 10 ELSA PCMCIA irq, io (mit dem Card
# Manager setzen)
# 11 Eicon.Diehl Diva ISA PnP irq, io
# 11 Eicon.Diehl Diva PCI keine Parameter
# 12 ASUS COM ISDNLink irq, io (vom isapnp
# Setup)
# 13 HFC-2BS0 basierte Karten irq, io
# 15 Sedlbauer Speed Karte irq, io
# (= Teledat 100)
# 16 USR Sportster intern irq, io
# 17 MIC Karte irq, io
# 18 ELSA Quickstep 1000PCI keine Parameter
#
I4L_TELES_TYPE="7"
#
# IRQ für Teles Karte
# z.B. 12 oder 15 wenn als Modul geladen
# auf "" setzen, wenn der Treiber fest im Kernel ist
#
I4L_TELES_IRQ="3"
#
# Portadresse der Teles Karte (z.B. 0xd80, "0" für S0/8)
#
I4L_TELES_PORT="0x0160"
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der String <CODE>TELES</CODE> hat hier nur historische
Gründe.</P>
<P>Mit diesen Angaben wird die Parameterzeile für
den HiSax-Treiber selbständig generiert.
Zusätzlich kann man auch die Parameterzeile
komplett selbst vorgeben, was z.B. bei neuen
Karten notwendig ist, oder wenn man mehrere
Karten einbinden will (s.u.).</P>
<P>Beispiel für eine AVM-Fritz und eine
ELSA PCF-Karte:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
I4L_TELES_MODUL_OPTIONS="type=5,6 protocol=2,2 io=0x340 \
irq=10 id=Fritz%Elsa"
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Zum Laden der Module benutzt man dann ein Init-Skript:
<!--
/sbin/init.d/i4l_hardware
-->
<!--
ISDN!/sbin/init.d/i4l_hardware
-->
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /sbin/init.d/i4l_hardware start
Loading ISDN drivers ...
Loading HiSax driver ...
/sbin/insmod /lib/modules/2.0.33/misc/hisax.o id=hisax1 \
type=7 protocol=2 irq=3 io=0x0160
Verbose-level set to 3.
Starting isdnlog with /etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0.options for isdnctrl0...
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Man beachte, daß hiermit automatisch der
<CODE>isdnlog</CODE> gestartet wird. Zum Entladen benutze man dasselbe
Skript:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /sbin/init.d/i4l_hardware stop
Unloading ISDN drivers ...
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H3>Laden von Hand </H3>
<P>Die Syntax ist in
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="file:/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.HiSax">/usr/src/linux/Documentation/isdn/README.HiSax</A></CODE></BLOCKQUOTE>
beschrieben. Für eine ELSA-QS3000 gebe man z.B. ein:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
modprobe -v hisax id=hisax1 type=7 protocol=2 irq=3 \
io=0x0160
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Weiterhin sollten nach dem erfolgreichen Laden
folgende Kommandos ausgeführt werden:
<!--
ISDN!hisaxctrl
-->
<!--
hisaxctrl
-->
<!--
ISDN!isdnctrl
-->
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/sbin/hisaxctrl hisax1 1 4
/sbin/isdnctrl verbose 3
/sbin/isdnlog /dev/isdnctrl0
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
Erklärt werden diese Kommandos in den entsprechenden
Manual Pages und der mitgelieferten Dokumentation. Mit den
SuSE-Skripts ist es halt einfacher ;-).</P>
<H3><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-HiSaxTrouble"></A> Troubleshooting <!--ISDN!Probleme!Treiber--> </H3>
<P>Während des Ladens des HiSax-Moduls bekommt man im Fehlerfall
auf der
Konsole keine aussagekräftigen Meldungen, sondern meist nur ein
<CODE>Device or resource busy</CODE>. Die echten Fehlermeldungen
werden via Syslog zumeist in
<CODE>
<A HREF="file:/var/log/messages">/var/log/messages</A></CODE>
gespeichert.</P>
<P>Beispiel für einen Mißerfolg beim Laden des
Treibers für eine AVM-Fritz-Karte:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: Driver for Siemens chip set ISDN cards
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: Version 2.1
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: Revisions 1.15/1.10/1.10/1.30/1.8
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: Total 1 card defined
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: AVM driver Rev. 1.6
Feb 6 22:45:05 glen kernel: AVM A1: Byte at 1b00 is ff
Feb 6 22:45:05 glen kernel: AVM A1: Byte at 1b03 is ff
Feb 6 22:45:05 glen kernel: AVM A1: Byte at 1b02 is ff
Feb 6 22:45:05 glen kernel: AVM A1: Byte at 1b00 is ff
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: AVM A1 config irq:12 cfg:1b00
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: isac:1700/1300
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: hscx A:700/300 hscx B:f00/b00
Feb 6 22:45:05 glen kernel: AVM A1: HSCX version A: ??? B: ???
Feb 6 22:45:05 glen kernel: AVM A1: ISAC 2085 V2.3
Feb 6 22:45:05 glen kernel: AVM A1: wrong HSCX versions check IO address
Feb 6 22:45:05 glen kernel: HiSax: Card AVM A1 not installed !
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Hier wurde an der angegebenen Portadresse keine Fritz-Karte
gefunden. Es war auch keine vorhanden ;-).
Anhand dieser Meldungen sollte man leicht erkennen können,
was die genaue Ursache ist. Weitere häufige Fehler sind:
<OL>
<LI> <CODE>could not get interrupt</CODE>: mit dem angegebenen
IRQ kann nicht gearbeitet werden. Probiere einfach einen
anderen. Nicht belegte IRQs kann man durch
<BLOCKQUOTE><CODE>
cat /proc/interrupts
</CODE></BLOCKQUOTE>
ermitteln.</LI>
<LI> Die Portadresse wird nicht erkannt, obwohl alles
richtig scheint. Es handelt sich um eine PnP-Karte und
<CODE>isapnp</CODE> wurde vergessen; siehe hierzu Abschnitt
<A HREF="#DE-ISDN-HOWTO-pnp">Plug&Play-Karten</A>.</LI>
<LI> Die Portadresse wird nicht erkannt, obwohl alles
richtig scheint. Es wird eine Teleskarte verwendet,
man kann also nicht wissen, um welchen Typ es sich wirklich
handelt. Als Abhilfe sollte man sich die neueste
HiSax-Version besorgen und alles
ausprobieren, siehe hierzu Abschnitt
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-11.html#DE-ISDN-HOWTO-installation">Installation</A>.</LI>
</OL>
</P>
<P>Bei hartnäckigem Mißerfolg wende Dich an einen guten
Bekannten oder an die Mailingliste.
Es sollte unbedingt ein Ausschnitt aus <CODE>/var/log/messages</CODE>
angegeben werden.</P>
<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-hwTesten"></A> <A NAME="ss3.4">3.4</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3.4">Hardware testen </A>
<!--ISDN!Testanruf--> </H2>
<P>Der beste und einfachste Test ist, sich selber anzurufen.</P>
<P>Es spielt hierbei keine Rolle,
ob man von einem internen oder externen Analog- oder ISDN-Telefon
anruft. Es wird auch keine Verbindung zustande kommen. Wichtig
ist nur, daß man in <CODE>
<A HREF="file:/var/log/messages">/var/log/messages</A></CODE>
eine Meldung über den Anruf finden kann.</P>
<P>Beispiel für einen Voice-Call auf der MSN 123459:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Apr 6 22:15:20 glen kernel: isdn_net: call from 911123458,1,0 -> 123459
Apr 6 22:15:20 glen kernel: isdn_net: Service-Indicator not 7, ignored
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Voice-Call
(Service-Indicator: 0) von einem Anschluß mit
Rufnummernübermittlung von der MSN 123458 aus dem Ortsnetz
0911 an die eigene MSN 123459. Nein, das ist nicht meine
echte Nummer ;-).</P>
<P>Wichtig ist hier vor allem die Angabe der Zielrufnummer
hinter dem Pfeil, hier 123459. Man sollte hier alle
eigenen Nummern durchprobieren. So wie es dort angegeben
ist, ist auch später die eigene MSN zu setzen.</P>
<H2><A NAME="DE-ISDN-HOWTO-uebungHW"></A> <A NAME="ss3.5">3.5</A> <A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3.5">Übung: Hardware ansprechen </A>
</H2>
<P>Ziel dieser Übung ist: die ISDN-Karte soll angesprochen und
geprüft werden.</P>
<P>
<DL>
<DT><B>Welche Hardware/Umgebung habe ich?</B><DD>
<P>Notiere Dir:</P>
<P>
<OL>
<LI> Welche Karte hab ich (Hersteller, Typ, etc.)?</LI>
<LI> Wie ist die Karte gejumpert (Port)?</LI>
<LI> Mit welchen Werten kann die Karte unter
anderen Systemen angesprochen werden?</LI>
<LI> Welches Protokoll wird auf dem S0-Bus benutzt
(1TR6, DSS1)?</LI>
<LI> <EM>Wo</EM> ist die ISDN-Karte angeschlossen (NTBA, TK-Anlage)?</LI>
<LI> Welche MSNs kann ich auf diesem S0-Bus benutzen?</LI>
</OL>
</P>
<P>Schlimmstenfalls mußt Du Deinen Rechner aufschrauben,
das falsche Betriebssystem booten und/oder den
Administrator nerven.</P>
<DT><B>Betrachte messages</B><DD>
<P>
<A NAME="DE-ISDN-HOWTO-lessVLM"></A>
Nur in <CODE>/var/log/messages</CODE> steht die Wahrheit,
sie ist für die
gesamte Konfigurationsarbeit (und später) zu verfolgen.</P>
<P>Öffne mindestens zwei virtuelle Linux-Konsolen
oder unter X zwei <CODE>xterm</CODE>s.</P>
<P>Auf einer Konsole starte entweder:
<UL>
<LI> <CODE>tail -f /var/log/messages</CODE></LI>
<LI> <CODE>less /var/log/messages</CODE>, im Programm
dann <CODE>F</CODE> (follow) drücken, um immer die
neuesten Zeilen zu bekommen. Diesen Modus
beendet man durch <CODE>Ctrl-C</CODE>, und <CODE>less</CODE> selbst
wird mit <CODE>q</CODE> beendet.</LI>
</UL>
</P>
<DT><B>PnP Karte?</B><DD>
<P>Falls es sich um eine Plug&Play-Karte handelt, konfiguriere
sie; wenn Du es nicht weißt, starte <CODE>pnpdump</CODE>.
Siehe hierzu Abschnitt
<A HREF="#DE-ISDN-HOWTO-pnp">Plug&Play-Karten</A>.</P>
<DT><B>Modul laden</B><DD>
<P>Lade das entsprechende Modul nach Deiner bevorzugten
Methode, also YaST ;-).
Stelle sicher, daß die Einstellungen notiert sind und
beim Systemstart automatisch das Modul wieder geladen
wird.</P>
<P>Prüfe mit <CODE>lsmod</CODE>, ob das Modul geladen ist.
Prüfe mit <CODE>ps ax | grep isdnlog</CODE>, ob der <CODE>isdnlog</CODE>
läuft. Prüfe, ob <CODE>/var/log/messages</CODE> <EM>normal</EM>
aussieht.</P>
<P>Siehe auch Abschnitt
<A HREF="#DE-ISDN-HOWTO-HiSax">HiSax-Treiber laden</A>.</P>
<DT><B>ISDN testen</B><DD>
<P>Rufe Dich selbst an und notiere alle MSNs, unter
denen Du angerufen werden kannst.
Siehe Abschnitt
<A HREF="#DE-ISDN-HOWTO-hwTesten">Hardware testen</A>.</P>
</DL>
</P>
<HR>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-4.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO-2.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-ISDN-HOWTO.html#toc3"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
|