This file is indexed.

/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-Kernel-HOWTO-3.html is in doc-linux-de 2003.10-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux Kernel HOWTO: Die Kernelkonfiguration </TITLE>
 <LINK HREF="DE-Kernel-HOWTO-4.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-Kernel-HOWTO-2.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO-4.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO-2.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s3">3.</A> <A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3">Die Kernelkonfiguration </A></H2>



<H2><A NAME="ss3.1">3.1</A> <A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3.1">Download der Quellen        </A>
<!--Kernel!Quelldateien--></H2>


<P>Die Quelldateien des Linux-Kernels k&ouml;nnen &uuml;ber Anonymous-FTP von
<CODE>ftp.funet.fi</CODE> bezogen werden; sie befinden sich dort unterhalb
des Verzeichnisses <CODE>/pub/Linux/PEOPLE/Linus</CODE>. Dieser Server
wird an vielen Stellen gespiegelt, es lohnt sich also, zun&auml;chst mal auf
dem lokalen Server nachzusehen. Einige nationale und internationale
Mirrors sind:</P>
<P>
<DL>
<DT><B>USA</B><DD>
<P>
<UL>
<LI><CODE>metalab.unc.edu:/pub/Linux/kernel</CODE></LI>
<LI><CODE>tsx-11.mit.edu:/pub/linux/sources/system</CODE></LI>
</UL>
</P>

<DT><B>UK</B><DD>
<P>
<UL>
<LI><CODE>sunsite.doc.ic.ac.uk:/pub/unix/Linux/sunsite.unc-mirror/kernel</CODE></LI>
</UL>
</P>

<DT><B>&Ouml;sterreich</B><DD>
<P>
<UL>
<LI><CODE>ftp.univie.ac.at:/systems/linux/sunsite/kernel</CODE></LI>
</UL>
</P>

<DT><B>Deutschland</B><DD>
<P>
<UL>
<LI><CODE>ftp.Germany.EU.net:/pub/os/Linux/Local.EUnet/Kernel/Linus</CODE></LI>
<LI><CODE>sunsite.informatik.rwth-aachen.de:/pub/Linux/PEOPLE/Linus</CODE></LI>
</UL>
</P>

<DT><B>Frankreich</B><DD>
<P>
<UL>
<LI><CODE>ftp.ibp.fr:/pub/linux/sources/system/patches</CODE></LI>
</UL>
</P>

<DT><B>Australien</B><DD>
<P>
<UL>
<LI><CODE>sunsite.anu.edu.au:/pub/linux/kernel</CODE></LI>
</UL>
</P>
</DL>
</P>
<P>Generell ist auch eine Spiegelung von <CODE>sunsite.unc.edu</CODE> ein guter
Startpunkt. Die Datei <CODE>/pub/Linux/MIRRORS</CODE> enth&auml;lt eine Liste
mit den bekannten Spiegelungen.</P>
<P>Im angegebenen Verzeichnis befinden sich Unterverzeichnisse mit Namen
wie <CODE>v1.3</CODE>, <CODE>v2.0</CODE> usw. Die h&ouml;chste Versionsnummer stellt
den aktuellsten Kernel dar, wobei ungerade Versionsnummern wie
<CODE>v1.3</CODE> die <EM>Beta-Versionen</EM> sind. Wer also auf einen
stabilen Kernel Wert legt, sollte bei den geraden Versionsnummern
bleiben. </P>
<P>In den jeweiligen Verzeichnissen stehen dann die Linux-Quellen in
Dateien mit den Namen <CODE>linux-x.y.z.tar.gz</CODE>; <CODE>x.y.z</CODE> ist
dabei die Versionsnummer. Die Datei mit der h&ouml;chsten Versionsnummer
stellt den neuesten Kernel dar. In der Regel sollte dieses auch die
beste Version sein.</P>
<P>
<!--
Kernel!Patch
-->
  
<!--
Patch des Kernels
-->
</P>
<P>Ebenfalls in diesem Verzeichnis befinden sich Dateien mit den Namen 
<CODE>patch-x.y.z.gz</CODE>. Dabei handelt es sich um sogenannte
<EM>Patch-Dateien</EM>, mit denen man bereits vorhandene Kernel-Quellen
einer &auml;lteren Version auf den neuesten Stand bringen kann. N&auml;heres dazu
steht im Abschnitt 
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO-5.html#DE-Kernel-HOWTO-kernel-patchen">Patchen des Kernels</A>.</P>
<P>Eine weitere M&ouml;glichkeit, die Kernel-Quellen zu bekommen, stellen
Mailbox-Systeme dar. Eine Liste von Mailboxen, die die Linux-Quellen
anbieten, wird regelm&auml;&szlig;ig in der Newsgruppe <CODE>
<A HREF="news:comp.os.linux.announce">comp.os.linux.announce</A></CODE>
gepostet.</P>
<P>Wenn Sie auf der Suche nach allgemeinen Informationen zu Linux und
unterschiedlichen Distributionen sind, werfen Sie einen Blick auf
diesen Server:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.linux.org">http://www.linux.org</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>

<H2><A NAME="ss3.2">3.2</A> <A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3.2">Auspacken der Quellen </A>
</H2>


<P>Die Installation der Quellen verlangt <CODE>root</CODE>-Rechte, so da&szlig;
man sich entweder als <CODE>root</CODE> einloggen oder durch <CODE>su</CODE> die
Identit&auml;t wechseln mu&szlig;. Der Kernel-Verzeichnisbaum residiert normalerweise
im Verzeichnis <CODE>/usr/src</CODE>:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# cd /usr/src
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Wer - wie die meisten - bereits bei der ersten Installation seines
Linux-Systems die Kernel-Quellen mitinstalliert hat, wird hier ein
Verzeichnis mit dem Namen <CODE>linux</CODE> finden. Wer genug Platz auf
der Festplatte hat und auf Nummer Sicher gehen will, kann dieses
Verzeichnis beibehalten. Eine gute Idee ist es, die Versionsnummer des
Kernels in diesem Verzeichnisbaum herauszufinden und das gesamte
Verzeichnis umzubenennen. Hierf&uuml;r gibt es zwei M&ouml;glichkeiten:</P>
<P>
<OL>
<LI>Es l&auml;uft noch der urspr&uuml;ngliche Kernel, dann sind die
Versionsnummern von Quellen und laufendem Kernel identisch. Die
Versionsnummer des laufenden Kernels erf&auml;hrt man durch den Befehl:

<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# uname -r
1.2.13
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

</LI>
<LI>Wer sich nicht sicher ist: Die Versionsnummer f&uuml;r den
Verzeichnisbaum steht im obersten Makefile
<CODE>/usr/src/linux/Makefile</CODE> ganz am Anfang:

<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
VERSION = 1
PATCHLEVEL = 2
SUBLEVEL = 13
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>


Hier handelt es sich also um einen Kernel 1.2.13.
</LI>
</OL>
</P>
<P>Der gesamte Verzeichnisbaum wird nun einfach umbenannt:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# mv linux linux-1.2.13
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Eine weitere, sehr viel platzsparendere M&ouml;glichkeit ist es, den alten
Verzeichnisbaum als gepacktes TAR-Archiv aufzuheben:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# tar cvfz linux-1.2.13.tgz linux
# rm -rf linux
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Wer sicher ist, da&szlig; er die alten Quellen nicht mehr ben&ouml;tigt, oder
einfach nicht genug Platz f&uuml;r zwei Versionen hat, kann auch einfach den
vorhandenen Verzeichnisbaum l&ouml;schen:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# rm -rf linux
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

In jedem Fall mu&szlig; aber sichergestellt sein, da&szlig; es in <CODE>/usr/src</CODE>
kein Verzeichnis mit dem Namen <CODE>linux</CODE> gibt, bevor man die neuen
Quellen auspackt!</P>
<P>Dieses Auspacken geschieht mit dem Befehl
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# tar xpvfz linux-x.y.z.tar.gz
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

oder, wenn die Datei bereits entkomprimiert ist, mit
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# tar xpvf linux-x.y.z.tar
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Wer das TAR-Archiv nicht im aktuellen Verzeichnis stehen hat, mu&szlig;
nat&uuml;rlich den vollen Pfad zu dieser Datei angeben, also etwa:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# tar xpvfz /home/ftp/incoming/linux-x.y.z.tar.gz
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

In jedem Fall wird w&auml;hrend des Auspackens der Inhalt des Archives am
Bildschirm angezeigt (durch die Option <CODE>v</CODE> bei tar), und am Ende
steht dann ein neues Verzeichnis <CODE>linux</CODE> in <CODE>/usr/src</CODE>.
In dieses sollte man nun wechseln und als erstes die Datei
<CODE>README</CODE> lesen. Darin gibt es einen Abschnitt »INSTALLING the
kernel«, in dem insbesondere einige symbolische Links aufgef&uuml;hrt sind,
deren Existenz &uuml;berpr&uuml;ft werden mu&szlig;.</P>

<H2><A NAME="ss3.3">3.3</A> <A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3.3">Konfiguration des Kernels        </A>
<!--Kernel!Kompilierung!Konfiguration--></H2>


<P>Hinweis: Der folgende Abschnitt wiederholt in Teilen den entsprechenden
Abschnitt der Datei <CODE>README</CODE>.</P>
<P>Im Verzeichnis <CODE>/usr/src/linux</CODE> startet der Befehl </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# make config
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
 </P>
<P>ein Konfigurationsskript, das eine ganze Menge Fragen
stellt. Da dieses Skript zu seiner Abarbeitung zwingend die Shell 
<CODE>bash</CODE> ben&ouml;tigt, mu&szlig; sichergestellt sein, da&szlig; diese Shell zur
Verf&uuml;gung steht: Entweder als <CODE>/bin/bash</CODE>, als <CODE>/bin/sh</CODE>
oder aber unter dem in der Variablen <CODE>$BASH</CODE> angegebenen
Pfad.</P>
<P>Mittlerweile gibt es einige Alternativen zu <CODE>make config</CODE>, die
von den meisten als komfortabler angesehen werden. Wer mit dem X Window
System arbeitet, sollte </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# make xconfig
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
 </P>
<P>ausprobieren, sofern auch Tk installiert ist. Wer (n)curses installiert 
hat, und ein textbasiertes Men&uuml; bevorzugt, sollte </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# make menuconfig
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>verwenden. Der gro&szlig;e Vorteil beider Varianten ist, da&szlig; man bei einer 
Fehleingabe problemlos zum entspechenden Punkt zur&uuml;ckgehen und den Fehler
korrigieren kann.</P>
<P>Die Fragen k&ouml;nnen im Normalfall mit <CODE>y</CODE> (Ja) oder <CODE>n</CODE>
(Nein) beantwortet werden. Viele Treiber bieten au&szlig;erdem die Option
<CODE>m</CODE> an, dies steht f&uuml;r <EM>Modul</EM>. Dadurch wird der Treiber
zwar kompiliert, aber nicht direkt in den endg&uuml;ltigen Kernel
eingebunden, sondern als ladbares Modul bereitgestellt.</P>
<P>Seit der Version 2.0 des Kernels gibt es weiterhin zu fast allen Fragen
die Antwortm&ouml;glichkeit <CODE>?</CODE>. Dadurch wird ein kurzer Hilfetext
der jeweiligen Konfigurationsm&ouml;glichkeit angezeigt. Die dort gegebene
Information ist in jedem Fall die aktuellste.</P>
<P>Im folgenden werden einige der wichtigeren Optionen genauer erl&auml;utert.
Weniger wichtige oder offensichtliche Optionen sind weiter unten im
Abschnitt 
<A HREF="#DE-Kernel-HOWTO-weitere-Konfigurationsmoeglichkeiten">Weitere Konfigurationsm&ouml;glichkeiten</A> zusammengestellt.</P>

<H3>Kernel math emulation        <!--Koprozessor-->       <!--Kernel!Treiber!Emulation eines Koprozessors--></H3>


<P>Wer keinen mathematischen Koprozessor hat, weil er noch einen einfachen 386
oder einen 486SX benutzt, <EM>mu&szlig;</EM> hier mit <CODE>y</CODE> antworten. Wer einen
Koprozessor hat, kann trotzdem mit <CODE>y</CODE> antworten, denn der Kernel
erkennt selbst&auml;ndig, wenn ein Koprozessor vorhanden ist und ignoriert
dann den Emulator. Lediglich der Kernel wird dadurch etwa 45&nbsp;kB gr&ouml;&szlig;er
und verbraucht unn&ouml;tig RAM.</P>
<P>Angeblich ist die Emulation des Koprozessors relativ langsam. Dies mag
mit ein Grund sein, warum das X Window System auf Rechnern ohne
Koprozessor extrem langsam ist. Aber das geh&ouml;rt eigentlich nicht
hierher.</P>

<H3>Normal (MFM/RLL) disk and IDE disk/cdrom support        <!--Kernel!Treiber!Festplatten-->       <!--Kernel!Treiber!CD-ROM-->       <!--Festplatten!Treiber-->       <!--CD-ROM!IDE-Treiber--></H3>


<P>Die meisten werden hier mit <CODE>y</CODE> antworten, denn dadurch wird die
Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die normalen Festplatten der PCs aktiviert. Lediglich
Besitzer von reinen SCSI-Systemen k&ouml;nnen hier <CODE>n</CODE> antworten.</P>
<P>Bei einer positiven Antwort kann man weiterhin zwischen dem alten
»disk-only« und dem neueren IDE-Treiber ausw&auml;hlen. Der alte Treiber
unterst&uuml;tzt maximal zwei Festplatten an einem einzigen Host-Adapter, der
neue erlaubt eine weitere Schnittstelle und unterst&uuml;tzt auch 
IDE-/ATAPI-CD-ROMs. Der neue Treiber ist etwa 4&nbsp;kB gr&ouml;&szlig;er und 
sicherlich auch verbessert, d.h. au&szlig;er einer anderen Anzahl an Fehlern 
kann er auch die Leistung der Festplatte erh&ouml;hen. Dies gilt vor allem 
f&uuml;r die neueren EIDE-Ger&auml;te.</P>

<H3>Networking support        <!--Kernel!Treiber!Netzwerk-->       <!--Netzwerk!Treiber--></H3>


<P>Normalerweise wird man hier nur dann mit <CODE>y</CODE> antworten, wenn der
Rechner an ein Netzwerk wie das Internet angeschlossen ist, oder wenn
man SLIP, PPP, TERM oder etwas &auml;hnliches verwenden will, um sich &uuml;ber
ein Modem in ein Netzwerk einzuklinken. Da aber viele Pakete wie z.B. das
X Window System Netzwerkunterst&uuml;tzung ben&ouml;tigen, selbst wenn der
Rechner gar nicht wirklich an ein Netz angeschlossen ist, sollte man
hier <CODE>y</CODE> antworten. Gleiches gilt f&uuml;r die etwas sp&auml;ter kommende
Frage nach »TCP/IP networking«. Wer sich nicht ganz sicher 
ist, sollte <CODE>y</CODE> sagen.</P>

<H3>Limit memory to low 16MB        <!--Kernel!Treiber!16 MB Limit--></H3>


<P>Es gibt einige fehlerhafte 386er DMA-Controller, die RAM-Bereiche oberhalb
von 16&nbsp;MB nicht fehlerfrei adressieren k&ouml;nnen. In den seltenen
F&auml;llen, da&szlig; man einen solchen besitzt, sollte man hier mit 
<CODE>y</CODE> antworten.</P>

<H3>System V IPC        <!--Inter Process Communication-->       <!--Kernel!Treiber!System V IPC--></H3>


<P>Eine der besten Definitionen, was IPC (Inter Process Communication) ist,
findet sich im Glossar von B&uuml;chern &uuml;ber Perl. Kein Wunder, denn gerade
Perl-Programmierer verwenden es, um verschiedenen Prozesse miteinander
kommunizieren zu lassen. Auch viele andere Programmpakete (z.B. DOOM)
verwenden IPC, es ist also keine gute Idee, es zu deaktivieren, au&szlig;er
man wei&szlig; genau was man tut.</P>

<H3>Processor type (386, 486, Pentium, PPro)        <!--Kernel!Treiber!Typ des Prozessors--></H3>


<P>In &auml;lteren Kernels lautete die Frage: »Use -m486 flag for 486-specific
optimizations«. Fr&uuml;her wurden dadurch bestimmte Optimierungen f&uuml;r einen
speziellen Prozessortyp aktiviert. Die Kernels wurden dadurch etwas in
der Gr&ouml;&szlig;e ver&auml;ndert, liefen aber auch auf anderen Prozessortypen. Dies
gilt aber inzwischen nicht mehr, man sollte unbedingt den Prozessortyp
angeben, f&uuml;r den der Kernel gedacht ist. Lediglich ein 386er Kernel
arbeitet auf allen Rechnern.</P>

<H3>SCSI support        <!--Kernel!Treiber!SCSI-->       <!--SCSI!Kernelunterst&uuml;tzung--></H3>


<P>Wer einen SCSI-Adapter und -Ger&auml;te besitzt, antwortet hier mit
<CODE>y</CODE>. Es werden dann weitere Fragen zu Unterst&uuml;tzung
unterschiedlicher Hardware (CD-ROM, Bandlaufwerk) gestellt. Das
<EM>
<A HREF="http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/SCSI-HOWTO.html">SCSI HOWTO</A></EM> gibt hier
n&auml;here Hilfestellungen.</P>

<H3>Network device support        <!--Kernel!Treiber!Netzwerk--></H3>


<P>Wer eine Netzwerk-Karte besitzt, oder SLIP/PPP verwenden will, sagt
hier <CODE>y</CODE>. Das Konfigurationsskript fragt dann nach der genauen
Art der Hardware und welche Protokolle verwendet werden sollen.</P>

<H3>Dateisysteme        <!--Dateisysteme-->       <!--Filesysteme--></H3>


<P>Das Konfigurationsskript erfragt die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r folgende
Dateisysteme:
<DL>
<DT><B>Standard (minix)</B><DD>
<P>
<!--
minix-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!minix
-->

Die neueren Distributionen legen kaum noch minix-Dateisysteme an, und
nur noch wenige Leute benutzen es. Dennoch kann es nicht schaden,
dieses Dateisystem zu unterst&uuml;tzen. Einige Rettungsdisketten verwenden
es, und auch sehr viele Floppies, die unter Unix verwendet werden,
verwenden es, da es auf diesen viel einfacher zu benutzen ist.</P>

<DT><B>Extended fs</B><DD>
<P>
<!--
ext-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!ext
-->

Dies war die erste Version des erweiterten Dateisystem <EM>extfs</EM>,
sie ist aber kaum noch in Gebrauch. Wer es ben&ouml;tigt, wei&szlig; das; alle
anderen k&ouml;nnen ohne Gefahr mit <CODE>n</CODE> antworten.</P>

<DT><B>Second extended</B><DD>
<P>
<!--
ext2-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!ext2
-->

Dies ist das am weitesten verbreitete Dateisystem, praktisch alle
neueren Distributionen verwenden es. Ziemlich sicher wird man hier also
mit <CODE>y</CODE> antworten.</P>

<DT><B>xiafs filesystem</B><DD>
<P>
<!--
xiafs-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!xiafs
-->

Dieses Dateisystem - eine Alternative zu extfs - war einmal recht
verbreitet, heute arbeitet aber kaum noch jemand damit.</P>

<DT><B>msdos</B><DD>
<P>
<!--
MS-DOS-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!MS-DOS
-->

Wer auf seine DOS-Partition unter Linux zugreifen will oder Disketten im
DOS-Format mounten will, antwortet hier <CODE>y</CODE>.</P>

<DT><B>vfat</B><DD>
<P>
<!--
VFAT-Dateidateisystem
-->

<!--
Win95-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!VFAT
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!Win95
-->

Das Dateisystem von Win95, das endlich auch lange Dateinamen erlaubt.
Wer Zugriff auf seine Win95-Partition haben will, sagt <CODE>y</CODE>.</P>

<DT><B>umsdos</B><DD>
<P>
<!--
UMSDOS-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!UMSDOS
-->

Dieses Dateisystem benutzt das einfache DOS System, um darauf ein
Unix-Dateisystem mit allen Vorz&uuml;gen (lange Dateinamen etc.) anzulegen.
Ganz nett, wenn man Linux nur mal probieren will und seine DOS-Partition
nicht neu formatieren will. Aber es ist relativ langsam und nicht sehr sinnvoll
f&uuml;r diejenigen, die kein DOS verwenden.</P>

<DT><B>/proc</B><DD>
<P>
<!--
proc-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!proc
-->

Eine der gr&ouml;&szlig;ten Ideen seit der Erfindung des Milchpulvers; die
Idee ist wohl von den Bell Labs abgeschaut. Man legt nicht wirklich
ein Verzeichnis <CODE>/proc</CODE> auf der Festplatte an, dies ist vielmehr
eine Schnittstelle zum Kernel und den laufenden Prozessen in Form eines
Dateisystems. Sehr viele Hilfsprogramme wie z.B. <CODE>ps</CODE> benutzen
es; auch einige Shells, insbesondere <CODE>rc</CODE>, verwenden
<CODE>/proc/self/fd</CODE>, das auf anderen Systemen als <CODE>/dev/fd</CODE>
bekannt ist, f&uuml;r den I/O. Diese Frage sollte <EM>unbedingt</EM> mit <CODE>y</CODE>
beantwortet werden, da sehr viele wichtige Dinge und Programme unter
Linux darauf angewiesen sind.</P>

<DT><B>NFS</B><DD>
<P>
<!--
NFS!Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!NFS
-->

Wer seinen Rechner an ein Netzwerk angeschlossen hat und Verzeichnisse
von anderen Rechnern in das eigene Dateisystem einklinken will, sagt
hier <CODE>y</CODE>.</P>

<DT><B>ISO9660</B><DD>
<P>
<!--
CD-ROM!Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!CD-ROM
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!ISO9660
-->

Das ist das Dateisystem der meisten CD-ROMs. Wer ein CD-Laufwerk
besitzt und es unter Linux benutzen will, sagt auch hier <CODE>y</CODE>.</P>

<DT><B>HPFS</B><DD>
<P>
<!--
HPFS-Dateisystem
-->

<!--
OS/2-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!HPFS
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!OS/2
-->

Das ist das Dateisystem von OS/2. Im Moment kann es nur gelesen, aber
nicht geschrieben werden.</P>

<DT><B>System V und Coherent</B><DD>
<P>
<!--
System V-Dateisystem
-->

<!--
Coherent-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!System 5
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!Coherent
-->

System V und Coherent sind andere Varianten von Unix f&uuml;r PCs. Sie
verwenden ein eigenes Dateisystem, das Linux nat&uuml;rlich auch
unterst&uuml;tzt.</P>

<DT><B>UFS</B><DD>
<P>
<!--
UFS-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!UFS
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!Sun
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!FreeBSD
-->

UFS wird von Sun und FreeBSD verwendet. Wer entsprechende Systeme hat,
wird hier mit <CODE>y</CODE> antworten und kann dann - bislang allerdings
nur lesend - auf deren Partitionen zugreifen.</P>

<DT><B>Amiga FFS</B><DD>
<P>
<!--
Amiga-Dateisystem
-->

<!--
Kernel!Dateisystem!Amiga
-->

Dies ist ein experimenteller Treiber f&uuml;r das Amiga Dateisystem.</P>
</DL>
</P>

<H3>Welche Dateisysteme brauche ich denn? </H3>


<P>Auf jeden Fall diejenigen, die im alten System auch ben&ouml;tigt werden.
Dies erf&auml;hrt man, indem man den <CODE>mount</CODE> Befehl ohne Parameter
benutzt:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ mount
/dev/hda1 on / type ext2 (defaults)
/dev/hda3 on /usr type ext2 (defaults)
none on /proc type proc (defaults)
/dev/fd0 on /mnt type msdos (defaults)
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>In jeder einzelnen Zeile gibt das Wort nach <CODE>type</CODE> das jeweilige
Dateisystem an. In diesem Beispiel sind <CODE>/</CODE> und <CODE>/usr</CODE>
vom Typ ext2, also <EM>Second Extended</EM>. Das <CODE>/proc</CODE> System
wird unterst&uuml;tzt, au&szlig;erdem ist eine Diskette unter <CODE>/dev/fd0</CODE>
mit dem DOS-FAT gemounted.</P>
<P>Eine andere M&ouml;glichkeit, die derzeit unterst&uuml;tzten Dateisysteme
herauszubekommen, stellt das <CODE>/proc</CODE>-Verzeichnis dar,
vorausgesetzt nat&uuml;rlich, es ist im laufenden Kernel aktiviert. Hier
ein Beispiel:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
$ cat /proc/filesystems
        ext2
nodev   proc
        msdos
nodev   nfs
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Nur sehr selten genutzte Dateisysteme in den Kernel einzubinden f&uuml;hrt
schnell zu einem unn&ouml;tig gro&szlig;en Kernel; gleiches gilt nat&uuml;rlich auch f&uuml;r
selten genutzte Hardware-Treiber. Eine sehr elegante Methode, dies zu
umgehen, stellen die <EM>Module</EM> dar. Dies wird in einem sp&auml;teren
Abschnitt beschrieben. Warum ein gro&szlig;er Kernel generell von Nachteil ist,
wird im Abschnitt 
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO-7.html#DE-Kernel-HOWTO-Fussangeln">Einige Fu&szlig;angeln</A> erl&auml;utert.</P>

<H3>Character Devices </H3>


<P>Hier kann man die Treiber f&uuml;r den Drucker bzw. den Parallelport,
Bus-M&auml;use, PS/2-M&auml;use (das PS/2 Protokoll wird bei vielen Notebooks f&uuml;r
den Trackball verwendet) sowie einige Bandlaufwerke aktivieren.  </P>

<H3>Sound card        <!--Soundkarten!Treiber-->       <!--Kernel!Treiber!Soundkarten--></H3>


<P>Wer sein <CODE>biff</CODE> unbedingt bellen lassen will <CODE>;-)</CODE>,
sollte hier mit <CODE>y</CODE> antworten. Dann wir etwas sp&auml;ter ein
weiteres Konfigurationsprogramm kompiliert und ausgef&uuml;hrt, das alles
&uuml;ber die Konfiguration der Soundkarte abfragt. Dazu ein Hinweis: Bei
der Frage, ob der komplette Sound-Treiber installiert werden soll, kann
man mit <CODE>n</CODE> antworten und im darauffolgenden Dialog nur die
gew&uuml;nschten Komponenten aktivieren, das spart etwas Platz im Kernel.
Das <EM>
<A HREF="DE-Sound-HOWTO.html">Sound HOWTO</A></EM> gibt
hier weitere Informationen.</P>

<H3><A NAME="DE-Kernel-HOWTO-weitere-Konfigurationsmoeglichkeiten"></A> Weitere Konfigurationsm&ouml;glichkeiten        </H3>


<P>Hier sind bei weitem nicht alle auftretenden Optionen aufgef&uuml;hrt. Zum
einen &auml;ndert sich das Konfigurationsskript mit jedem neu hinzugekommenen
Treiber (was recht h&auml;ufig geschieht), au&szlig;erdem sind viele der Fragen
selbsterkl&auml;rend: Unterst&uuml;tzung f&uuml;r die Netzwerk-Karte 3Com 3C509
braucht man genau dann, wenn man diese Karte auch besitzt, usw.
Im Zweifel gibt die Online-Hilfe durch Eingabe von <CODE>?</CODE> einen
kurzen Hinweis.</P>

<H3>Kernel hacking        <!--Kernel!Treiber!Kernel hacking--></H3>


<P>Hierzu ein Zitat aus dem <CODE>README</CODE> von Linus:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE>
Die Aktivierung der »Kernel hacking« Option f&uuml;hrt im Normalfall zu einem
gr&ouml;&szlig;eren oder langsameren Kernel (oder sogar beides). Dadurch kann der
Kernel sogar definitiv instabiler werden, da manche Routinen dann etwas
unterschiedlich kompiliert werden, um gezielt schlechte Routinen zum
Absturz zu bringen und dadurch Fehler im Kernel aufzudecken
(<CODE>kmalloc()</CODE>). Soll der Kernel ganz normal verwendet werden,
sollte man deshalb hier mit <CODE>n</CODE> antworten.
</BLOCKQUOTE>
</P>

<H2><A NAME="ss3.4">3.4</A> <A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3.4">Das Makefile        </A>
<!--SMP--></H2>


<P>Wird <CODE>make config</CODE> ordnungsgem&auml;&szlig; beendet, teilt eine kurze Meldung
mit, da&szlig; der Kernel nun konfiguriert ist und man das »Top-Level
Makefile« auf zus&auml;tzliche Konfigurationsoptionen hin untersuchen soll.</P>
<P>Derzeit ist die einzige Option, die im Makefile direkt eingestellt wird,
die Unterst&uuml;tzung von SMP (Symmetric Multi-Processing) f&uuml;r Mainboards mit
mehr als einem Prozessor. Wer ein solches Board besitzt, sollte
unbedingt auch die Datei <CODE>/usr/src/linux/Documentation/SMP.txt</CODE>
lesen.</P>

<HR>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO-4.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO-2.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-Kernel-HOWTO.html#toc3"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>