/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-LDAP-HOWTO-10.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
<TITLE>Linux LDAP HOWTO: Nützliche Tools</TITLE>
<LINK HREF="DE-LDAP-HOWTO-11.html" REL=next>
<LINK HREF="DE-LDAP-HOWTO-9.html" REL=previous>
<LINK HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-LDAP-HOWTO-11.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-LDAP-HOWTO-9.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s10">10.</A> <A HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10">Nützliche Tools</A></H2>
<P>Neben dem vorgestellten Netscape Communicator und Web500gw als Client bzw.
Front End zum LDAP Server existieren noch weitere Tools, um die Arbeit mit
dem LDAP Server zu erleichtern. Im folgenden habe ich ein paar zusammengestellt.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.</P>
<H2><A NAME="ss10.1">10.1</A> <A HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10.1">LDAP Migration Tools</A>
</H2>
<P>Die LDAP Migration Tools sind eine Sammlung von PERL-Skripten, die bei der
Konvertierung von vorhandenen Datenbanken ins LDAP Format (bzw. ins
LDIF Format) behilflich sind. So kann man z.B. die <CODE>/etc/passwd</CODE>
Datei ins LDIF Format überführen. Die LDAP Migration Tools sind erhältlich unter:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.padl.com/tools.html">http://www.padl.com/tools.html</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Migration Tools sind vor allem dann hilfreich, wenn man den LDAP Server
z.B. zur Benutzer Authentifizierung nutzen will. Soll der LDAP Server nur
als Adressbuch verwendet werden, sind die Tools nicht notwendig.</P>
<H2><A NAME="ss10.2">10.2</A> <A HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10.2">PAM LDAP Module</A>
</H2>
<P>Um den LDAP Server als erste Instanz für User Authentifizierungen zu nutzen,
wird ein gesicherter Transport vorrausgesetzt. Dies wird mit Hilfe des
Pluggable Authentification Module (PAM) API erreicht. Die PAM sind unter
folgender Adresse erhältlich:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.padl.com/pam_ldap.html">http://www.padl.com/pam_ldap.html</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H2><A NAME="ss10.3">10.3</A> <A HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10.3">kldap</A>
</H2>
<P>Kldap ist ein Client für den LDAP Server, der z.B. die Struktur der
Baumhierachie visualisieren kann. Um Kldap für SuSE Linux zu kompilieren,
muß das Makefile angepaßt werden. Ein angepaßtes Makefile kann beim
Autor bezogen werden (via E-Mail). Nährere Informationen und die Möglichkeit
zum Download finden sich unter:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.mountpoint.ch/oliver/kldap/">http://www.mountpoint.ch/oliver/kldap</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H2><A NAME="ss10.4">10.4</A> <A HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10.4">GQ</A>
</H2>
<P>GQ ist das äquivalent für Kldap unter Gnome. Nährere Informationen und die
Möglichkeit zum Download finden sich unter:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://biot.com/gq/">http://biot.com/gq/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<HR>
<A HREF="DE-LDAP-HOWTO-11.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-LDAP-HOWTO-9.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-LDAP-HOWTO.html#toc10"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
|