/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-LVM-HOWTO-4.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
<TITLE>Linux LVM HOWTO: Weiterführung</TITLE>
<LINK HREF="DE-LVM-HOWTO-5.html" REL=next>
<LINK HREF="DE-LVM-HOWTO-3.html" REL=previous>
<LINK HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-5.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-3.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s4">4.</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4">Weiterführung</A></H2>
<H2><A NAME="DE-LVM-HOWTO_LVMbooten"></A> <A NAME="ss4.1">4.1</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.1">LVM beim Booten und Shutdown</A>
</H2>
<P>Um LVM gleich nach dem Systemstart zur Verfügung zu haben, muss dies
innerhalb des Init-V-Prozesses gestartet werden. Bei SuSE ist der
Befehl <CODE>vgchange -a y</CODE> bereits in <CODE>/etc/init.d/boot</CODE> enthalten.
Um das LVM-System ordnungsgemäß zu beenden, ist noch <CODE>vgchange -a n</CODE>
in der Datei <CODE>/etc/init.d/halt</CODE> enthalten, das beim Herunterfahren
ausgeführt wird. Auch bei Mandrake sind in den aktuellen Versionen die
entsprechenden Befehle integriert. Bei Red Hat muss unter Umständen noch
nachgebessert werden. Sehen Sie dazu auch das <EM>LVM HOWTO</EM> auf der
LVM-Website, aufgelistet im Abschnitt
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-6.html#DE-LVM-HOWTO_Literatur">Literaturverzeichnis</A>. Um zu überprüfen, ob Ihre Distribution
ebenfalls schon beim Start LVM aktiviert, führen Sie als root
<CODE>lsmod</CODE> aus. Ist in der aufgeführten Liste das Modul
<CODE>lvm-mod</CODE> enthalten, ist dies der Fall. Alternativ können Sie auch
das Verzeichnis <CODE>/proc/lvm</CODE>, das nur bei aktiviertem LVM existiert,
aufrufen.</P>
<P>Danach können Logical Volumes genauso wie herkömmliche Partitionen in
<CODE>/etc/fstab</CODE> mit Hilfe eines Editors Ihrer Wahl eingefügt werden,
damit diese automatisch beim Booten in den Verzeichnisbaum eingehängt werden.
Gehen Sie bei der Bearbeitung der Konfigurationsdatei sehr sorgfältig vor,
bei eventuellen Fehleintragungen könnte es sonst sein, dass Ihr System
nicht mehr startet.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /etc/fstab
/dev/volg1/logv1 /lvm-test ext2 defaults 0 2
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach stehen die Partitionen wie bei dem oben genannten Beispiel unter
dem Verzeichnis <CODE>/lvm-test</CODE> zur Verfügung. </P>
<H2><A NAME="DE-LVM-HOWTO_PVPV"></A> <A NAME="ss4.2">4.2</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.2">Daten von einem PV zum anderen PV verschieben </A>
</H2>
<P>Um Daten von einem Physical Volume zu einem anderen Physical Volume
zu verschieben, um zum Beispiel die betreffende Partition danach aus
der Volume Group zu entfernen, gibt es das Kommando <CODE>pvmove</CODE>. Mit dem
folgenden Befehl werden alle Daten vom Physical Volume <CODE>/dev/hdb6</CODE> auf
den freien, noch zur Verfügung stehenden Platz der anderen Physical
Volumes der gleichen Volume Group verschoben. Voraussetzung ist
allerdings, dass die restlichen Physical Volumes der Volume Group
noch genügend Speicherplatz zur Verfügung stellen, um diese Daten
aufnehmen zu können.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
pvmove -v /dev/hdb6
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach könnte man mit</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
vgreduce volg1 /dev/hdb6
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>die Partition aus der Volume Group entfernen und anderweitig benutzen.
Um die Daten auf ein bestimmtes Physical Volume zu verschieben, gibt
man dieses als zweites Physical Volume an:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
pvmove -v /dev/hdb6 /dev/hdb7
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H2><A NAME="ss4.3">4.3</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.3">VG und LV umbenennen</A>
</H2>
<P>Um eine Volume Group oder ein Logical Volume umzubenennen, gibt es die
beiden Kommandos <CODE>vgrename</CODE> und <CODE>lvrename</CODE>. </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
vgrename /dev/volg1 /dev/volgroup1
lvrename /dev/volgroup1/logv1 /dev/volgroup1/logvol1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach müssen Sie eventuell den Eintrag in der Datei
<CODE>/etc/fstab</CODE> ändern.</P>
<H2><A NAME="DE-LVM-HOWTO_fixPE"></A> <A NAME="ss4.4">4.4</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.4">Volume Group mit spezieller PE-Größe</A>
</H2>
<P>Beim Anlegen einer Volume Group besteht die Möglichkeit, die Größe
der Physical Extents vorzugeben. Standardmäßig ist eine Größe von
4 MByte eingestellt. Um eine selbst definierte Größe zu erhalten,
kann man dies beim Erstellen einer Volume Group mit der
Option <CODE>-s</CODE> angeben. Es sind Größen von 8 KByte bis
16 GByte möglich.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
vgcreate -s 8k volg2 /dev/hdb7
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Nachträglich lässt sich die Größe der Physical Extents nicht ändern. Da
je Logical Volume nur 65563 Physical Extents verwaltet werden können,
beschränkt die Größe der Physical Extents auch die Größe der Logical
Volumes.</P>
<H2><A NAME="ss4.5">4.5</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.5">Informationen über PV, VG und LV abrufen</A>
</H2>
<P>Um nähere Details zu Physical Volumes, Volume Groups oder Logical
Volumes zu erhalten, gibt es die Kommandos <CODE>pvdisplay</CODE>,
<CODE>vgdisplay</CODE> und <CODE>lvdisplay</CODE>:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
pvdisplay /dev/hdb5
vgdisplay /dev/volg1
lvdisplay /dev/volg1/logv1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Ergänzend gibt es noch Scan-Kommandos, um das System nach LVM-Volumes
etc. abzusuchen und aufzulisten:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
pvscan
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dieser Befehl erstellt eine Liste über alle Physical
Volumes.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
vgscan
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dieser Befehl erstellt eine Liste aller Volume Groups. Daneben werden
die notwendigen Dateien <CODE>/etc/lvmtab</CODE> und <CODE>/etc/lvmtab.d</CODE>
erzeugt.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lvscan
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dieser Befehl erstellt eine Liste aller Logical Volumes.</P>
<H2><A NAME="ss4.6">4.6</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.6">LV oder VG löschen</A>
</H2>
<P>Mit den beiden Kommandos <CODE>lvremove</CODE> und <CODE>vgremove</CODE>
lassen sich Logical Volumes beziehungsweise Volume Groups aus dem
System entfernen. Zu beachten ist, dass nur ausgehängte Logical
Volumes entfernt werden können. Führen Sie dazu folgende Befehle aus.
Dabei muss die entsprechende Volume Group noch aktiv sein. Dieses
Beispiel geht davon aus, dass das Logical Volume über das Verzeichnis
<CODE>/lvm-test</CODE> gemountet ist.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
umount /lvm-test
lvremove /dev/volg1/logv1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Nach dem Deaktivieren der Volume Group, können Sie dann schließlich
auch mit dem Befehl <CODE>vgremove</CODE> die Volume Group löschen, vorausgesetzt
es existieren keine weiteren Logical Volumes innerhalb dieser Volume
Group mehr.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
vgchange -a n /dev/volg1
vgremove /dev/volg1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P> </P>
<H2><A NAME="ss4.7">4.7</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.7">LVM für die Root-Partition</A>
</H2>
<P>Um auch LVM für die Root-Partition nutzen zu können, ist es notwendig,
dass der Kernel das Modul <CODE>lvm-mod</CODE> schon vor dem Zugriff auf die
Root-Partition geladen hat, sonst ist ein Zugriff darauf nicht möglich. Dafür
ist ein Kernel mit fest integriertem LVM-Modul oder eine
Initial-RAM-Disk erforderlich. Die aktuellen Versionen der
SuSE-Distribution bieten bei der Installation die Möglichkeit, auch eine
LVM-Partition für die Root-Partition zu erstellen. </P>
<P>LVM auch für die Root-Partition zu verwenden, birgt einige Gefahren in
sich und kann Ihr ganzes System unbrauchbar machen. Außerdem kann es
bei späteren Distributions-Updates zu Komplikationen kommen. Zusätzlich
kann es bei einer Beschädigung des Dateisystems der Root-Partition
aufwändiger sein, dieses wiederherzustellen. Eine Umstellung der
Root-Partition auf LVM ist deshalb nur erfahrenen Linux-Anwendern zu
empfehlen. Daher rate ich in der Regel davon ab. Des Weiteren übernehme
ich keine Garantie für die hier beschriebene Vorgehensweise. Wollen Sie
dennoch Ihre Root-Partition auf LVM aufsetzen und sind sich der Gefahren
bewusst, sollten Sie vorher unbedingt zur Sicherheit ein Backup Ihrer
Daten und der Systempartition anlegen. </P>
<P>Eine der einfachsten und sichersten Möglichkeiten, LVM für die
Root-Partition einzurichten, ist die Verwendung einer so genannten
Live-Distribution. Dies ist eine Linux-Distribution, die komplett von einer
CD läuft und die keiner Installation bedarf und damit vollkommen ohne
Festplatte auskommt. Dies ermöglicht ein komfortables Arbeiten an der
inaktiven Root-Partition. Bei anderen Verfahren wären Komplikationen mit
der gemounteten Root-Partition nicht auszuschließen, da die meisten
Programme, wie zum Beispiel <CODE>resize2fs</CODE>, ein ausgehängtes
Dateisystem voraussetzen, und ein <CODE>umount</CODE> kann man nicht einfach auch
für die Systempartition anwenden. </P>
<P>Eine weit verbreitete und sehr empfehlenswerte Distribution dieser Art
ist Knoppix, das Sie unter
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.knopper.net/knoppix/">http://www.knopper.net/knoppix/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
beziehen können. Als Alternative können Sie sich auch mit Hilfe von
»tomsrtbt« unter
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://www.toms.net/rb/">http://www.toms.net/rb/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
eine bootfähige Diskette erstellen, die den notwendigen Befehl <CODE>dd</CODE>
zum Kopieren der Root-Partition auch enthält. Das hier beschriebene
Verfahren bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung einer
Live-Distribution. Um Knoppix zu starten, booten Sie von der Knoppix-CD.
Mit der Eingabetaste am Bootprompt gelangen Sie zum KDE-Desktop, mit der
Eingabe von <CODE>knoppix 2</CODE> in eine Textkonsole. Da Knoppix ein
vollständiges Linux-Betriebssystem ist, bringt es eine vielfältige Auswahl an
Tools mit, unter anderem das Programm Partition Image, das Sie mit
<CODE>partimage</CODE> in einer Shell starten. Damit können Sie gleich die dringend zu
empfehlende Sicherung Ihrer Root-Partition durchführen, indem Sie ein
Abbild dieser Partition in eine Image-Datei speichern. Diese Image-Datei
speichern Sie dann am besten auf einen gesonderten Datenträger.
Falls etwas schief gehen sollte, können Sie den Zustand der Root-Partition
zum Zeitpunkt der Sicherung wiederherstellen, indem Sie die Image-Datei
wieder zurückspielen. Sie können auch die Image-Datei gleich auf ein erstelltes
Logical Volume zurückspielen. Achten Sie darauf, dass das Logical Volume groß genug ist,
damit die Root-Partition darauf zurückgespielt werden kann. Alternativ können Sie auch
auf der Kommandozeile wie weiter unten beschrieben <CODE>dd</CODE> verwenden.
Sichern Sie zusätzlich noch Ihre Datenpartitionen.</P>
<P>Das hier beschriebene Verfahren geht von folgender Systemkonfiguration
auf einer 1,6 GByte großen Festplatte aus:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/dev/hda1 swap (Swap-Partition) 192 MByte
/dev/hda2 / (Root-Partition) 1,5 GByte
/dev/hda3 boot (Boot-Partition) 20 MByte
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
Haben Sie noch eine freie Partition inklusive entsprechendem Speicherplatz,
entfällt die folgende Verkleinerung der Root-Partition. Sie können auf der
entsprechenden Partition dann gleich ein Logical Volume für die
Root-Partition anlegen.</P>
<P>Damit die Root-Partition auf LVM aufsetzen kann, ist es erforderlich, erst ein
neues Logical Volume zu erstellen und dann die komplette Root-Partition darauf
zu kopieren. In diesem Falle wird dazu die Root-Partition verkleinert, um
neuen Speicherplatz frei zu machen. Aus diesem Speicherplatz wird dann eine
neue Partition erstellt, die später die Root-Partition aufnehmen wird. Daher
darf hier die aktuelle Root-Partition nicht einmal die Hälfte der Partition in
Anspruch nehmen. Zum Verkleinern der Partition nehmen Sie am besten das
Programm GNU Parted. Gestartet wird es auf der Kommandozeile mit
<CODE>parted</CODE> gefolgt von dem jeweiligen Device.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
parted /dev/hda
(parted) p # zeigt die aktuelle Partitionstabelle an
Minor Start End Type Filesystem Flags
1 0,031 192,137 primary linux-swap
3 192,938 214,539 primary ext2 boot
2 252,000 1549,406 primary ext2
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Um die Root-Partition zu verkleinern, gibt man in Parted die Partitionsnummer,
hier zum Beispiel die Nummer zwei, und den Start sowie das Ende der Partition
in MByte an. Achten Sie darauf, dass der freiwerdende Speicherplatz etwas
größer wird als die Root-Partition, damit alle Daten später von der
Systempartition dorthin kopiert werden können.</P>
<P> </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
(parted) resize 2 252.000 850
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach muss aus dem freigewordenen Speicherplatz eine neue Partition angelegt
werden. Das folgende Kommando erstellt eine neue primäre Partition aus dem
restlichen Plattenplatz nach der Root-Partition.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
(parted) mkpart primary 851 1550
(parted) p
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Minor Start End Type Filesystem Flags
1 0,031 192,137 primary linux-swap
3 192,938 214,539 primary ext2 boot
2 252,000 850,000 primary ext2
4 850,500 1549,406 primary lvm
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
(parted) q
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Nach dem Verlassen von GNU Parted starten Sie Ihr altes System neu.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
reboot
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Nach dem Neustart erstellen Sie ein Logical Volume ohne Dateisystem aus
der gesamten Größe der neuen Partition <CODE>/dev/hda4</CODE>. Sehen Sie dazu
gegebenenfalls den Abschnitt
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-3.html#DE-LVM-HOWTO_LVMeinrichten">LVM-System einrichten</A>.
Nun müssen Sie die komplette Root-Partition auf das neue Logical Volume kopieren.
Dazu booten Sie erneut Knoppix. In diesem Beispiel wurde das Logical Volume
»rootlv« genannt, dieses befindet sich in der Volume Group »rootvg«.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
vgscan
vgchange -a y
dd if=/dev/hda2 of=/dev/rootvg/rootlv
sync
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Nach dem Kopiervorgang, der einige Zeit in Anspruch nehmen kann, mounten Sie
das Logical Volume unter dem Verzeichnis <CODE>/root-lvm</CODE> und ändern eine
Zeile in der Datei <CODE>/root-lvm/etc/fstab</CODE> mit dem Editor Emacs.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
mkdir /root-lvm
mount /dev/rootvg/rootlv /root-lvm
emacs /root-lvm/etc/fstab
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Diese Zeile </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /root-lvm/etc/fstab
/dev/hda2 / ext2 defaults 1 1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>wird geändert zu dieser </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /root-lvm/etc/fstab
/dev/rootvg/rootlv / ext2 defaults 1 1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach booten Sie wieder Ihr altes System. Falls der Kernel Ihrer Distribution
ohne fest integrieter LVM-Funktion besteht, müssen Sie noch eine Initial-RAM-Disk
erstellen, aus der beim Systemstart das LVM-Modul geladen wird. Beachten Sie,
dass das folgende Kommando nur eine Initial-RAM-Disk mit einem LVM-Modul erstellt.
Bei manchen Distributionen ist es erforderlich, vorher noch das Programmpaket
binutils zu installieren.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lvmcreate_initrd
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach sollte sich die Initial-RAM-Disk im Verzeichnis <CODE>/boot</CODE> befinden. Als
nächstes müssen Sie Ihren Boot-Manager wie zum Beispiel Lilo anpassen. Fügen Sie
dazu etwa folgenden Eintrag in die Datei <CODE>/etc/lilo.conf</CODE> hinzu:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /etc/lilo.conf
image = /boot/vmlinuz
label = lvm
root = /dev/rootvg/rootlv
initrd = /boot/initrd.gz
ramdisk = 8192
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Kopieren Sie anschließend am besten gleich diese Datei auch in die neue Root-Partition.
Danach können Sie den Befehl <CODE>lilo</CODE> ausführen.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
mkdir /root-lvm
mount /dev/rootvg/rootlv /root-lvm
cp /etc/lilo.conf /root-lvm/etc/lilo.conf
lilo
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach starten Sie Ihr System neu und booten unter der Angabe von <CODE>lvm</CODE> am
Lilo-Bootprompt von der neuen Root-Partition. Wenn das Booten von dem neuen
Logical Volume, auf der sich nun die Root-Partition befindet, gelingt und alles
einwandfrei funktioniert, können Sie die alte Root-Partition als Physical Volume
definieren und der Volume Group »rootvg« hinzufügen. Vorher sollten Sie jedoch Ihr
neues System gründlich prüfen. Wollen Sie die Root-Partition mittels LVM
nachträglich vergrößern, können Sie mit dem Befehl <CODE>lvextend</CODE> unter Ihrem neuen
System die Partition vergrößern. Um danach auch das darin befindliche Dateisystem
fehlerfrei vergrößern zu können, müssen Sie wieder Knoppix booten und
<CODE>resize2fs</CODE> dann dort für die inaktive Root-Partition ausführen. </P>
<H2><A NAME="ss4.8">4.8</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.8">LVM kombiniert mit RAID</A>
</H2>
<H3>LVM im RAID-Level 0</H3>
<P>LVM unterstützt den RAID-Level 0, auch Stripe-Set genannt, bei dem die
Daten alternierend auf verschiedene Festplatten in geteilte Datenblöcke
gespeichert werden. Dies führt zu einem ernormen Geschwindigkeitszuwachs,
vor allem beim Lesezugriff, bei dem sich die Datenrate fast verdoppeln
kann. Sehen Sie dazu auch das <EM>
<A HREF="DE-Software-RAID-HOWTO.html">RAID HOWTO</A></EM>. Um RAID 0 unter
LVM nutzen zu können, muss auf zwei oder mehr Festplatten jeweils ein
Physical Volume eingerichtet werden. Danach fasst man diese als eine
Volume Group zusammen und erstellt mit folgendem Kommando daraus ein
Logical Volume.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lvcreate -n lvstriped -L 1000M -i 2 volg1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Option <CODE>-i 2</CODE> bewirkt, dass das Logical Volume aus zwei Physical
Volumes erstellt wird. Um keine Geschwindigkeitseinbußen zu bekommen,
müssen Sie darauf achten, dass alle Physical Volumes immer auf
verschiedene Festplatten liegen.</P>
<H3>LVM und höhere RAID-Level</H3>
<P>LVM kann man auch mit anderen RAID-Leveln kombinieren. Dazu richtet
man auf dem betreffenden <CODE>/dev/md*</CODE>-Device ein Physical Volume ein
und benutzt dieses wie gewohnt.</P>
<H2><A NAME="ss4.9">4.9</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.9">LVM basierend auf Loopback-Devices</A>
</H2>
<P>Wie schon erwähnt lasst sich LVM alternativ zu Partitionen auch
mit Loopback-Devices verwenden. Dies hat den Vorteil, die
Festplatte nicht umpartitionieren zu müssen, und eignet sich somit ideal,
um LVM erst einmal zu testen. Jedoch sollte man wegen der Datensicherheit
und Performance bei späteren ernsthaften Verwendungen von LVM, wenn
möglich, richtige Partitionen verwenden. Denn mit Loopback-Devices werden
die Daten innerhalb einer Datei abgelegt, die wiederum in einem Dateisystem
einer gewöhnlichen Partition liegt. Ein löschen dieser Datei würde dann
zum Verlust aller Daten führen. Zu beachten ist, dass eine Volume Group
eine Mindestgröße von 20 MByte haben muss.</P>
<P>Als erstes ist es notwendig, die erforderliche Datei als Container für die
Daten zu erstellen. Dies geschieht mit dem folgenden Befehl.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
dd if=/dev/zero of=/lvm-test/.lvmcontainer \
bs=1024 count=51200
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dieser Befehl erstellt eine 50 MByte große Datei im Verzeichnis
<CODE>/lvm-test</CODE>. Optional habe ich diese Datei mit einem Punkt am Anfang
versehen, damit sie als versteckte Datei in der Normalansicht nicht zu
sehen ist. Als nächstes muss nun diese Datei mit einem Loopback-Device
verbunden werden.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
losetup /dev/loop1 /lvm-test/.lvmcontainer
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach kann auf diese Datei über <CODE>/dev/loop1</CODE> als gewöhnliches
Block-Device zugegriffen werden, und darauf wie auf einer herkömmlichen
Partition ein Physical Volume erstellt werden. Falls das Loopback-Device
nicht mehr benötigt wird kann es mit</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
losetup -d /dev/loop1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>wieder von der Datei gelöst werden.</P>
<P>Dieser Eintrag in der Datei <CODE>/etc/fstab</CODE> würde schon beim Systemstart
automatisch die Datei <CODE>/lvm-test/.lvmcontainer</CODE> per Loopback-Device
über das Verzeichnis <CODE>/lvm-test</CODE> mounten.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /etc/fstab
/lvm-test/.container /lvm-test ext2 defaults,loop 0 0
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H2><A NAME="ss4.10">4.10</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.10">Logical Volume für Swap-Partition</A>
</H2>
<P>Man kann ein Logical Volume auch als Swap-Partition benutzen. Dazu
muss man lediglich das betreffende Logical Volume mit <CODE>mkswap</CODE>
formatieren und mit <CODE>swapon</CODE> aktivieren. Falls jedoch die
Volume Group, innerhalb der das Logical Volume erstellt wurde, aus
mehreren Partitionen besteht, ist es möglich, dass damit auch die
LVM-Swap-Partition über mehrere Partitionen verteilt ist, was den
Zugriff auf die Swap-Partition verlangsamt.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lvcreate -n swaplv -L 500M volg1
mkswap /dev/volg1/swaplv
swapon /dev/volg1/swaplv
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Damit die Swap-Partition automatisch beim Systemstart aktiviert wird, tragen
Sie folgende Zeile in die Datei <CODE>/etc/fstab</CODE> ein:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /etc/fstab
/dev/volg1/swaplv swap swap defaults 0 0
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Existiert bereits eine Swap-Partition, und wollen Sie diese Swap-Partition
noch zusätzlich weiter verwenden, können Sie mit der unten angegebenen
Option <CODE>pri=1</CODE> bewirken, dass beide Swap-Partitionen
gleichwertig behandelt
werden. Dies kann zu einer Performancesteigerung nach dem Prinzip von
RAID 0 führen, falls beide Partitionen auf verschiedenen Festplatten
liegen. Zwei Swap-Partitionen auf einer Festplatte sollte man vermeiden,
da sich dann beide gegenseitig ausbremsen würden.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# /etc/fstab
/dev/volg1/swaplv swap swap defaults,pri=1 0 0
/dev/hda8 swap swap defaults,pri=1 0 0
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H2><A NAME="ss4.11">4.11</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.11">Snapshot eines Logical Volume</A>
</H2>
<P>Ein Snapshot ist eine Kopie, die man von einem Logical Volume als
Backup anlegen kann. Dazu dient wiederum der Befehl <CODE>lvcreate</CODE>
mit der speziellen Option <CODE>-s</CODE> oder <CODE>--snapshot</CODE>.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lvcreate -L 500M --snapshot -n mysnap /dev/volg1/logv1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Danach steht der identische Inhalt des Logical Volume
<CODE>/dev/volg1/logv1</CODE>
unter <CODE>/dev/volg1/mysnap</CODE> bereit. Dabei ist zu beachten, dass der
Snapshot einen Teil des Speicherplatzes der Volume Group belegt.
Die Option <CODE>-L 500M</CODE> gibt nicht etwa die eigentliche Größe
es Snapshot an, sondern wie viel sich am Original ändern darf, bevor
der Snapshot ungültig wird.</P>
<H2><A NAME="ss4.12">4.12</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.12">VG auf anderen Rechner transferieren</A>
</H2>
<P>Es besteht die Möglichkeit, vorhandene lokale Volume Groups auf einen
anderen Computer weiterzubenutzen, falls man die lokale Festplatte, auf
der sich die betreffenden Physical Volumes einer Volume Group befinden,
in den anderen Rechner einbauen will. Vorher muss man allerdings die
entsprechende Volume Group aus dem System entfernen. Um dies zu
bewirken, gibt es den Befehl <CODE>vgexport</CODE>, der, nachdem man die
entsprechende Volume Group deaktiviert hat, diese ordnungsgemäß aus dem
System entfernt. Man kann zudem gegebenenfalls noch mit <CODE>pvscan</CODE>
überprüfen, welche Physical Volumes zu welcher Volume Group gehören.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
pvscan
umount /lvm-test
vgchange -a n /dev/volg1
vgexport /dev/volg1
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Ist die Festplatte in den anderen Rechner eingebaut, kann man analog dazu
mit <CODE>vgimport</CODE>, der Angabe eines Namens und der Physical
Volumes die Volume Group auf diesem Computer wieder weiterverwenden.
Voraussetzung ist natürlich, dass auch dort ein funktionierendes LVM-System
vorhanden ist.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
vgimport newvg /dev/hdb5 /dev/hdb6
vgchange -a y /dev/newvg
mkdir /lvm-test
mount -t ext2 /dev/newvg/logv1 /lvm-test
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<H2><A NAME="ss4.13">4.13</A> <A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4.13">Dateisystem im Betrieb vergrößern</A>
</H2>
<P>Die Möglichkeit, ein Dateisystem im laufendem Zustand zu vergrößern, ist
vor allem im Server-Betrieb sehr praktisch, da man die Downtime dieses
Servers sehr gering halten kann, und dieser sehr schnell wieder zur
Verfügung steht. Das Programm <CODE>resize2fs</CODE> ist nur in der Lage, die
Größe eines Dateisystems zu verändern, wenn dieses gerade nicht im
Verzeichnisbaum gemountet ist. Daneben gibt es noch zusätzlich das
Programm <CODE>ext2online</CODE>, das ext2-Dateisysteme auch im gemountetem Zustand
verändern kann. Dafür ist jedoch zur Zeit noch ein Kernel-Patch
erforderlich, den man inklusive dem Programm unter
<BLOCKQUOTE><CODE>
<A HREF="http://sourceforge.net/projects/ext2resize/">http://sourceforge.net/projects/ext2resize/</A></CODE></BLOCKQUOTE>
downloaden kann. Veränderungen am Kernel sind jedoch mit Vorsicht auszuführen.
Aktuell gibt es diese Möglichkeit auch für ext3. Alternativ kann
man das Dateisystem reiserfs verwenden, das man auch im gemountetem
Zustand vergrößern kann. Eine Verkleinerung dieses Dateisystems ist
jedoch auch hier nur möglich, wenn es vorher mit <CODE>umount</CODE>
ausgehängt wurde. Diese Funktion ist allerdings noch relativ neu,
eventuelle Bugs sind deswegen nicht auszuschließen.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lvcreate -n logv2 -L 500M volg1
mkfs -t reiserfs /dev/volg1/logv2
mount -t reiserfs /dev/volg1/logv2 /lvm-test
lvextend -L 1000M /dev/volg1/logv2
resize_reiserfs /dev/volg1/volg2
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Um das Dateisystem wieder zu verkleinern, muss es vorher mit
<CODE>umount</CODE> ausgehängt werden.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
lvreduce -L 500M /dev/volg1/logv2
umount /lvm-test
resize_reiserfs /dev/volg1/logv2
mount -t reiserfs /dev/volg1/logv2 /lvm-test
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<HR>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-5.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO-3.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-LVM-HOWTO.html#toc4"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
|