This file is indexed.

/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-XFree86-HOWTO-5.html is in doc-linux-de 2003.10-5.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux XFree86 HOWTO: Konfiguration von XFree86</TITLE>
 <LINK HREF="DE-XFree86-HOWTO-6.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-XFree86-HOWTO-4.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-XFree86-HOWTO.html#toc5" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-XFree86-HOWTO-6.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-XFree86-HOWTO-4.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-XFree86-HOWTO.html#toc5"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s5">5.</A> <A HREF="DE-XFree86-HOWTO.html#toc5">Konfiguration von XFree86</A></H2>

<P>
<!--
XFree86!Konfiguration
-->
</P>
<P>Das Einrichten von XFree86 ist in den meisten F&auml;llen
unproblematisch. Bei der Verwendung von Hardware, deren
Treiber sich noch in der Entwicklung befinden oder beim
Wunsch, die beste Leistung bzw. Aufl&ouml;sung mit einer
beschleunigten Grafikkarte zu erzielen, kann sich die
Konfiguration von XFree86 als sehr zeitaufwendig erweisen.</P>
<P>
<!--
XF86Config
-->

Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung und Bearbeitung der
Datei <CODE>XF86Config</CODE>, die den XFree86-Server
konfiguriert. In den meisten F&auml;llen hat es sich bew&auml;hrt, mit
einer Basiskonfiguration f&uuml;r XFree86 zu starten, die eine
Standardaufl&ouml;sung von 640x480 Bildpunkten einstellt und von
fast allen Grafikkarten und Monitoren unterst&uuml;tzt wird.
Arbeitet XFree86 erst einmal mit einer Standardaufl&ouml;sung, so
kann die Konfiguration jederzeit erweitert werden, um s&auml;mtliche
F&auml;higkeiten der Videohardware auszunutzen. Dahinter verbirgt
sich die Idee, zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob XFree86 &uuml;berhaupt auf dem
System funktioniert und ob die Installation auch nicht
fehlerhaft ist.</P>
<P>Zus&auml;tzlich zu dieser HOWTO sollten die folgenden Dokumente gelesen werden:</P>
<P>
<!--
Dokumentation!XFree86
-->

<!--
XFree86!Dokumentation
-->
</P>
<P>
<UL>
<LI>Die XFree86-Dokumentation.
Sie befindet sich in dem Paket <CODE>X332doc.tgz</CODE> und
liegt in dem Verzeichnis <CODE>/usr/X11R6/lib/X11/doc</CODE>.
</LI>
<LI>Das XFree86-Tutorial.
Es befindet sich in der Datei <CODE>README.Config</CODE>.
</LI>
<LI>Videochipsatz-Informationen.
Zu mehreren Chips&auml;tzen existieren eigene
<CODE>README</CODE>-Dateien, wie z.B.: <CODE>README.Cirrus</CODE>
und <CODE>README.S3</CODE>, die sich in dem oben genannten
Verzeichnis befinden. 
</LI>
<LI>Die Manual-Seiten von <CODE>XFree86</CODE>.
</LI>
<LI>Die Manual-Seiten von <CODE>XF86Config</CODE>,
<CODE>XF86Setup</CODE> und <CODE>xvidtune</CODE>.
</LI>
<LI>Die Manual-Seiten &uuml;ber den benutzten Server, wie z.B.
<CODE>XF86_SVGA</CODE> oder <CODE>XF86_S3</CODE>.</LI>
</UL>
</P>
<P>
<!--
/usr/X11R6/lib/X11/XF86Config
-->

<!--
XFree86!/usr/X11R6/lib/X11/XF86Config
-->
</P>
<P>Die Haupt-Konfigurationsdatei ist
<CODE>/usr/X11R6/lib/X11/XF86Config</CODE>. Sie enth&auml;lt
Informationen &uuml;ber die Maus, die Grafikkarte, den Monitor
usw. Die mit der XFree86-Distribution bereitgestellte Datei
<CODE>XF86Config.eg</CODE> enth&auml;lt eine Beispielkonfiguration,
die als Ausgangspunkt f&uuml;r die eigene Konfiguration benutzt
werden kann. Dazu wird sie nach <CODE>XF86Config</CODE> kopiert.</P>
<P>Die <CODE>XF86Config</CODE>-Manual-Seite erl&auml;utert das Format
dieser Datei im Detail. Bevor mit diesem Dokument
fortgefahren wird, sollte die Manual-Seite gelesen werden.</P>
<P>Nachfolgend wird eine Muster-<CODE>XF86Config</CODE>-Datei
schrittweise vorgestellt. Diese Datei kann sich von der
Beispieldatei, die in der XFree86-Distribution enthalten
ist, unterscheiden, aber ihre Struktur ist dieselbe.</P>
<P>Man beachte, da&szlig; das Dateiformat von <CODE>XF86Config</CODE> mit
jeder Version von XFree86 wechseln kann. Diese Angaben
beziehen sich auf die XFree86-Version 3.3.2.</P>
<P>Ferner sollte auch der Versuch unterbleiben, die hier
aufgelistete Konfigurationsdatei auf das eigene System zu
kopieren und anschlie&szlig;end zu benutzen. Eine
Konfigurationsdatei, die nicht mit der verwendeten Hardware
korrespondiert, kann Schaden an ihr anrichten. Berichten
zufolge sind Monitore (besonders Festfrequenz-Monitore)
bei der Benutzung einer unkorrekt konfigurierten
XF86Config-Datei besch&auml;digt bzw. zerst&ouml;rt worden. Der
Grundsatz lautet also: »Vor der Benutzung einer
<CODE>XF86Config</CODE>-Datei sicherstellen, da&szlig; sie
mit der verwendeten Hardware korrespondiert«.</P>
<P>Jeder Abschnitt einer <CODE>XF86Config</CODE>-Datei wird von dem
folgenden Zeilenpaar umgeben:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "section-name"
  ...
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der erste Abschnitt der <CODE>XF86Config</CODE>-Datei ist
<CODE>Files</CODE>, der wie folgt aussieht:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "Files"
    RgbPath     "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
    FontPath    "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc:unscaled"
    FontPath    "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc"
    FontPath    "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled"
    FontPath    "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi"
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>
<!--
XFree86!Schriften
-->

<!--
Schriften in XFree86
-->

Die <CODE>RgbPath</CODE>-Zeile setzt den Pfad zu der
X11R6-RGB-Farbdatenbank. Jede <CODE>FontPath</CODE>-Zeile
zeigt auf das jeweilige Verzeichnis mit den entsprechenden
X11-Schriftarten. Im allgemeinen besteht kein Grund, diese
Zeilen zu &auml;ndern, falls man nicht gerade ein neues Verzeichnis
f&uuml;r weitere Schriftarten anlegen m&ouml;chte. F&uuml;r jedes Verzeichnis in
<CODE>/usr/X11R6/lib/X11/fonts</CODE> sollte ein Eintrag in der Sektion
<CODE>Files</CODE> zu finden sein.</P>
<P>Der n&auml;chste Abschnitt lautet <CODE>ServerFlags</CODE>, der
verschiedene globale Flags des Servers spezifiziert. Er
enth&auml;lt im allgemeinen keinen Eintrag. </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "ServerFlags"
# Diese Option erzeugt genau an der Stelle einen core
# dump, an der das entsprechende Signal empfangen wurde.
# Dieses l&auml;&szlig;t die Konsole eventuell in einem unbenutz-
# baren Zustand zur&uuml;ck, kann jedoch das Debuggen mit 
# diesem core dump erleichtern.
#    NoTrapSignals

# Diese Option schaltet die M&ouml;glichkeit ab, den X11-
# Server mit &lt;Strg>&lt;Alt>&lt;Backspace> abzubrechen.
#    DontZap
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Alle Zeilen innerhalb der Sektion sind daher mit Hilfe des
Nummernzeichens # auskommentiert.</P>
<P>
<!--
XFree86!Tastatur
-->

<!--
Tastatur
-->

Der folgende Abschnitt <CODE>Keyboard</CODE> beschreibt die
Standardeinstellungen f&uuml;r die Tastatur.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "Keyboard"
    Protocol    "Standard"
    XkbRules    "xfree86"
    XkbModel    "pc102"
    XkbLayout   "de"
    XkbVariant  "nodeadkeys"
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>F&uuml;r eine Modifizierung der Tastatureinstellungen mit Hilfe
zus&auml;tzlicher Optionen wird auf die Datei <CODE>XF86Config</CODE>
hingewiesen. Die oben angegebenen Werte funktionieren auf
den meisten Systemen.</P>
<P>
<!--
XFree86!Maus
-->

<!--
Maus!XFree86
-->

Die Parameter f&uuml;r die Maus werden im n&auml;chsten Abschnitt
spezifiziert.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "Pointer"
    Protocol    "MouseSystems"
    Device      "/dev/mouse"

# Baudrate und SampleRate werden nur f&uuml;r einige M&auml;use
# von Logitech verwendet.
#    BaudRate   9600
#    SampleRate 150

# Emulate3Buttons ist eine Option f&uuml;r Microsoft M&auml;use 
# mit nur 2 Tasten
#    Emulate3Buttons

# ChordMiddle ist eine Option f&uuml;r einige 3-Tasten M&auml;use
# von Logitech 
#    ChordMiddle
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Von anf&auml;nglicher Bedeutung sind hier die beiden Optionen:
<CODE>Protocol</CODE> und <CODE>Device</CODE>. <CODE>Protocol</CODE>
spezifiziert das von der Maus verwendete Protokoll, nicht
aber die Marke der Maus. G&uuml;ltige Protokolltypen sind: </P>
<P>
<UL>
<LI><CODE>BusMouse</CODE> 
</LI>
<LI><CODE>Logitech</CODE>
</LI>
<LI><CODE>Microsoft</CODE>
</LI>
<LI><CODE>MMSeries</CODE>
</LI>
<LI><CODE>Mouseman</CODE>
</LI>
<LI><CODE>MouseSystems</CODE>
</LI>
<LI><CODE>PS/2</CODE>
</LI>
<LI><CODE>MMHitTab</CODE></LI>
</UL>
</P>
<P>Man beachte, da&szlig; unter Linux zus&auml;tzliche Typangaben f&uuml;r
andere Betriebssysteme verf&uuml;gbar sind.
Die Auswahl <CODE>BusMouse</CODE> sollte bei einer
<EM>Logitech-Busmaus</EM> verwendet werden. Ferner sollte
man beachten, da&szlig; &auml;ltere <EM>Logitech-M&auml;use</EM> das
<CODE>Logitech</CODE>-, dagegen neuere Modelle entweder das
<CODE>Microsoft</CODE>- oder das <CODE>Mouseman</CODE>-Protokoll
benutzen. Dies ist ein Grund, warum das Protokoll nichts mit
der Mausmarke zu tun hat. </P>
<P>Die Auswahl <CODE>Device</CODE> beschreibt die Schnittstelle, an
der die Maus angeschlossen ist. Bei den meisten
Linux-Systemen ist dies <CODE>/dev/mouse</CODE>. Gew&ouml;hnlich ist
<CODE>/dev/mouse</CODE> ein Link auf die passende serielle
Schnittstelle (z.B. <CODE>/dev/ttyS0</CODE>) f&uuml;r serielle M&auml;use bzw. die
passende Schnittstelle f&uuml;r Busm&auml;use. Auf jeden Fall sollte
man sich &uuml;berzeugen, da&szlig; die im <CODE>Device</CODE>-Abschnitt
angegebene Ger&auml;tedatei existiert. </P>
<P>
<!--
XFree86!Monitor
-->

<!--
Monitor
-->

Der n&auml;chste Abschnitt lautet <CODE>Monitor</CODE> und beschreibt
die Kenndaten des Monitors. Er kann, wie andere Sektionen in
der <CODE>XF86Config</CODE>-Datei auch, mehrmals auftreten. Dies
ist n&uuml;tzlich, falls mehrere Monitore an ein System
angeschlossen sind oder die gleiche
<CODE>XF86Config</CODE>-Datei unter verschiedenen
Hardware-Konfigurationen benutzt werden soll. Gew&ouml;hnlich
wird nur ein einzelner <CODE>Monitor</CODE>-Abschnitt verwendet.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "Monitor"
    Identifier  "CTX 5468 NI"

    # Diese Werte sind nur f&uuml;r einen CTX 5468NI Monitor! 
    # Versuchen sie nicht, diese Werte f&uuml;r ihren Monitor
    # zu verwenden, wenn sie nicht wirklich dieses 
    # Modell haben sollten.

    Bandwidth    60
    HorizSync    30-38,47-50
    VertRefresh  50-90

    # Modes: Name       dotclock horiz                vert 

    ModeLine "640x480"  25       640 664 760 800      480 491 493 525
    ModeLine "800x600"  36       800 824 896 1024     600 601 603 625
    ModeLine "1024x768" 65       1024 1088 1200 1328  768 783 789 818
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Der <CODE>Identifier</CODE>-Eintrag kennzeichnet den Monitor mit
einem Namen. Er ist frei w&auml;hlbar (jede g&uuml;ltige Zeichenkette)
und wird in einer sp&auml;teren Sektion der
<CODE>XF86Config</CODE>-Datei als Verweis auf den
<CODE>Monitor</CODE>-Abschnitt verwendet.</P>
<P><CODE>HorizSync</CODE> spezifiziert die g&uuml;ltigen horizontalen
Synchronisationsfrequenzen des Monitors in kHz. Bei
Multisync-Monitoren k&ouml;nnen dies ein oder mehrere, durch
Komma getrennte Intervalle sein. Bei Festfrequenz-Monitoren
ist es eine Reihe von festen Werten, wie z.B.:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
HorizSync    31.5, 35.2, 37.9, 35.5, 48.95
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Das Monitorhandbuch sollte im Abschnitt »Technische
Spezifikationen« die entsprechenden Werte auflisten.
Falls dies nicht der Fall ist, kann man versuchen, die
ben&ouml;tigten Informationen beim Monitorhersteller mittels WWW
oder beim H&auml;ndler selbst zu bekommen. </P>
<P><CODE>VertRefresh</CODE> gibt die g&uuml;ltigen vertikalen
Refresh-Raten oder vertikalen Synchronisationsfrequenzen des
Monitors in Hz an. Dies kann, wie schon bei
<CODE>HorizSync</CODE>, ein Intervall oder eine Liste fester
Werte sein. Auch hier sollte das Handbuch die entsprechenden
Angaben aufweisen.</P>
<P>Mit Hilfe der <CODE>HorizSync</CODE>- und
<CODE>VertRefresh</CODE>-Eintr&auml;ge wird &uuml;berpr&uuml;ft, ob sich die
angegebenen Bildschirmaufl&ouml;sungen in einem g&uuml;ltigen Bereich
befinden. Dadurch wird die M&ouml;glichkeit reduziert, den
Monitor beim Betreiben einer unzul&auml;ssigen bzw. zu hohen
Frequenz, f&uuml;r die er nicht ausgelegt ist, zu zerst&ouml;ren.</P>
<P>Die <CODE>ModeLine</CODE>-Zeile wird zur Spezifizierung der
einzelnen Aufl&ouml;sungen des Monitors benutzt. Das Format von
<CODE>Modeline</CODE> ist:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
ModeLine Name dot-clock horiz-Werte vert-Werte
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P><CODE>Name</CODE> ist eine willk&uuml;rliche Zeichenkette. Sie dient
in der Datei zur Referenzierung auf den jeweiligen
Aufl&ouml;sungsmodus. <CODE>Dot-clock</CODE> bezeichnet die benutzte
Bildpunkt-Taktfrequenz. Die Frequenz wird gew&ouml;hnlich in MHz
angegeben und gibt die Anzahl der von einer Grafikkarte an
den Monitor ausgesendeten Bildpunkte je Sekunde bei dieser
Aufl&ouml;sung an. Je vier Werte f&uuml;r <CODE>horiz</CODE> und vier
Werte f&uuml;r <CODE>vert</CODE> spezifizieren den Bildschirmaufbau,
d.h., sie geben die Anzahl der Bildpunkte an, bei der der
Elektronenstrahl eine Zeile anzeigt, eine Beruhigungsphase
und den Synchronisationsimpuls durchl&auml;uft.</P>

<P>Zur Bestimmung der <CODE>ModeLine</CODE>-Werte f&uuml;r den
entsprechenden Monitor sei auf die Datei
<CODE>VideoModes.doc</CODE> verwiesen, die zum Umfang der
XFree86-Distribution geh&ouml;rt. Das Dokument beschreibt
detailliert, wie diese Werte f&uuml;r jede vom Monitor
unterst&uuml;tzte Aufl&ouml;sung ermittelt werden k&ouml;nnen. Zu allererst
mu&szlig; sichergestellt sein, da&szlig; der angegebene
<CODE>dot-clock</CODE>-Wert auch mit einer von der Grafikkarte
verwendeten Bildpunkt-Taktfrequenz korrespondiert. Man
beachte, da&szlig; nur solche Videomodi verwendet werden k&ouml;nnen,
deren Bildpunkt-Taktfrequenz von der Grafikkarte unterst&uuml;tzt
wird. Im weiteren Verlauf der <CODE>XF86Config</CODE>-Datei
werden die Bildpunkt-Taktfrequenzen weiter spezifiziert.</P>
<P>Zwei Dateien der XFree86-Distribution enthalten Daten f&uuml;r
die <CODE>ModeLine</CODE>-Zeilen des zu verwendenden Monitors.
Diese Dateien hei&szlig;en: <CODE>modeDB.txt</CODE> bzw.
<CODE>Monitors</CODE> und befinden sich beide im Verzeichnis
<CODE>/usr/X11R6/lib/X11/doc</CODE>.</P>
<P>
<!--
VESA
-->

Anf&auml;nglich ist es empfehlenswert, mit
<CODE>Modeline</CODE>-Werten des VESA-Standards zu beginnen, da
die meisten Monitore die VESA-Aufl&ouml;sungen unterst&uuml;tzen. Die Datei
<CODE>modeDB.txt</CODE> enth&auml;lt Werte f&uuml;r die verschiedenen
VESA-Standardaufl&ouml;sungen, und ihre Eintr&auml;ge sehen z.B. wie
folgt aus:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
# 640x480@60Hz Non-Interlaced Modus
# Horizontal Sync = 31.5kHz
# Timing: H=(0.95us, 3.81us, 1.59us)
#         V=(0.35ms, 0.064ms, 1.02ms)
#
# Name        clock   horizontales Timing   vertikales Timing     flags
  "640x480"   25.175  640  664  760  800    480  491  493  525
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Dies ist der VESA-Standard f&uuml;r den 640x480-Videomodus. Er
benutzt eine Bildpunkt-Taktfrequenz von 25,175, die die
Grafikkarte unterst&uuml;tzen mu&szlig;, um diesen Modus zu benutzen
(sp&auml;ter mehr dazu). Um diesen Eintrag in der
<CODE>XF86Config</CODE>-Datei zu benutzen, mu&szlig; die nachfolgende
Zeile eingef&uuml;gt werden:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
ModeLine "640x480" 25.175 640 664 760 800 480 491 493 525
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Man beachte, da&szlig; der <CODE>Name</CODE> der Zeile
<CODE>640x480</CODE> eine frei w&auml;hlbare Zeichenkette
darstellt. Nach Konvention sollte er die verwendete
Aufl&ouml;sung bezeichnen. F&uuml;r <CODE>Name</CODE> kann theoretisch
auch jede andere Zeichenkette gew&auml;hlt werden, die den Modus
beschreibt.</P>
<P>F&uuml;r jede benutzte <CODE>ModeLine</CODE>-Zeile &uuml;berpr&uuml;ft der
Server, ob die Angaben des Modus innerhalb des
G&uuml;ltigkeitsbereichs von <CODE>Bandwidth</CODE> (Bandbreite),
<CODE>HorizSync</CODE> und <CODE>VertRefresh</CODE> liegen. Falls
sie nicht im g&uuml;ltigen Bereich liegen, werden die jeweiligen
<CODE>ModeLine</CODE>-Zeilen vom X11-Server ignoriert.</P>
<P>Stellt sich heraus, da&szlig; die Werte f&uuml;r die VESA-Standardmodi
nicht funktionieren, so enthalten die Dateien
<CODE>modeDB.txt</CODE> und <CODE>Monitors</CODE> spezifische
Eintr&auml;ge f&uuml;r viele verschiedene Monitortypen. Auf Basis
der Eintr&auml;ge aus diesen beiden Dateien k&ouml;nnen eigene Werte
kreiert werden. Man sollte jedoch nur dem Monitormodell
entsprechende Werte benutzen. Man beachte, da&szlig; jeder Monitor nur
eine bestimmte maximale Aufl&ouml;sung darstellen kann. Hier sollte
man sich nicht nur auf die Herstellerangaben verlassen, da diese
Angaben oft &uuml;bertrieben sind. Rein physikalisch kann ein 15-Zoll-Monitor
maximal 800x600 scharf darstellen. H&ouml;here Aufl&ouml;sungen f&uuml;hren dazu,
da&szlig; das Bild unscharf wird. Bei 17-Zoll-Monitoren sind maximal
1280x1024 zu empfehlen.</P>
<P>Sind an dieser Stelle immer noch keine g&uuml;ltigen Werte f&uuml;r
den Monitor gefunden, kann man den Instruktionen aus der der
XFree86-Distribution beigef&uuml;gten Datei
<CODE>VideoModes.doc</CODE> folgen, um <CODE>ModeLine</CODE>-Werte
aus den im Monitor-Handbuch aufgelisteten Spezifikationen
selber zu generieren. Die Datei <CODE>VideoModes.doc</CODE>
beschreibt au&szlig;erdem sehr ausf&uuml;hrlich das Format einer
<CODE>ModeLine</CODE>-Direktive sowie andere Aspekte des
XFree86-Servers.</P>
<P>Sind die &uuml;bernommenen oder selbergenerierten
<CODE>ModeLine</CODE>-Werte noch nicht ganz perfekt, so ist es
m&ouml;glich, durch ein geringes Modifizieren der Werte das
gew&uuml;nschte perfekte Resultat zu erhalten. Ist z.B. w&auml;hrend
des XFree86-Betriebes das Monitorbild ein wenig verschoben
oder scheint es zu laufen, so kann man gem&auml;&szlig; der Anleitung
in der Datei <CODE>VideoModes.doc</CODE> versuchen, diese Werte
zu verbessern. Auch sollten die Einstellregler des Monitors
&uuml;berpr&uuml;ft werden. In vielen F&auml;llen ist es nur notwendig, die
horizontale oder vertikale Bildschirmgr&ouml;&szlig;e nach dem Start
von XFree86 zu &auml;ndern, um das Bild zu zentrieren und auf
eine passende Gr&ouml;&szlig;e anzuordnen. Das Vorhandensein der
Kontrollregler an der Frontseite des Monitors macht das
Leben sicherlich leichter.</P>

<P>Man sollte weder Monitor-Frequenzen noch
<CODE>ModeLine</CODE>-Werte von Monitoren benutzen, die nicht
dem zu verwendenden Modell entsprechen. Versucht man
dennoch, den Monitor mit einer Frequenz anzusteuern, f&uuml;r die
er nicht konzipiert ist, so besteht die Gefahr, ihn zu
besch&auml;digen oder ihn gar zu zerst&ouml;ren.</P>

<P>
<!--
XFree86!Grafikkarte
-->

<!--
Grafikkarte!XFree86
-->

Der n&auml;chste Abschnitt der Konfigurationsdatei
<CODE>XF86Config</CODE> ist <CODE>Device</CODE>, der die Parameter
der Grafikkarte kennzeichnet. Hier ein Beispiel:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "Device" 
    Identifier "#9 GXE 64"

    # bisher nichts; wir werden diese sp&auml;ter mit 
    # Optionen f&uuml;llen
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Sektion definiert die Eigenschaften f&uuml;r eine bestimmte
Grafikkarte. <CODE>Identifier</CODE> ist wieder eine frei
w&auml;hlbare Zeichenkette, die die Karte beschreibt. Auch hier
wird der Name f&uuml;r einen sp&auml;teren Verweis benutzt.</P>
<P>Anf&auml;nglich braucht au&szlig;er <CODE>Identifier</CODE> nichts in
diesen Abschnitt eingetragen zu werden. Das liegt daran, da&szlig;
der X-Server dazu benutzt wird, die Eigenschaften der
Grafikkarte selber zu ermitteln. Anschlie&szlig;end k&ouml;nnen die so
gefundenen Werte in die <CODE>Device-</CODE>Sektion eingetragen
werden. Der X-Server ist n&auml;mlich in der Lage, den
Videochipsatz, die Bildpunkt-Taktfrequenzen, den RAMDAC
sowie die Gr&ouml;&szlig;e des Videospeichers auf der Grafikkarte
festzustellen. </P>
<P>Bevor diese Werte jedoch zu ermitteln sind, mu&szlig; die
<CODE>XF86Config</CODE>-Datei durch den letzten Abschnitt
komplettiert werden. Er lautet <CODE>Screen</CODE> und
spezifiziert die Kombination von Monitor und Grafikkarte f&uuml;r
die Benutzung eines bestimmten Servers.</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Section "Screen"
    Driver     "Accel"
    Device     "#9 GXE 64"
    Monitor    "CTX 5468 NI"
    Subsection "Display"
        Depth      16
        Modes      "1024x768" "800x600" "640x480"
        ViewPort   0 0
        Virtual    1024 768
    EndSubsection
EndSection
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die Zeile <CODE>Driver</CODE> beschreibt den zu benutzenden
X-Server. G&uuml;ltige Angaben f&uuml;r <CODE>Driver</CODE> sind:
<UL>
<LI><CODE>Accel</CODE>: F&uuml;r die <CODE>XF86_S3</CODE>-,
<CODE>XF86_Mach64</CODE>-, <CODE>XF86_Mach32</CODE>-,
<CODE>XF86_Mach8</CODE>-, <CODE>XF86_8514</CODE>-,
<CODE>XF86_P9000</CODE>-, <CODE>XF86_AGX</CODE>- und
<CODE>XF86_W32</CODE>-Server.
</LI>
<LI><CODE>SVGA</CODE>: F&uuml;r den <CODE>XF86_SVGA</CODE>-Server.
</LI>
<LI><CODE>VGA16</CODE>: F&uuml;r den <CODE>XF86_VGA16</CODE>-Server.
</LI>
<LI><CODE>VGA2</CODE>: F&uuml;r den <CODE>XF86_Mono</CODE>-Server.
</LI>
<LI><CODE>Mono</CODE>: F&uuml;r die Nicht-VGA-Monochrom-Treiber
der <CODE>XF86_Mono</CODE>- und <CODE>XF86_VGA16</CODE>-Server.</LI>
</UL>
</P>
<P>Es sollte sichergestellt sein, da&szlig; ein symbolischer Link von
<CODE>/usr/X11R6/bin/X</CODE> auf den zu benutzenden Server
zeigt.</P>
<P>Die <CODE>Device</CODE>-Zeile spezifiziert den
<CODE>Identifier</CODE> der <CODE>Device</CODE>-Sektion, der mit der
verwendeten Grafikkarte korrespondiert. In dem oben
angegebenen <CODE>Device</CODE>-Abschnitt ist die Zeile</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Identifier "#9 GXE 64"
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>eingetragen worden. Daher wird in dieser Sektion die
Zeichenkette <CODE>#9 GXE 64</CODE> in die
<CODE>Device</CODE>-Zeile gestellt.</P>
<P>&Auml;hnliches geschieht mit der Zeile <CODE>Monitor</CODE>. Sie
verweist auf den <CODE>Identifier</CODE> <CODE>&#34;CTX 5468
NI&#34;</CODE> aus der oben beschriebenen
<CODE>Monitor</CODE>-Sektion.</P>
<P>Der Unterabschnitt <CODE>Display</CODE> definiert verschiedene
Eigenschaften des XFree86-Servers mit der Kombination aus
Monitor und Grafikkarte. Die <CODE>XF86Config</CODE>-Datei
beschreibt diese Optionen sehr detailliert. Die meisten davon
sind jedoch wie der »Zuckergu&szlig; auf einem Kuchen«
und daher nicht notwendig, um ein System zum Laufen zu
bekommen.</P>
<P>Die wichtigsten Optionen sind:
<DL>
<DT><B><CODE>Depth</CODE></B><DD>
<P>
<!--
Farbtiefe
-->

<!--
XFree86!Farbtiefe
-->

Definiert die Farbtiefe, d.h. die
Anzahl Bits je Bildpunkt. Der Standardwert betr&auml;gt 8. Ein
VGA-Server benutzt eine Farbtiefe von 4 und ein
Monochrom-Server eine Farbtiefe von 1. Bei der Benutzung einer
beschleunigten Grafikkarte mit gen&uuml;gend Speicher, um mehr
Bits je Bildpunkt zu unterst&uuml;tzen, kann der Wert auf 16, 24
oder 32 gesetzt werden. Falls dabei Probleme auftreten,
sollte der Wert auf 8 zur&uuml;ckgesetzt werden. Sp&auml;ter kann man
dann versuchen, das Problem zu beheben. Der 24 Bit-Modus sollte
keine Verwendung finden, da damit einige bekannte Programme
wie netscape Probleme haben. Statt dessen sollte der 32 Bit-Modus
verwendet werden, wenn eine Echtfarbendarstellung ben&ouml;tigt wird.</P>

<DT><B><CODE>Modes</CODE></B><DD>
<P>Dies ist die Liste mit Namen der
verschiedenen Videomodi, die durch die Verwendung der
<CODE>ModeLine</CODE>-Direktive in der <CODE>Monitor</CODE>-Sektion
definiert worden sind. In dem oben aufgef&uuml;hrten Abschnitt
sind <CODE>ModeLine</CODE>-Zeilen
<CODE>&#34;1024x768&#34;</CODE>,
<CODE>&#34;800x600&#34;</CODE> und
<CODE>&#34;640x480&#34;</CODE> benannt. Deswegen stellt sich
die Zeile <CODE>Modes</CODE> wie folgt dar:
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
Modes    "1024x768" "800x600" "640x480"
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>

Der zuerst angegebene Modus in dieser Zeile wird
standardm&auml;&szlig;ig nach dem Start von XFree86 eingestellt.
W&auml;hrend des Betriebes von XFree86 kann mit Hilfe der
Tastenkombination <CODE>Strg-Alt-numerisch +</CODE> und
<CODE>Strg-Alt-numerisch -</CODE> zwischen den angegebenen Modi
gewechselt werden.</P>
<P>Es hat sich bei der Erstkonfiguration von XFree86
vorteilhaft erwiesen, einen Videomodus mit einer niedrigen
Aufl&ouml;sung, wie z.B. 640x480, zu benutzen, da sich diese
Aufl&ouml;sung auf den meisten Systemen problemlos darstellen
l&auml;&szlig;t. Ausgehend von dieser Basiskonfiguration kann
anschlie&szlig;end die Datei <CODE>XF86Config</CODE> modifiziert
werden, um auch h&ouml;here Aufl&ouml;sungen zu erzielen.</P>

<DT><B><CODE>Virtual</CODE></B><DD>
<P>
<!--
XFree86!virtueller Desktop
-->

Kennzeichnet die Gr&ouml;&szlig;e des
virtuellen Desktops. XFree86 besitzt die F&auml;higkeit,
zus&auml;tzlichen Speicher der Grafikkarte f&uuml;r die Vergr&ouml;&szlig;erung
der Oberfl&auml;che zu benutzen. Bewegt sich der Mauszeiger &uuml;ber
den Bildschirmrand hinaus, so verschiebt sich der
Ausschnitt und der zus&auml;tzliche Bereich wird sichtbar. Bei
einer Bildschirmaufl&ouml;sung von z.B. 800x600 Bildpunkten kann
<CODE>Virtual</CODE> auf die von der Grafikkarte maximal
unterst&uuml;tzten Aufl&ouml;sung gesetzt werden. Eine Grafikkarte mit
1 MB RAM unterst&uuml;tzt 1024x768 Bildpunkte mit einer Farbtiefe
von 8 Bits je Bildpunkt, eine Karte mit 2 MB RAM dagegen
1280x1024 Bildpunkte bei einer Farbtiefe von 8 Bits je
Bildpunkt oder 1024x768 Bildpunkte bei einer Farbtiefe von
16 Bits je Bildpunkt. Selbstverst&auml;ndlich kann der gesamte
virtuelle Desktop nicht auf einmal dargestellt werden,
dennoch kann man ihn insgesamt benutzen.</P>
<P>  </P>
<P>Die <CODE>Virtual</CODE>-Option stellt eine gute M&ouml;glichkeit
dar, um den Speicher der Grafikkarte nutzbar zu machen.
Dennoch ist sie ziemlich begrenzt und bietet kaum
Bedienungsm&ouml;glichkeiten. Zur Nutzung eines wahren virtuellen
Desktop sollte statt dessen <CODE>fvwm2</CODE> oder ein &auml;hnlicher
Fenstermanager benutzt werden. <CODE>fvwm2</CODE> bietet die
M&ouml;glichkeit zur Darstellung beliebig vieler virtueller
Bildschirme, zwischen denen mit Hilfe des Desktopmanagers
umgeschaltet werden kann. So braucht nur der aktuelle
Bildschirm und nicht der gesamte Desktop in den Speicher der
Grafikkarte gestellt zu werden. F&uuml;r weitere Details sollte
die Manual-Seite &uuml;ber <CODE>fvwm2</CODE> herangezogen werden. Die
meisten Linux-Systeme setzen standardm&auml;&szlig;ig <CODE>fvwm2</CODE> als
Fenstermanager ein.</P>

<DT><B><CODE>ViewPort</CODE></B><DD>
<P>Setzt bei Benutzung der oben
beschriebenen <CODE>Virtual</CODE>-Option die Koordinaten der
linken, oberen Ecke des virtuellen Desktops beim Start von
XFree86. Standardkoordinaten f&uuml;r <CODE>Virtual</CODE> sind oft 
<CODE>0 0</CODE>. Werden f&uuml;r <CODE>Virtual</CODE> keine Angaben gemacht, erh&auml;lt
man einen zum virtuellen Desktop zentrierten
Bildschirmausschnitt. </P>
</DL>
</P>
<P>F&uuml;r diese Sektion existieren noch viele andere Optionen.
Eine komplette Beschreibung enth&auml;lt die Manual-Seite zu
<CODE>XF86Config</CODE>. F&uuml;r die anf&auml;ngliche Konfiguration von
XFree86 sind diese Optionen aber nicht notwendig.</P>

<HR>
<A HREF="DE-XFree86-HOWTO-6.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-XFree86-HOWTO-4.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-XFree86-HOWTO.html#toc5"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>