This file is indexed.

/usr/share/doc/developers-reference-de/ch04.html is in developers-reference-de 3.4.17.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

   1
   2
   3
   4
   5
   6
   7
   8
   9
  10
  11
  12
  13
  14
  15
  16
  17
  18
  19
  20
  21
  22
  23
  24
  25
  26
  27
  28
  29
  30
  31
  32
  33
  34
  35
  36
  37
  38
  39
  40
  41
  42
  43
  44
  45
  46
  47
  48
  49
  50
  51
  52
  53
  54
  55
  56
  57
  58
  59
  60
  61
  62
  63
  64
  65
  66
  67
  68
  69
  70
  71
  72
  73
  74
  75
  76
  77
  78
  79
  80
  81
  82
  83
  84
  85
  86
  87
  88
  89
  90
  91
  92
  93
  94
  95
  96
  97
  98
  99
 100
 101
 102
 103
 104
 105
 106
 107
 108
 109
 110
 111
 112
 113
 114
 115
 116
 117
 118
 119
 120
 121
 122
 123
 124
 125
 126
 127
 128
 129
 130
 131
 132
 133
 134
 135
 136
 137
 138
 139
 140
 141
 142
 143
 144
 145
 146
 147
 148
 149
 150
 151
 152
 153
 154
 155
 156
 157
 158
 159
 160
 161
 162
 163
 164
 165
 166
 167
 168
 169
 170
 171
 172
 173
 174
 175
 176
 177
 178
 179
 180
 181
 182
 183
 184
 185
 186
 187
 188
 189
 190
 191
 192
 193
 194
 195
 196
 197
 198
 199
 200
 201
 202
 203
 204
 205
 206
 207
 208
 209
 210
 211
 212
 213
 214
 215
 216
 217
 218
 219
 220
 221
 222
 223
 224
 225
 226
 227
 228
 229
 230
 231
 232
 233
 234
 235
 236
 237
 238
 239
 240
 241
 242
 243
 244
 245
 246
 247
 248
 249
 250
 251
 252
 253
 254
 255
 256
 257
 258
 259
 260
 261
 262
 263
 264
 265
 266
 267
 268
 269
 270
 271
 272
 273
 274
 275
 276
 277
 278
 279
 280
 281
 282
 283
 284
 285
 286
 287
 288
 289
 290
 291
 292
 293
 294
 295
 296
 297
 298
 299
 300
 301
 302
 303
 304
 305
 306
 307
 308
 309
 310
 311
 312
 313
 314
 315
 316
 317
 318
 319
 320
 321
 322
 323
 324
 325
 326
 327
 328
 329
 330
 331
 332
 333
 334
 335
 336
 337
 338
 339
 340
 341
 342
 343
 344
 345
 346
 347
 348
 349
 350
 351
 352
 353
 354
 355
 356
 357
 358
 359
 360
 361
 362
 363
 364
 365
 366
 367
 368
 369
 370
 371
 372
 373
 374
 375
 376
 377
 378
 379
 380
 381
 382
 383
 384
 385
 386
 387
 388
 389
 390
 391
 392
 393
 394
 395
 396
 397
 398
 399
 400
 401
 402
 403
 404
 405
 406
 407
 408
 409
 410
 411
 412
 413
 414
 415
 416
 417
 418
 419
 420
 421
 422
 423
 424
 425
 426
 427
 428
 429
 430
 431
 432
 433
 434
 435
 436
 437
 438
 439
 440
 441
 442
 443
 444
 445
 446
 447
 448
 449
 450
 451
 452
 453
 454
 455
 456
 457
 458
 459
 460
 461
 462
 463
 464
 465
 466
 467
 468
 469
 470
 471
 472
 473
 474
 475
 476
 477
 478
 479
 480
 481
 482
 483
 484
 485
 486
 487
 488
 489
 490
 491
 492
 493
 494
 495
 496
 497
 498
 499
 500
 501
 502
 503
 504
 505
 506
 507
 508
 509
 510
 511
 512
 513
 514
 515
 516
 517
 518
 519
 520
 521
 522
 523
 524
 525
 526
 527
 528
 529
 530
 531
 532
 533
 534
 535
 536
 537
 538
 539
 540
 541
 542
 543
 544
 545
 546
 547
 548
 549
 550
 551
 552
 553
 554
 555
 556
 557
 558
 559
 560
 561
 562
 563
 564
 565
 566
 567
 568
 569
 570
 571
 572
 573
 574
 575
 576
 577
 578
 579
 580
 581
 582
 583
 584
 585
 586
 587
 588
 589
 590
 591
 592
 593
 594
 595
 596
 597
 598
 599
 600
 601
 602
 603
 604
 605
 606
 607
 608
 609
 610
 611
 612
 613
 614
 615
 616
 617
 618
 619
 620
 621
 622
 623
 624
 625
 626
 627
 628
 629
 630
 631
 632
 633
 634
 635
 636
 637
 638
 639
 640
 641
 642
 643
 644
 645
 646
 647
 648
 649
 650
 651
 652
 653
 654
 655
 656
 657
 658
 659
 660
 661
 662
 663
 664
 665
 666
 667
 668
 669
 670
 671
 672
 673
 674
 675
 676
 677
 678
 679
 680
 681
 682
 683
 684
 685
 686
 687
 688
 689
 690
 691
 692
 693
 694
 695
 696
 697
 698
 699
 700
 701
 702
 703
 704
 705
 706
 707
 708
 709
 710
 711
 712
 713
 714
 715
 716
 717
 718
 719
 720
 721
 722
 723
 724
 725
 726
 727
 728
 729
 730
 731
 732
 733
 734
 735
 736
 737
 738
 739
 740
 741
 742
 743
 744
 745
 746
 747
 748
 749
 750
 751
 752
 753
 754
 755
 756
 757
 758
 759
 760
 761
 762
 763
 764
 765
 766
 767
 768
 769
 770
 771
 772
 773
 774
 775
 776
 777
 778
 779
 780
 781
 782
 783
 784
 785
 786
 787
 788
 789
 790
 791
 792
 793
 794
 795
 796
 797
 798
 799
 800
 801
 802
 803
 804
 805
 806
 807
 808
 809
 810
 811
 812
 813
 814
 815
 816
 817
 818
 819
 820
 821
 822
 823
 824
 825
 826
 827
 828
 829
 830
 831
 832
 833
 834
 835
 836
 837
 838
 839
 840
 841
 842
 843
 844
 845
 846
 847
 848
 849
 850
 851
 852
 853
 854
 855
 856
 857
 858
 859
 860
 861
 862
 863
 864
 865
 866
 867
 868
 869
 870
 871
 872
 873
 874
 875
 876
 877
 878
 879
 880
 881
 882
 883
 884
 885
 886
 887
 888
 889
 890
 891
 892
 893
 894
 895
 896
 897
 898
 899
 900
 901
 902
 903
 904
 905
 906
 907
 908
 909
 910
 911
 912
 913
 914
 915
 916
 917
 918
 919
 920
 921
 922
 923
 924
 925
 926
 927
 928
 929
 930
 931
 932
 933
 934
 935
 936
 937
 938
 939
 940
 941
 942
 943
 944
 945
 946
 947
 948
 949
 950
 951
 952
 953
 954
 955
 956
 957
 958
 959
 960
 961
 962
 963
 964
 965
 966
 967
 968
 969
 970
 971
 972
 973
 974
 975
 976
 977
 978
 979
 980
 981
 982
 983
 984
 985
 986
 987
 988
 989
 990
 991
 992
 993
 994
 995
 996
 997
 998
 999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
  <head>
    <title>Kapitel 4. Ressourcen für Debian-Entwickler und Debian Paketbetreuer</title>
    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="developers-reference.css"/>
    <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.78.1"/>
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
    <link rel="home" href="index.html" title="Debian-Entwicklerreferenz"/>
    <link rel="up" href="index.html" title="Debian-Entwicklerreferenz"/>
    <link rel="prev" href="ch03.html" title="Kapitel 3. Pflichten von Debian-Entwicklern"/>
    <link rel="next" href="ch05.html" title="Kapitel 5. Pakete verwalten"/>
  </head>
  <body>
    <div class="navheader">
      <table width="100%" summary="Navigation header">
        <tr>
          <th colspan="3" align="center">Kapitel 4. Ressourcen für Debian-Entwickler und Debian Paketbetreuer</th>
        </tr>
        <tr>
          <td align="left"><a accesskey="p" href="ch03.html"><img src="images/prev.png" alt="Zurück"/></a> </td>
          <th width="60%" align="center"> </th>
          <td align="right"> <a accesskey="n" href="ch05.html"><img src="images/next.png" alt="Weiter"/></a></td>
        </tr>
      </table>
      <hr/>
    </div>
    <div class="chapter">
      <div class="titlepage">
        <div>
          <div>
            <h1 class="title"><a id="resources"/>Kapitel 4. Ressourcen für Debian-Entwickler und Debian Paketbetreuer</h1>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div class="toc">
        <p>
          <strong>Inhaltsverzeichnis</strong>
        </p>
        <dl class="toc">
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#mailing-lists">4.1. Mailinglisten</a>
            </span>
          </dt>
          <dd>
            <dl>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#mailing-lists-rules">4.1.1. Grundregeln für die Benutzung</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#core-devel-mailing-lists">4.1.2. Haupt-Entwickler-Mailinglisten</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#mailing-lists-special">4.1.3. Spezielle Listen</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#mailing-lists-new">4.1.4. Antrag auf neue entwicklungsbezogene Listen</a>
                </span>
              </dt>
            </dl>
          </dd>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#irc-channels">4.2. IRC-Kanäle</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#doc-rsrcs">4.3. Dokumentation</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#server-machines">4.4. Debian-Maschinen</a>
            </span>
          </dt>
          <dd>
            <dl>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#servers-bugs">4.4.1. Der Fehler-Server</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#servers-ftp-master">4.4.2. Der FTP-Master-Server</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#servers-www">4.4.3. Der WWW-Master-Server</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#servers-people">4.4.4. Der Personen-Webserver</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#servers-vcs">4.4.5. Die VCS-Server</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#dchroot">4.4.6. Chroots auf andere Distributionen</a>
                </span>
              </dt>
            </dl>
          </dd>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#devel-db">4.5. Die Entwicklerdatenbank</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#archive">4.6. Das Debian-Archiv</a>
            </span>
          </dt>
          <dd>
            <dl>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#archive-sections">4.6.1. Abschnitte</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#s4.6.2">4.6.2. Architekturen</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#s4.6.3">4.6.3. Pakete</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#s4.6.4">4.6.4. Distributionen</a>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <dl>
                  <dt>
                    <span class="section">
                      <a href="ch04.html#sec-dists">4.6.4.1. Stable, testing und unstable</a>
                    </span>
                  </dt>
                  <dt>
                    <span class="section">
                      <a href="ch04.html#s4.6.4.2">4.6.4.2. Weitere Informationen über die Testing-Distribution</a>
                    </span>
                  </dt>
                  <dt>
                    <span class="section">
                      <a href="ch04.html#experimental">4.6.4.3. Experimental</a>
                    </span>
                  </dt>
                </dl>
              </dd>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#codenames">4.6.5. Codenamen der Veröffentlichungen</a>
                </span>
              </dt>
            </dl>
          </dd>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#mirrors">4.7. Debian-Spiegel</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#incoming-system">4.8. Das Eingangssystem</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#pkg-info">4.9. Paketinformationen</a>
            </span>
          </dt>
          <dd>
            <dl>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#pkg-info-web">4.9.1. Im Web</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#dak-ls">4.9.2. Das Hilfswerkzeug <span class="command"><strong>dak ls</strong></span></a>
                </span>
              </dt>
            </dl>
          </dd>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#pkg-tracker">4.10. The Debian Package Tracker</a>
            </span>
          </dt>
          <dd>
            <dl>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#pkg-tracker-commands">4.10.1. The package tracker email interface</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#pkg-tracker-mail-filtering">4.10.2. Filtering mails from the package tracker</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#pkg-tracker-vcs-commit">4.10.3. Forwarding VCS commits to the package tracker</a>
                </span>
              </dt>
              <dt>
                <span class="section">
                  <a href="ch04.html#pts-web">4.10.4. The package tracker web interface</a>
                </span>
              </dt>
            </dl>
          </dd>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#ddpo">4.11. Paketübersicht des Entwicklers</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#alioth">4.12. Debians FusionForge-Installation: Alioth</a>
            </span>
          </dt>
          <dt>
            <span class="section">
              <a href="ch04.html#developer-misc">4.13. Annehmlichkeiten für Debian-Entwickler und -Betreuer</a>
            </span>
          </dt>
        </dl>
      </div>
      <p>
In diesem Kapitel werden Sie einen kurzen Leitfaden der Debian-Mailinglisten
finden, der Debian-Maschinen, die Ihnen als Entwickler zur Verfügung stehen,
und all den anderen Ressourcen, die verfügbar sind, um Ihnen bei Ihrer
Arbeit als Betreuer zu helfen.
</p>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="mailing-lists"/>4.1. Mailinglisten</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Viele Unterhaltungen zwischen Debian-Entwicklern (und Anwendern) werden
durch ein weites Feld von Mailinglisten verwaltet, die auf <code class="literal"><a class="ulink" href="https://lists.debian.org/">lists.debian.org</a></code> untergebracht
sind. Mehr darüber, wie Sie sie abonnieren oder abbestellen, wie Sie Artikel
abschicken, wo alte Artikel gefunden werden und wie Sie sie suchen, wie Sie
Listenbetreuer kontaktieren und verschiedene sonstige Informationen über
Mailinglisten finden, können Sie unter <a class="ulink" href="https://www.debian.org/MailingLists/">https://www.debian.org/MailingLists/</a> lesen. Dieser Abschnitt wird nur die
Gesichtspunkte der Mailinglisten aufdecken, die von besonderem Interesse für
Entwickler sind.
</p>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="mailing-lists-rules"/>4.1.1. Grundregeln für die Benutzung</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Wenn Sie auf Nachrichten auf der Mailingliste antworten, senden Sie bitte
keine Kopie (<code class="literal">CC</code>) an den ursprünglichen Verfasser, außer,
wenn dieser explizit darum bittet. Jeder, der an eine Mailingliste schreibt,
sollte sie lesen, um die Antworten zu sehen.
</p>
          <p>
Kreuzversand (die gleiche Nachricht an mehrere Listen senden) ist
unerwünscht. Kürzen Sie, wie immer im Netz, die Zitate von Artikeln, auf die
Sie antworten. Halten Sie sich bitte an die allgemeinen Gepflogenheiten beim
Versand von Nachrichten.
</p>
          <p>
Bitte lesen Sie den <a class="ulink" href="https://www.debian.org/MailingLists/#codeofconduct">Leitfaden</a>, um weitere
Informationen zu erhalten. Die <a class="ulink" href="https://people.debian.org/~enrico/dcg/">Debian Community
Guidelines</a> sind ebenfalls Wert, gelesen zu werden.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="core-devel-mailing-lists"/>4.1.2. Haupt-Entwickler-Mailinglisten</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Die Haupt-Debian-Mailinglisten, die Entwickler nutzen sollten, sind:
</p>
          <div class="itemizedlist">
            <ul class="itemizedlist">
              <li class="listitem">
                <p>
<code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-devel-announce@lists.debian.org">debian-devel-announce@lists.debian.org</a>&gt;</code> wird benutzt, um Entwicklern wichtige Dinge
anzukündigen. Es wird von allen Entwicklern erwartet, dass sie diese Liste
abonnieren.
</p>
              </li>
              <li class="listitem">
                <p>
<code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-devel@lists.debian.org">debian-devel@lists.debian.org</a>&gt;</code> wird benutzt, um über verschiedene entwicklungsbezogene
technische Themen zu reden.
</p>
              </li>
              <li class="listitem">
                <p>
<code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-policy@lists.debian.org">debian-policy@lists.debian.org</a>&gt;</code> wird benutzt, um über die Debian-Richtlinien zu
diskutieren und darüber abzustimmen.
</p>
              </li>
              <li class="listitem">
                <p>
<code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-project@lists.debian.org">debian-project@lists.debian.org</a>&gt;</code> wird benutzt, um über verschiedene
entwicklungsbezogene, nicht technische Themen zu reden.
</p>
              </li>
            </ul>
          </div>
          <p>
Es sind weitere Mailinglisten für unterschiedliche Spezialthemen
verfügbar. Eine Liste finden Sie unter <a class="ulink" href="https://lists.debian.org/">https://lists.debian.org/</a>.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="mailing-lists-special"/>4.1.3. Spezielle Listen</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
<code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-private@lists.debian.org">debian-private@lists.debian.org</a>&gt;</code> ist eine besondere Mailingliste für private
Unterhaltungen zwischen Debian-Entwicklern. Das heißt, sie sollte benutzt
werden, um über Dinge zu reden, die aus irgend einem Grund nicht
veröffentlicht werden sollen. Eigentlich ist es eine Liste mit geringem
Umfang und Benutzer werden angehalten <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-private@lists.debian.org">debian-private@lists.debian.org</a>&gt;</code> nicht zu
benutzen, so lange es nicht wirklich nötig ist. Leiten Sie außerdem
<span class="emphasis"><em>keine</em></span> E-Mail von dieser Liste an jemanden weiter. Es
sind aus naheliegenden Gründen keine Archive dieser Liste im Web verfügbar,
aber Sie können sie sehen, indem Sie Ihr Shell-Konto auf
<code class="literal">master.debian.org</code> benutzen und in das Verzeichnis
<code class="filename">~debian/archive/debian-private/</code> schauen.
</p>
          <p>
<code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-email@lists.debian.org">debian-email@lists.debian.org</a>&gt;</code> ist eine besondere Mailingliste, die als Wundertüte für
Debian-bezogene Korrespondenz, wie den Kontakt zu ursprünglichen Autoren
über Lizenzen, Fehler, etc. oder Diskussionen über das Projekt mit anderen
benutzt wird, wobei es nützlich sein könnte, dass die Diskussion irgendwo
archiviert wird.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="mailing-lists-new"/>4.1.4. Antrag auf neue entwicklungsbezogene Listen</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Bevor Sie eine Mailingliste beantragen, die sich auf die Entwicklung eines
Pakets (oder eine kleine Gruppe verwandter Pakete) bezieht, bedenken Sie
bitte, dass es angebrachter ist, wenn Sie einen Alias (mittels einer
»forward-aliasname«-Datei auf master.debian.org verwenden, die in einen
halbwegs angenehmen <em class="replaceable"><code>ihr-aliasname@debian.org</code></em>
umwandelt) oder eine selbstverwaltete Mailingliste auf <a class="link" href="ch04.html#alioth" title="4.12. Debians FusionForge-Installation: Alioth">Alioth</a> benutzen.
</p>
          <p>
Falls Sie entscheiden, dass eine reguläre Mailingliste auf lists.debian.org
wirklich das ist, was Sie wollen – nur zu. Füllen Sie eine Anfrage aus und
folgen Sie <a class="ulink" href="https://www.debian.org/MailingLists/HOWTO_start_list">dem HOWTO</a>.
</p>
        </div>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="irc-channels"/>4.2. IRC-Kanäle</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Mehrere IRC-Kanäle sind für die Entwicklung von Debian bestimmt. Sie werden
hauptsächlich auf dem <a class="ulink" href="http://www.oftc.net/oftc/">Open and free technology
community (OFTC)</a>-Netzwerk gehostet. Der DNS-Eintrag
<code class="literal">irc.debian.org</code> ist ein Alias für
<code class="literal">irc.oftc.net</code>.
</p>
        <p>
Der Hauptkanal für Debian ist im Allgemeinen
<code class="literal">#debian</code>. Dies ist ein großer Kanal für allgemeine Zwecke,
auf dem Benutzer aktuelle Neuigkeiten im Inhalt finden, der von Robotern
bereitgestellt wird. <code class="literal">#debian</code> ist für englischsprachige
Nutzer. Es gibt auch <code class="literal">#debian.de</code>,
<code class="literal">#debian-fr</code>, <code class="literal">#debian-br</code> und andere
Kanäle mit ähnlichen Namen für anderssprachige Nutzer.
</p>
        <p>
Der Hauptkanal für Debian-Entwicklung ist
<code class="literal">#debian-devel</code>. Es ist ein sehr aktiver Kanal; es werden
normalerweise mindestens 150 Leute zu jeder Tageszeit dort sein. Es ist ein
Kanal für Leute, die an Debian arbeiten, es ist kein Support-Kanal (dafür
gibt es <code class="literal">#debian</code>). Das Themengebiet enthält normalerweise
interessante Informationen für Entwickler.
</p>
        <p>
Da <code class="literal">#debian-devel</code> ein offener Kanal ist, sollten Sie dort
nicht über Probleme sprechen, die in <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-private@lists.debian.org">debian-private@lists.debian.org</a>&gt;</code> diskutiert
werden. Es gibt einen anderen Kanal für diesen Zweck. Er heißt
<code class="literal">#debian-private</code> und ist durch einen Schlüssel
geschützt. Dieser Schlüssel ist unter
<code class="filename">master.debian.org:~debian/misc/irc-password</code> verfügbar.
</p>
        <p>
Es gibt andere zusätzliche Kanäle die besonderen Themen gewidmet sind.
<code class="literal">#debian-bugs</code> wird für die Koordination von
Bug-Squashing-Parties benutzt. <code class="literal">#debian-boot</code> wird benutzt,
um die Arbeit am Debian-Installationsprogramm zu
koordinieren. <code class="literal">#debian-doc</code> wird gelegentlich benutzt, um
über die Dokumentation zu reden, wie beispielsweise über das Dokument, das
Sie lesen. Andere Kanäle beschäftigen sich mit einer Architektur oder einer
Zusammenstellung von Paketen: <code class="literal">#debian-kde</code>,
<code class="literal">#debian-dpkg</code>, <code class="literal">#debian-jr</code>,
<code class="literal">#debian-edu</code>, <code class="literal">#debian-oo</code> (Paket
OpenOffice.org) ...
</p>
        <p>
Es existieren außerdem einige nicht englische Entwicklerkanäle, zum Beispiel
<code class="literal">#debian-devel-fr</code> für französchischsprachige Leute, die an
der Entwicklung von Debian interessiert sind.
</p>
        <p>
Auch in anderen IRC-Netzwerken existieren Kanäle, die für Debian bestimmt
sind, insbesondere auf dem IRC-Netzwerk <a class="ulink" href="https://www.freenode.net/">freenode</a>, auf das bis zum 4.Juni 2006 vom
Alias <code class="literal">irc.debian.org</code> verwiesen wurde.
</p>
        <p>
Um eine Cloak auf Freenode zu bekommen, senden Sie Jörg Jaspert
&lt;joerg@debian.org&gt; eine signierte Mail, in der Sie Ihren Nicknamen
mitteilen. Schreiben Sie »cloak« irgendwo in die Betreff-Kopfzeilen. Der
Nickname sollte registriert werden: <a class="ulink" href="https://freenode.net/faq.shtml#nicksetup">Nick Setup Page</a>. Die
Mail muss durch einen Schlüssel aus dem Debian-Schlüsselring signiert
sein. Lesen Sie bitte die <a class="ulink" href="https://freenode.net/faq.shtml#projectcloak">Freenode-Dokumentation</a>,
um weitere Informationen über Cloaks zu erhalten.
</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="doc-rsrcs"/>4.3. Dokumentation</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Dieses Dokument enthält viele Informationen, die für Debian-Entwickler
nützlich sind, es kann aber nicht alles enthalten. Die meisten anderen
interessanten Dokumente sind von der <a class="ulink" href="https://www.debian.org/devel/">Entwickler-Ecke</a> verlinkt. Nehmen Sie sich die
Zeit alle diese Links zu durchstöbern – Sie werden viele weitere Dinge
lernen.
</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="server-machines"/>4.4. Debian-Maschinen</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Debian hat mehrere Computer, die als Server fungieren, die meisten davon, um
kritische Funktionen für das Debian-Projekt bereitzustellen. Die meisten
dieser Maschinen werden für Portierungzwecke benutzt und alle haben eine
permanente Verbindung ins Internet.
</p>
        <p>
Einige der Maschinen stehen einzelnen Entwicklern so lange zur Verfügung,
wie die Entwickler die Regeln befolgen, die in den <a class="ulink" href="https://www.debian.org/devel/dmup">Debian-Rechner Benutzungsrichtlinien</a> festgelegt
wurden.
</p>
        <p>
Allgemein gesprochen, können Sie diese Maschinen nach Belieben für
Debian-bezogene Zwecke nutzen. Bitte seien Sie freundlich zu den
Systemadministratoren und verbrauchen Sie nicht massenhaft Plattenplatz,
Netzwerk-Bandbreite oder CPU, ohne zuerst die Zustimmung der
Systemadministratoren eingeholt zu haben. Üblicherweise werden diese
Maschinen von Freiwilligen betrieben.
</p>
        <p>
Bitte achten Sie darauf, Ihre Debian-Passwörter und SSH-Schlüssel, die auf
Debian-Maschinen installiert sind, zu schützen. Vermeiden Sie Methoden zum
Anmelden oder Hochladen, die Passwörter unverschlüsselt über das Internet
übertragen, wie Telnet, FTP, POP, etc.
</p>
        <p>
Bitte legen Sie kein Material auf Debian-Servern ab, das keinen Bezug zu
Debian hat, nicht einmal, wenn Sie eine vorrangige Berechtigung haben.
</p>
        <p>
Die aktuelle Liste von Debian-Maschinen ist unter <a class="ulink" href="https://db.debian.org/machines.cgi">https://db.debian.org/machines.cgi</a> verfügbar. Diese Web-Seite enthält
Maschinennamen, Kontaktinformationen darüber, wer sich anmelden kann,
SSH-Schlüssel etc.
</p>
        <p>
Falls Sie ein Problem mit einer Transaktion auf einem Debian-Server haben
und der Ansicht sind, dass die Systemverwalter über dieses Problem
informiert werden sollten, können Sie die Liste offener Probleme in der
Warteschlange des DSA-Teams (Debian System Administration) Ihres Request
Tracker unter <a class="ulink" href="https://rt.debian.org/">https://rt.debian.org/</a> prüfen (Sie können sich als Benutzer
»debian« anmelden, sein Passwort ist unter
<code class="filename">master.debian.org:~debian/misc/rt-password</code>
verfügbar). Um ein neues Problem zu melden, senden Sie einfach eine E-Mail
an <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:admin@rt.debian.org">admin@rt.debian.org</a>&gt;</code> und stellen Sie sicher, dass der Betreff die Zeichenkette
»Debian RT« enthält. Um das DSA-Team per E-Mail zu kontaktieren, verwenden
Sie für alles, was private oder vertrauliche Informationen enthält, die
nicht veröffentlicht werden soll, <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:dsa@debian.org">dsa@debian.org</a>&gt;</code>, für alles
andere <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-admin@lists.debian.org">debian-admin@lists.debian.org</a>&gt;</code>. Das DSA-Team ist auch
auf dem IRC-Kanal <code class="literal">#debian-admin</code> im OFTC erreichbar.
</p>
        <p>
Falls Sie ein Problem mit einem bestimmten Dienst haben, der sich nicht auf
die Systemadministration bezieht (wie beispielsweise Pakete, die aus dem
Archiv entfernt werden sollen, Vorschläge für die Website, etc.) schreiben
Sie einen Fehlerbericht zu einem »Pseudo-Paket«. Informationen darüber, wie
Sie Fehlerberichte versenden, finden Sie unter <a class="xref" href="ch07.html#submit-bug" title="7.1. Fehler berichten">Abschnitt 7.1, „Fehler berichten“</a>.
</p>
        <p>
Einige der Hauptserver werden eingeschränkt, aber die Informationen von dort
werden auf einen anderen Server gespiegelt.
</p>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="servers-bugs"/>4.4.1. Der Fehler-Server</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
<code class="literal">bugs.debian.org</code> ist der vorschriftsmäßige Ort für die
Fehlerdatenbank, das BTS (Bug Tracking System).
</p>
          <p>
Falls Sie statistische Auswertungen oder Verarbeitungen von Debian-Fehlern
planen, wäre dies der richtige Ort dafür. Bitte schildern Sie indes Ihre
Pläne auf <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-devel@lists.debian.org">debian-devel@lists.debian.org</a>&gt;</code> bevor Sie etwas implementieren, um unnötige
Doppelarbeit oder vergeudete Ausführungszeit zu vermeiden.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="servers-ftp-master"/>4.4.2. Der FTP-Master-Server</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Auf dem Server <code class="literal">ftp-master.debian.org</code> liegt die
vorschriftsmäßige Kopie des Debian-Archivs. Generell landen auf
ftp.upload.debian.org hochgeladene Pakete auf diesem Server, siehe <a class="xref" href="ch05.html#upload" title="5.6. Ein Paket hochladen">Abschnitt 5.6, „Ein Paket hochladen“</a>.
</p>
          <p>
Dieser Server ist eingeschränkt; ein Spiegel ist auf
<code class="literal">ries.debian.org</code> verfügbar.
</p>
          <p>
Probleme mit dem Debian-Archiv müssen generell als Fehler des Pseudo-Pakets
<code class="systemitem">ftp.debian.org</code> oder per E-Mail an
<code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:ftpmaster@debian.org">ftpmaster@debian.org</a>&gt;</code> gemeldet werden, aber sehen Sie sich auch die
Vorgehensweisen in <a class="xref" href="ch05.html#archive-manip" title="5.9. Verschieben, Entfernen, Verwaisen, Adoptieren und Wiedereinführen von Paketen">Abschnitt 5.9, „Verschieben, Entfernen, Verwaisen, Adoptieren und Wiedereinführen von
Paketen“</a> an.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="servers-www"/>4.4.3. Der WWW-Master-Server</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Der Haupt-Webserver ist <code class="literal">www-master.debian.org</code>. Auf ihm
liegen die offiziellen Web-Seiten, für die meisten Neulinge »das Gesicht von
Debian«.
</p>
          <p>
Falls Sie ein Problem mit dem Debian-Webserver finden, sollten Sie generell
einene Fehlerbericht an das Pseudo-Paket <code class="systemitem">www.debian.org</code> senden. Denken Sie daran zu
prüfen, ob bereits sonst jemand dieses Problem an die <a class="ulink" href="https://bugs.debian.org/www.debian.org">Fehlerdatenbank</a> gemeldet
hat.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="servers-people"/>4.4.4. Der Personen-Webserver</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
<code class="literal">people.debian.org</code> ist der Server, der für die eigenen
Web-Seiten der Entwickler über alles Mögliche mit Bezug zu Debian benutzt
wird.
</p>
          <p>
Falls Sie einige Debian-spezifischen Informationen haben, die Sie im Web
bereitstellen möchten, können Sie dies realisieren, indem Sie das Material
im Verzeichnis <code class="filename">public_html</code> in Ihrem Home-Verzeichnis
auf <code class="literal">people.debian.org</code> ablegen. Es kann über die URL
<code class="literal">https://people.debian.org/~<em class="replaceable"><code>Ihre-Benutzer-ID</code></em>/</code>
darauf zugegriffen werden.
</p>
          <p>
Sie sollten nur diesen besonderen Ort benutzen, da Datensicherungen davon
erstellt werden, was auf anderen Rechnern nicht der Fall wäre.
</p>
          <p>
Der einzige Grund andere Rechner zu benutzen, ist üblicherweise, wenn Sie
Materialien veröffentlichen möchten, die den U.S.-Exportbeschränkungen
unterliegen. In diesem Fall können Sie Server benutzen, die sich außerhalb
der Vereinigten Staaten befinden.
</p>
          <p>
Senden Sie eine E-Mail an <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-devel@lists.debian.org">debian-devel@lists.debian.org</a>&gt;</code>, falls Sie Fragen haben.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="servers-vcs"/>4.4.5. Die VCS-Server</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Falls Sie ein Versionskontrollsystem für Ihre Arbeit an Debian benutzen
möchten, können Sie eines der existierenden auf Alioth gehosteten Depots
benutzen (z.B. innerhalb des Collab-maint-Projekts) oder Sie können ein
neues Projekt mit einem VCS-Depot Ihrer Wahl beantragen. Alioth unterstützt
CVS (cvs.alioth.debian.org/cvs.debian.org), Subversion (svn.debian.org),
Arch (tla/baz, beide auf arch.debian.org), Bazaar (bzr.debian.org), Darcs
(darcs.debian.org), Mercurial (hg.debian.org) und Git
(git.debian.org). Checken Sie <a class="ulink" href="https://wiki.debian.org/Alioth/PackagingProject">https://wiki.debian.org/Alioth/PackagingProject</a> aus, wenn Sie
planen, die Pakete in einem VCS-Depot zu verwalten. Weitere Informationen
über die von Alioth bereitgestellten Dienste finden Sie unter <a class="xref" href="ch04.html#alioth" title="4.12. Debians FusionForge-Installation: Alioth">Abschnitt 4.12, „Debians FusionForge-Installation: Alioth“</a>.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="dchroot"/>4.4.6. Chroots auf andere Distributionen</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Auf einigen Maschinen sind Chroots auf unterschiedliche Distributionen
verfügbar. Sie können sie wie folgt nutzen:
</p>
          <pre class="screen">
vore$ dchroot unstable
Shell in Chroot ausführen: /org/vore.debian.org/chroots/user/unstable
</pre>
          <p>
In allen Chroots sind die normalen Home-Verzeichnisse der Benutzer
verfügbar. Sie können mittels <a class="ulink" href="https://db.debian.org/machines.cgi">https://db.debian.org/machines.cgi</a>
herausfinden, welche Chroots verfügbar sind.
</p>
        </div>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="devel-db"/>4.5. Die Entwicklerdatenbank</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Die Entwicklerdatenbank unter <a class="ulink" href="https://db.debian.org/">https://db.debian.org/</a> ist ein
LDAP-Verzeichnis zur Verwaltung von Debian-Entwicklereigenschaften. Sie
können diese Ressource benutzen, um eine Liste der Debian-Entwickler zu
durchsuchen. Ein Teil dieser Informationen ist auch durch den Dienst
»finger« auf Debian-Servern verfügbar. Versuchen Sie <span class="command"><strong>finger
ihr-benutzername@db.debian.org</strong></span>, um zu sehen, was er berichtet.
</p>
        <p>
Entwickler können sich <a class="ulink" href="https://db.debian.org/login.html">in der Datenbank
anmelden</a>, um verschiedene Informationen über sich selbst zu ändern,
wie beispielsweise:
</p>
        <div class="itemizedlist">
          <ul class="itemizedlist">
            <li class="listitem">
              <p>
die Weiterleitungsadresse für Ihre debian.org-E-Mail
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
die Anmeldung zu debian-private
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
ob Sie in Urlaub sind
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
persönliche Informationen, wie Ihre Adresse, das Land, Längen- und
Breitengrad Ihres Wohnortes für die <a class="ulink" href="https://www.debian.org/devel/developers.loc">Weltkarte
der Entwickler</a>, Telefon- und Faxnummern, IRC-Nickname und Homepage
</p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
Passwort und bevorzugte Shell auf Maschinen des Debian-Projekts
</p>
            </li>
          </ul>
        </div>
        <p>
Natürlich kann auf die meisten der Informationen nicht durch die
Öffentlichkeit zugegriffen werden. Lesen Sie für weitere Informationen die
Dokumentation unter <a class="ulink" href="https://db.debian.org/doc-general.html">https://db.debian.org/doc-general.html</a>.
</p>
        <p>
Entwickler können auch ihre SSH-Schlüssel senden, die für die
Authentifizierung auf den offiziellen Debian-Maschinen benutzt werden und
sogar neue *.debian.net-DNS-Einträge hinzufügen. Diese Funktionen sind unter
<a class="ulink" href="https://db.debian.org/doc-mail.html">https://db.debian.org/doc-mail.html</a> dokumentiert.
</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="archive"/>4.6. Das Debian-Archiv</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Die Distribution Debian besteht aus vielen Paketen (aktuell rund
15000 Quellpakete) und ein paar zusätzlichen Dateien (wie
beispielsweise Dokumentation und Images von Installationsmedien).
</p>
        <p>
Hier ist ein Beispielverzeichnisbaum eines kompletten Debian-Archivs:
</p>
        <pre class="screen">dists/stable/main/
dists/stable/main/binary-amd64/
dists/stable/main/binary-armel/
dists/stable/main/binary-i386/
     ...
dists/stable/main/source/
     ...
dists/stable/main/disks-amd64/
dists/stable/main/disks-armel/
dists/stable/main/disks-i386/
     ...

dists/stable/contrib/
dists/stable/contrib/binary-amd64/
dists/stable/contrib/binary-armel/
dists/stable/contrib/binary-i386/
     ...
dists/stable/contrib/source/

dists/stable/non-free/
dists/stable/non-free/binary-amd64/
dists/stable/non-free/binary-armel/
dists/stable/non-free/binary-i386/
     ...
dists/stable/non-free/source/

dists/testing/
dists/testing/main/
     ...
dists/testing/contrib/
     ...
dists/testing/non-free/
     ...

dists/unstable
dists/unstable/main/
     ...
dists/unstable/contrib/
     ...
dists/unstable/non-free/
     ...

pool/
pool/main/a/
pool/main/a/apt/
     ...
pool/main/b/
pool/main/b/bash/
     ...
pool/main/liba/
pool/main/liba/libalias-perl/
     ...
pool/main/m/
pool/main/m/mailx/
     ...
pool/non-free/f/
pool/non-free/f/firmware-nonfree/
     ...</pre>
        <p>
Wie Sie sehen können, enthält das Verzeichnis auf der obersten Ebene die
beiden Verzeichnisse <code class="filename">dists/</code> und
<code class="filename">pool/</code>. Letzteres ist ein »Pool«, in dem sich die Pakete
derzeit befinden. Er wird von der Archiv-Verwaltungsdatenbank und den
beiliegenden Programmen gehandhabt. Ersteres enthält die Distributionen
<code class="literal">stable</code>, <code class="literal">testing</code> und
<code class="literal">unstable</code>. Die Dateien <code class="filename">Packages</code> und
<code class="filename">Sources</code> in den Distributions-Unterverzeichnissen können
auf Dateien im Verzeichnis <code class="filename">pool/</code> verweisen. Der
Verzeichnisbaum unterhalb jeder Distribution ist auf die gleiche Art
angeordnet. Was im Folgenden für <code class="literal">stable</code> beschrieben wird,
ist gleichermaßen auf die Distributionen <code class="literal">unstable</code> und
<code class="literal">testing</code> anwendbar.
</p>
        <p>
<code class="filename">dists/stable</code> enthält drei Verzeichnisse, nämlich
<code class="filename">main</code>, <code class="filename">contrib</code> und
<code class="filename">non-free</code>.
</p>
        <p>
In jedem Bereich gibt es ein Verzeichnis für Quellpakete
(<code class="filename">source</code>) und ein Verzeichnis für jede unterstützte
Architektur (<code class="filename">binary-i386</code>,
<code class="filename">binary-amd64</code>, etc.).
</p>
        <p>
Der Bereich <code class="filename">main</code> enthält zusätzliche Verzeichnisse, die
die Medien-Images und einige notwendige Teile der Dokumentation, die zum
Installieren der Debian-Distribution auf einer speziellen Architektur
(<code class="filename">disks-i386</code>, <code class="filename">disks-amd64</code>, etc.)
benötigt werden.
</p>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="archive-sections"/>4.6.1. Abschnitte</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Der Abschnitt <code class="literal">main</code> des Debian-Archivs ist das, was die
<span class="strong"><strong>offizielle Debian Distribution</strong></span>
ausmacht. Der Abschnitt <code class="literal">main</code> ist offiziell, da er alle
Richtlinien vollständig erfüllt. Bei den beiden anderen Abschnitten ist dies
zu einem unterschiedlichen Grad nicht der Fall . Von daher sind sie
<span class="strong"><strong>nicht</strong></span> offizieller Teil von
Debian.
</p>
          <p>
Jedes Paket im Abschnitt »main« muss vollständig die <a class="ulink" href="https://www.debian.org/doc/debian-policy/">Debian-Richtlinien für Freie Software</a>
(DFSG) erfüllen sowie alle anderen Anforderungen des Regelwerks, das im
<a class="ulink" href="https://www.debian.org/doc/debian-policy/">Debian Policy Manual</a> beschrieben
wurde. Die DFSG sind Debians Definition von »freier Software«. Prüfen Sie
das Debian Policy Manual für Details.
</p>
          <p>
Pakete im Abschnitt <code class="literal">contrib</code> müssen den DFSG entsprechen,
könnten aber an anderen Anforderungen scheitern. Zum Beispiel könnten sie
von unfreien Paketen abhängen.
</p>
          <p>
Pakete die nicht die DFSG erfüllen werden in den Abschnitt
<code class="literal">non-free</code> platziert. Diese Pakete werden nicht als Teil
der Debian-Distribution betrachtet, obwohl ihre Benutzung ermöglicht und die
Infrastuktur (wie die Fehlerdatenbank und die Mailinglisten) für unfreie
Pakete bereitgestellt wird.
</p>
          <p>
Das <a class="ulink" href="https://www.debian.org/doc/debian-policy/">Debian Policy Manual</a> enthält
eine genauere Definition dieser drei Abschnitte. Die verhergehende
Erläuterung ist nur eine Einführung.
</p>
          <p>
Die Unterteilung in drei Abschnitte auf der obersten Ebene des Archivs ist
für all die Leute wichtig, die Debian weitergeben möchten, entweder über
FTP-Server im Internet oder auf CD-ROMs: Rechtliche Risiken können vermieden
werden, wenn nur die Abschnitte <code class="literal">main</code> und
<code class="literal">contrib</code> weitergegeben werden. Einige Pakete im Abschnitt
<code class="literal">non-free</code> erlauben zum Beispiel keine kommerzielle
Weitergabe.
</p>
          <p>
Andererseits könnte ein CD-ROM-Verkäufer die einzelnen Paketlizenzen der
Pakete in <code class="literal">non-free</code> leicht prüfen und seinen CD-ROMs so
viele wie erlaubt hinzufügen. (Da dies von Verkäufer zu Verkäufer stark
variiert, können Debian-Entwickler diese Arbeit nicht erledigen.)
</p>
          <p>
Beachten Sie, dass der Begriff Abschnitt auch im Bezug auf Kategorien
benutzt wird, um die Organisation und das Durchstöbern verfügbarer Pakete zu
vereinfachen, z.B. <code class="literal">admin</code>, <code class="literal">net</code>,
<code class="literal">utils</code> etc. Diese Abschnitte (eher Unterabschnitte)
existierten irgendwann einmal in der Form von Unterverzeichnissen innerhalb
des Debian-Archivs. Heutzutage existieren sie nur noch in den
»Section«-Kopfzeilenfeldern der Pakete.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="s4.6.2"/>4.6.2. Architekturen</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
In den Anfangstagen war der Linux-Kernel und somit Debian nur für die
Intel-i386-Plattformen (oder höher) verfügbar. Aber als Linux zunehmend
populärer wurde, wurde der Kernel auf andere Architekturen portiert und
Debian begann diese zu unterstützen. Und als ob die Unterstüzung so vieler
Hardware noch nicht genug wäre, entschied Debian, einige Portierungen zu
erstellen, die auf anderen Unix-Kerneln beruhten, wie
<code class="literal">hurd</code> und <code class="literal">kfreebsd</code>.
</p>
          <p>
Debian GNU/Linux 1.3 war nur für <code class="literal">i386</code> verfügbar. Debian
2.0 wurde für die Architekturen <code class="literal">i386</code> und
<code class="literal">m68k</code> ausgegeben. Debian 2.1 kam für die Architekturen
<code class="literal">i386</code>, <code class="literal">m68k</code>, <code class="literal">alpha</code>
und <code class="literal">sparc</code> daher. Seither ist Debian enorm
gewachsen. Debian 6 unterstützt im Ganzen neun Architekturen:
<code class="literal">amd64</code>, <code class="literal">armel</code>, <code class="literal">i386</code>,
<code class="literal">ia64</code>, <code class="literal">mips</code>, <code class="literal">mipsel</code>,
<code class="literal">powerpc</code>, <code class="literal">s390</code> und
<code class="literal">sparc</code>) und zwei kFreeBSD-Architekturen
(<code class="literal">kfreebsd-i386</code> und <code class="literal">kfreebsd-amd64</code>).
</p>
          <p>
Informationen für Entwickler und Anwender über die spezifischen Portierung
sind auf der Debian Website <a class="ulink" href="https://www.debian.org/ports/">Portierungen</a> verfügbar.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="s4.6.3"/>4.6.3. Pakete</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Es gibt zwei Typen von Debian-Paketen, nämlich <code class="literal">source</code>-
und <code class="literal">binary</code>-Pakete.
</p>
          <p>
Abhängig vom Format des Quellpakets wird es aus einem oder mehreren Dateien
zusätzlich zur zwingend notwendigen <code class="filename">.dsc</code>-Datei
bestehen:
</p>
          <div class="itemizedlist">
            <ul class="itemizedlist">
              <li class="listitem">
                <p>mit Format »1.0« hat es entweder eine <code class="filename">.tar.gz</code>-Datei
oder sowohl eine <code class="filename">.orig.tar.gz</code>- als auch eine
<code class="filename">.diff.gz</code>-Datei;</p>
              </li>
              <li class="listitem">
                <p>mit Format »3.0« (quilt), hat es zwingend einen ursrünglichen Tarball mit
der Endung <code class="filename">.orig.tar.{gz,bz2,xz}</code>, optional mehrere
<code class="filename">.orig-<em class="replaceable"><code>Komponente</code></em>.tar.{gz,bz2,xz}</code>-Debian-Tarbälle;</p>
              </li>
              <li class="listitem">
                <p>mit Format »3.0« (nativ) hat es nur einen einzelnen
<code class="filename">.tar.{gz,bz2,xz}</code>-Tarball.</p>
              </li>
            </ul>
          </div>
          <p>
</p>
          <p>
Falls das Paket speziell für Debian entwickelt wurde und nicht außerhalb von
Debian verteilt wird, gibt es dort nur eine
<code class="filename">.tar.{gz,bz2,xz}</code>-Datei, die den Quellcode des Programms
enthält, »natives« Quellpaket genannt. Falls ein Paket auch anderswo
verteilt wird, wird in der <code class="filename">.orig.tar.{gz,bz2,xz}</code>-Datei
der sogenannte <code class="literal">upstream source code</code> gespeichert, das ist
der Quellcode, vom <code class="literal">upstream maintainer</code> (oft dem Autor der
Software). In diesem Fall enthalten die Dateien
<code class="filename">.diff.gz</code> oder
<code class="filename">debian.tar.{gz,bz2,xz}</code> die Änderungen, die durch den
Debian-Betreuer vorgenommen wurden.
</p>
          <p>
Die <code class="filename">.dsc</code>-Datei listet alle Dateien im Quellpaket auf,
zusammen mit den Prüfsummen (<span class="command"><strong>md5sums</strong></span>,
<span class="command"><strong>sha1sums</strong></span>, <span class="command"><strong>sha256sums</strong></span>) und einigen
zusätzlichen Informationen über das Paket (Betreuer, Version etc.).
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="s4.6.4"/>4.6.4. Distributionen</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Das im vorherigen Kapitel beschriebene Verzeichnissystem ist selbst
innerhalb der <code class="literal">distribution directories</code> enthalten. Jede
Distribution ist derzeit im Verzeichnis <code class="filename">pool</code> in der
obersten Ebene des Debian-Archivs selbst enthalten.
</p>
          <p>
Zusammenfassend gesagt, hat das Debian-Archiv ein Wurzelverzeichnis auf
einem FTP-Server. Auf der Spiegel-Site <code class="literal">ftp.us.debian.org</code>
ist beispielsweise das Debian-Archive selbst in <a class="ulink" href="ftp://ftp.us.debian.org/debian">/debian</a>, enthalten, was ein
gebräuchlicher Ort dafür ist (ein anderer ist
<code class="filename">/pub/debian</code>).
</p>
          <p>
Eine Distribution umfasst Debian-Quell- und -Binärpakete und die jeweiligen
Indexdateien <code class="filename">Sources</code> sowie
<code class="filename">Packages</code>, die die Kopfzeileninformationen von all
diesen Paketen enthalten. Erstere werden im Verzeichnis
<code class="filename">pool/</code> aufbewahrt, während letztere im Verzeichnis
<code class="filename">dists/</code> des Archivs aufbewahrt werden (aus Gründen der
Rückwärtskompatibilität).
</p>
          <div class="section">
            <div class="titlepage">
              <div>
                <div>
                  <h4 class="title"><a id="sec-dists"/>4.6.4.1. Stable, testing und unstable</h4>
                </div>
              </div>
            </div>
            <p>
Es gibt immer Distributionen mit Namen <code class="literal">stable</code>
(angesiedelt in <code class="filename">dists/stable</code>),
<code class="literal">testing</code> (angesiedelt in
<code class="filename">dists/testing</code>) und <code class="literal">unstable</code>
(angesiedelt in <code class="filename">dists/unstable</code>). Dies spiegelt den
Entwicklungsprozess des Debian-Projekts wider.
</p>
            <p>
In der Distribution <code class="literal">unstable</code> wird aktiv entwickelt (daher
wird diese Distribution manchmal auch die <code class="literal">development
distribution</code> genannt). Jeder Debian-Entwickler kann jederzeit
seine Pakete in dieser Distribution ändern. Daher ändert sich der Inhalt
dieser Distribution von Tag zu Tag. Da keine besonderen Anstrengungen
unternommen werden, sicherzustellen, dass alles in dieser Distribution
funktioniert, ist sie manchmal buchstäblich instabil.
</p>
            <p>
Die Distribution  <a class="link" href="ch05.html#testing" title="5.13. Die Distribution Testing">testing</a> wird automatisch
aus Paketen von <code class="literal">unstable</code> erzeugt, falls sie bestimmte
Voraussetzungen erfüllen. Diese Voraussetzungen sollten eine gute Qualität
für Pakete innerhalb von <code class="literal">testing</code> gewährleisten. Die
Aktualisierung von <code class="literal">testing</code> wird zweimal täglich lanciert,
gleich nachdem die neuen Pakete installiert wurden. Siehe <a class="xref" href="ch05.html#testing" title="5.13. Die Distribution Testing">Abschnitt 5.13, „Die Distribution Testing“</a>.
</p>
            <p>
Nach einer Entwicklungsperiode, sobald der Veröffentlichungsverwalter sie
als tauglich erachtet, wird die Distribution <code class="literal">testing</code>
eingefroren. Das bedeutet, dass die Richtlinien, die steuern welche Pakete
von <code class="literal">unstable</code> nach <code class="literal">testing</code> verschoben
werden, verschärft werden. Pakete, die zu viele Fehler aufweisen, werden
entfernt. In <code class="literal">testing</code> sind außer Fehlerkorrekturen keine
Änderungen erlaubt. Nachdem, abhängig vom Fortschritt, einige Zeit
verstrichen ist, wird die Distribution <code class="literal">testing</code> sogar noch
weiter eingefroren. Einzelheiten darüber, wie die Distribution
<code class="literal">testing</code> gehandhabt wird, werden vom
Veröffentlichungs-Team auf »debian-devel-announce« publiziert. Nachdem die
offenen Probleme zur Zufriedenheit des Veröffentlichungs-Teams gelöst
wurden, wird die Distribtion veröffentlicht. Veröffentlichen bedeutet, dass
<code class="literal">testing</code> in <code class="literal">stable</code> umbenannt wird und
für das neue <code class="literal">testing</code> eine neue Kopie erstellt wird. Das
vorherige <code class="literal">stable</code> wird in <code class="literal">oldstable</code>
umbenannt und bleibt bis zur endgültigen Archivierung dort. Bei der
Archivierung wird der Inhalt nach <code class="literal">archive.debian.org</code>
verschoben.
</p>
            <p>
Der Entwicklungszyklus hängt von der Einschätzung ab, ob die Distribution
<code class="literal">unstable</code> nach einer Periode, in der sie
<code class="literal">testing</code> durchläuft, <code class="literal">stable</code> geworden
ist.Sogar wenn eine Distribution stabil geworden ist, verbleiben
zwangsläufig ein paar Fehler  – daher wird die stabile Distribution ab und
zu aktualisiert. Diese Aktualisierungen wurden jedoch sehr gründlich
getestet und werden in einem einzelnen Archiv eingeführt, um das Risiko zu
vermindern, neue Fehler einzuschleppen. Sie können die geplanten Ergänzungen
zu <code class="literal">stable</code> im Verzeichnis
<code class="filename">proposed-updates</code> finden. Diese Pakete in
<code class="filename">proposed-updates</code>, die den Anforderungen entsprechen,
werden periodisch in einem Stapellauf in die Stable-Distribution verschoben
und die Überarbeitungsstufe der Stable-Distribution wird erhöht (z.B. »6.0«
wird »6.0.1«, »5.0.7« wird »5.0.8« und so weiter). Bitte sehen Sie unter
<a class="link" href="ch05.html#upload-stable" title="5.5.1. Ein Sonderfall sind Uploads in die Distributionen stable und oldstable.">uploads to the <code class="literal">stable</code>
distribution</a> nach, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
</p>
            <p>
Beachten Sie, dass die Entwicklung unter <code class="literal">unstable</code> während
der Periode des Freeze weitergeht, da die Distribution
<code class="literal">unstable</code> an der Stelle parallel mit
<code class="literal">testing</code> verbleibt.
</p>
          </div>
          <div class="section">
            <div class="titlepage">
              <div>
                <div>
                  <h4 class="title"><a id="s4.6.4.2"/>4.6.4.2. Weitere Informationen über die Testing-Distribution</h4>
                </div>
              </div>
            </div>
            <p>
Pakete werden üblicherweise in der Distribution <code class="literal">testing</code>
installiert, nachdem sie in gewissem Maße in <code class="literal">unstable</code>
Tests unterzogen wurden.
</p>
            <p>
Lesen Sie bitte die <a class="link" href="ch05.html#testing" title="5.13. Die Distribution Testing">Informationen über die
Testing-Distribution</a>, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
</p>
          </div>
          <div class="section">
            <div class="titlepage">
              <div>
                <div>
                  <h4 class="title"><a id="experimental"/>4.6.4.3. Experimental</h4>
                </div>
              </div>
            </div>
            <p>
Die Distribution <code class="literal">experimental</code> ist eine
Spezialdistribution. Sie ist keine vollständige Distribution im Sinn von
<code class="literal">stable</code>, <code class="literal">testing</code> und
<code class="literal">unstable</code>. Stattdessen ist sie als temporärer Sammelpunkt
für hoch experimentelle Software gedacht, bei der eine gute Chance besteht,
das ganze System zu zerstören oder von Software, die nur zu instabil ist,
sogar für die Distribution <code class="literal">unstable</code> (bei der es aber
dennoch einen Grund gibt, sie zu paketieren). Von Benutzern, die Pakete aus
<code class="literal">experimental</code> herunterladen und installieren, wird
erwartet, dass sie ausreichend gewarnt wurden. Kurz gesagt, ist in der
Distribution <code class="literal">experimental</code> alles möglich.
</p>
            <p>
Dies sind die Zeilen der <span class="citerefentry"><span class="refentrytitle">sources.list</span>(5)</span> für <code class="literal">experimental</code>:
</p>
            <pre class="programlisting">
deb http://ftp.<em class="replaceable"><code>xy</code></em>.debian.org/debian/ experimental main
deb-src http://ftp.<em class="replaceable"><code>xy</code></em>.debian.org/debian/ experimental main
</pre>
            <p>
Falls eine Chance besteht, dass die Software ein System schwer beschädigen
könnte, ist es wahrscheinlich besser, sie in <code class="literal">experimental</code>
abzulegen. Zum Beispiel sollte ein experimentell komprimiertes Dateisystem
wahrscheinlich nach <code class="literal">experimental</code> wandern.
</p>
            <p>
Jedes Mal, wenn eine neue Originalversion eines Pakets vorliegt, das neue
Funktionen mitbringt, aber ältere beschädigt, sollte es entweder nicht oder
nach <code class="literal">experimental</code> hochgeladen werden. Eine neue
Beta-Version einer Software, die eine völlig unterschiedliche Konfiguration
nutzt, kann nach Ermessen des Betreuers nach <code class="literal">experimental</code>
wandern. Falls Sie an einer inkompatiblen oder komplexen Situation bei
Upgrades arbeiten, können sie <code class="literal">experimental</code> auch als
Sammelpunkt benutzen, damit Tester frühzeitig Zugriff darauf haben.
</p>
            <p>
Einige experimentelle Software kann immer noch, mit ein paar Warnungen in
der Beschreibung, nach <code class="literal">unstable</code> wandern, dies wird aber
nicht empfohlen, da von Paketen aus <code class="literal">unstable</code> erwartet
wird, dass sie sich nach <code class="literal">testing</code> und dann nach
<code class="literal">stable</code> ausbreiten. Sie sollten keine Angst haben
<code class="literal">experimental</code> zu benutzen, da es dem FTP-Master keine Mühe
macht. Die experimentellen Pakete werden reglemäßig entfernt, wenn Sie das
Paket mit einer höheren Versionsnummer nach <code class="literal">unstable</code>
hochladen.
</p>
            <p>
Neue Software, die das System voraussichtlich nicht schädigt, kann direkt in
<code class="literal">unstable</code> wandern.
</p>
            <p>
Eine Alternative zu <code class="literal">experimental</code> ist die Benutzung Ihres
persönlichen Webspaces auf <code class="literal">people.debian.org</code>.
</p>
          </div>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="codenames"/>4.6.5. Codenamen der Veröffentlichungen</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Every released Debian distribution has a <code class="literal">code name</code>:
Debian 6.0 is called
<code class="literal">squeeze</code>; Debian 7,
<code class="literal">wheezy</code>; Debian 8,
<code class="literal">jessie</code>; the next release Debian
9 will be called <code class="literal">stretch</code> and
Debian 10 will be called
<code class="literal">buster</code>.  There is also a
``pseudo-distribution'', called <code class="literal">sid</code>, which is the current
<code class="literal">unstable</code> distribution; since packages are moved from
<code class="literal">unstable</code> to <code class="literal">testing</code> as they approach
stability, <code class="literal">sid</code> itself is never released.  As well as the
usual contents of a Debian distribution, <code class="literal">sid</code> contains
packages for architectures which are not yet officially supported or
released by Debian.  These architectures are planned to be integrated into
the mainstream distribution at some future date.  The codenames and versions
for older releases are <a class="ulink" href="https://www.debian.org/releases/">listed</a> on the
website.
</p>
          <p>
Da Debian ein offenes Entwicklungsmodell hat (d.h. jeder kann teilnehmen und
der Entwicklung folgen), werden sogar die Distributionen
<code class="literal">unstable</code> und <code class="literal"> testing</code> über das
Internet durch die Debian-FTP- und -HTTP-Netzwerkserver verteilt. Folglich
müsste, falls das Verzeichnis, das die Kandidatenversion für die
Veröffentlichung enthält, <code class="literal">testing</code> genannt würde, es beim
Veröffentlichen der Version in <code class="literal">stable</code> umbenannt werden,
was dazu führen würde, dass alle FTP-Spiegel die ganze Distribution erneut
erhalten müssten (die ziemlich groß ist).
</p>
          <p>
Wären andererseits von Anfang an die Distributionsverzeichnisse
<code class="literal">Debian-x.y</code> genannt worden, würden die Leute denken, die
Debian-Veröffentlichung  <code class="literal">x.y</code> sei verfügbar. (Dies geschah
früher, als ein CD-Verkäufer eine Debian 1.0 CD-ROM erstellte, die auf einer
pre-1.0-Entwicklerversion basierte. Das ist der Grund, weshalb die erste
offizielle Debian-Veröffentlichung 1.1 und nicht 1.0 war.)
</p>
          <p>
Thus, the names of the distribution directories in the archive are
determined by their code names and not their release status (e.g.,
`jessie'). These names stay the same during the development
period and after the release; symbolic links, which can be changed easily,
indicate the currently released stable distribution.  That's why the real
distribution directories use the <code class="literal">code names</code>, while
symbolic links for <code class="literal">stable</code>, <code class="literal">testing</code>,
and <code class="literal">unstable</code> point to the appropriate release
directories.
</p>
        </div>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="mirrors"/>4.7. Debian-Spiegel</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Für die verschiedenen Archive zum Herunterladen und die Website stehen
mehrere Spiegel zur Verfügung, um die vorschriftsmäßigen Server vor großer
Auslastung zu bewahren. Eigentlich sind einige der vorschriftsmäßigen Server
nicht öffentlich zugänglich – eine erste Schicht von Spiegeln balanciert
stattdessen die Last aus. Auf diese Art greifen die Anwender immer auf die
Spiegel zu und sind es gewöhnt sie zu benutzen. Dies ermöglich es Debian,
seine Bandbreitenanforderungen besser über mehrere Server und Netzwerke zu
verteilen und vermeidet grundsätzlich, dass Benutzer auf den einen primären
Ort aufschlagen. Beachten Sie, dass die erste Schicht von Spiegelservern so
aktuell wie möglich ist, da ihre Aktualisierung durch die internen Sites
ausgelöst wird (dies wird »push mirroring« genannt).
</p>
        <p>
All die Informationen über Debian-Spiegel, einschließlich der verfügbaren
FTP-/HTTP-Server, können unter <a class="ulink" href="https://www.debian.org/mirror/">https://www.debian.org/mirror/</a>
gefunden werden. Diese nützliche Seite enthält auch Informationen und
Werkzeuge, die hilfreich sein können, falls Sie daran interessiert sind,
entweder für internen oder öffentlichen Zugriff, Ihren eigenen Spiegel
einzurichten.
</p>
        <p>
Beachten Sie, dass Spiegel generell durch Dritte betrieben werden, die ein
Interesse daran haben, Debian zu helfen. Daher haben Entwickler generell
keine Konten auf diesen Maschinen.
</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="incoming-system"/>4.8. Das Eingangssystem</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Das Eingangssystem ist dafür verantwortlich aktualisierte Pakete zu sammeln
und im Debian-Archiv zu installieren. Es besteht aus einer Zusammenstellung
von Verzeichnissen und Skripten, die auf
<code class="literal">ftp-master.debian.org</code> installiert sind.
</p>
        <p>
Pakete werden durch alle Betreuer in ein Verzeichnis hochgeladen, das
<code class="filename">UploadQueue</code> heißt. Dieses Verzeichnis wird alle paar
Minuten durch einen Daemon gescannt, der <span class="command"><strong>queued</strong></span> genannt
wird, es werden <code class="filename">*.command</code>-Dateien ausgeführt und
verbleibende, korrekt signierte <code class="filename">*.changes</code>-Dateien
werden zusammen mit ihren zugehörigen Dateien in das Verzeichnis
<code class="filename">unchecked</code> verschoben. Dieses Verzeichnis ist für die
meisten Entwickler unsichtbar, da FTP-Master eingeschränkt wurde. Es wird
alle 15 Minuten durch das Skript <span class="command"><strong>dak process-upload</strong></span>
gelesen, das die Richtigkeit der hochgeladenen Pakete und ihre
kryptografischen Signaturen prüft. Falls das Paket für installationsbereit
befunden wird, wird es in das Verzeichnis <code class="filename">done</code>
verschoben. Falls dies das erste Hochladen des Pakets ist (oder es neue
Binärpakete enthält), wird es in das Verzeichnis <code class="filename">new</code>
verschoben, wo es auf die Freigabe durch die FTP-Master wartet. Falls das
Paket Dateien enthält, die manuell installiert werden müssen, wird es in das
Verzeichnis <code class="filename">byhand</code> verschoben, wo es auf die manuelle
Installation durch die FTP-Master wartet. Andernfalls, falls ein Fehler
aufgespürt wurde, wird das Paket abgewiesen und landet im Verzeichnis
<code class="filename">reject</code>.
</p>
        <p>
Sobald das Paket akzeptiert wurde, sendet das System dem Betreuer per E-Mail
eine Bestätigung, schließt alle Fehler, die durch das Hochladen als behoben
markiert wurden und die Auto-Builder können beginnen, es erneut zu
kompilieren. Das Paket ist nun öffentlich unter <a class="ulink" href="http://incoming.debian.org/">http://incoming.debian.org/</a> zugänglich, bis es wirklich im Debian-Archiv
installiert wird. Dies geschieht viermal täglich (und wird aus historischen
Gründen »dinstall run« genannt). Das Paket wird dann aus dem Eingangssystem
entfernt und zusammen mit den anderen Paketen in den Pool
installiert. Sobald alle anderen Aktualisierungen (Erzeugen neuer
<code class="filename">Packages</code>- und <code class="filename">Sources</code>-Indexdateien
zum Beispiel) durchgeführt wurden, wird ein Spezialskript aufgerufen, das
alle Primärspiegel auffordert, sich selbst zu aktualisieren.
</p>
        <p>
Die Archivverwaltungs-Software wird außerdem die OpenPGP-/GnuPG-signierte
<code class="filename">.changes</code>-Datei senden, die Sie an die entsprechenden
Mailinglisten gesandt haben. Falls ein Paket veröffentlicht wird, bei dem
die Distribution auf <code class="literal">stable</code> gesetzt ist, wird die
Ankündigung an <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-changes@lists.debian.org">debian-changes@lists.debian.org</a>&gt;</code> gesandt. Falls ein Paket
veröffentlicht wird, bei dem die Distribution auf
<code class="literal">unstable</code> oder <code class="literal">experimental</code> gesetzt
ist, wird die Ankündigung stattdessen an <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-devel-changes@lists.debian.org">debian-devel-changes@lists.debian.org</a>&gt;</code> oder
an <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:debian-experimental-changes@lists.debian.org">debian-experimental-changes@lists.debian.org</a>&gt;</code> gesandt.
</p>
        <p>
Obwohl der FTP-Master eingeschränkt wurde, ist eine Kopie für alle
Entwickler unter <code class="literal">ries.debian.org</code> verfügbar.
</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="pkg-info"/>4.9. Paketinformationen</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="pkg-info-web"/>4.9.1. Im Web</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Jedes Paket hat mehrere zugehörige
Web-Seiten.
<code class="literal">https://packages.debian.org/<em class="replaceable"><code>Paketname</code></em></code>
zeigt jede Version des Pakets, die in verschiedenen Distributionen verfügbar
ist. Jede Version verweist auf eine Seite, die Informationen einschließlich
der Paketbeschreibung, der Abhängigkeiten und der Links zum Herunterladen,
bereitstellt.
</p>
          <p>
Die Fehlerdatenbank verfolgt Fehler für jedes Paket. Sie können die Fehler
unter der URL
<code class="literal">https://bugs.debian.org/<em class="replaceable"><code>Paketname</code></em></code>
ansehen.
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="dak-ls"/>4.9.2. Das Hilfswerkzeug <span class="command"><strong>dak ls</strong></span></h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
<span class="command"><strong>dak ls</strong></span> ist Teil der Werkzeugsammlung Dak, die verfügbare
Paketversionen für alle bekannten Distributionen und Architekturen
auflistet. Das Werkzeug <span class="command"><strong>dak</strong></span> ist auf
<code class="literal">ftp-master.debian.org</code> und auf dem Spiegel
<code class="literal">ries.debian.org</code> verfügbar. Es benutzt ein einziges
Argument, das einem Paketnamen entspricht. Ein Beispiel erklärt es besser:
</p>
          <pre class="screen">
$ dak ls evince
evince | 0.1.5-2sarge1 |     oldstable | source, alpha, arm, hppa, i386, ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
evince |    0.4.0-5 |     etch-m68k | source, m68k
evince |    0.4.0-5 |        stable | source, alpha, amd64, arm, hppa, i386, ia64, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
evince |   2.20.2-1 |       testing | source
evince | 2.20.2-1+b1 |       testing | alpha, amd64, arm, armel, hppa, i386, ia64, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
evince |   2.22.2-1 |      unstable | source, alpha, amd64, arm, armel, hppa, i386, ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc
</pre>
          <p>
An diesem Beispiel können Sie sehen, dass sich die Version in
<code class="literal">unstable</code> von der Version in <code class="literal">testing</code>
unterscheidet und dass dort ein rein binärer NMU des Pakets für alle
Architekturen durchgeführt wurde. Jede Version des Pakets wurde auf allen
Architekturen neu kompiliert.
</p>
        </div>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="pkg-tracker"/>4.10. The Debian Package Tracker</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
The Debian Package Tracker is an email and web-based tool to track the
activity of a source package. You can get the same emails that the package
maintainer gets, simply by subscribing to the package in the Debian Package
Tracker.
</p>
        <p>
Each email sent through the package tracker is classified under one of the
keywords listed below.  This will let you select the mails that you want to
receive.
</p>
        <p>
Standardmäßig erhalten Sie:
</p>
        <div class="variablelist">
          <dl class="variablelist">
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">bts</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
alle Fehlerberichte und folgenden Diskussioen
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">bts-control</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
die E-Mail-Benachrichtigungen von <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:control@bugs.debian.org">control@bugs.debian.org</a>&gt;</code> über
Statusänderungen von Fehlermeldungen
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">upload-source</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
die E-Mail-Benachrichtigung von <span class="command"><strong>dak</strong></span>, wenn ein
hochgeladenes Quellpaket akzeptiert wird
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">archive</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Other warning and error emails from <span class="command"><strong>dak</strong></span> (such as an
override disparity for the section and/or the priority field). Also includes
notifications of package removals.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">build</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Benachrichtigungen über das Fehlschlagen der Paketerstellung, gesandt durch
das Netzwerk der Paketerstellungs-Daemons. Sie enthalten für Analysen einen
Zeiger auf die Erstellungsprotokolle.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">default</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Any non-recognized email sent to the package tracker through
<code class="literal">dispatch+<em class="replaceable"><code>sourcepackage</code></em>@tracker.debian.org</code>.
In order to prevent spam, all messages sent to these addresses must contain
the <code class="literal">X-Distro-Tracker-Approved</code> header with a non-empty
value.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">contact</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Mails, die dem Betreuer mittels der *@packages.debian.org-E-Mail-Aliase
gesandt werden.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">summary</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Regular summary emails about the package's status, including progression
into <code class="literal">testing</code>. Ideally it should also include
notifications of new upstream versions, and a notification if the package is
orphaned (but this is not yet the case).
</p>
            </dd>
          </dl>
        </div>
        <p>
Sie können sich außerdem entscheiden, zusätzliche Informationen zu erhalten:
</p>
        <div class="variablelist">
          <dl class="variablelist">
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">upload-binary</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
The email notification from <span class="command"><strong>dak</strong></span> when an uploaded binary
package is accepted.  In other words, whenever a build daemon or a porter
uploads your package for another architecture, you can get an email to track
how your package gets recompiled for all architectures.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">vcs</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
VCS commit notifications, if the package has a VCS repository and the
maintainer has set up forwarding of commit notifications to the package
tracker.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">translation</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Übersetzungen und Beschreibungen von Debconf-Schablonen, die an das »Debian
Description Translation Project« gesandt wurden.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">derivatives</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Informationen über Änderungen am Paket, die in abgeleiteten Distributionen
(zum Beispiel Ubuntu) vorgenommen wurden.
</p>
            </dd>
            <dt>
              <span class="term">
                <code class="literal">derivatives-bugs</code>
              </span>
            </dt>
            <dd>
              <p>
Fehlerberichte und Kommentare von abgeleiteten Distributionen (zum Beispiel
Ubuntu)
</p>
            </dd>
          </dl>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="pkg-tracker-commands"/>4.10.1. The package tracker email interface</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
You can control your subscription(s) to the package tracker by sending
various commands to <code class="email">&lt;<a class="email" href="mailto:control@tracker.debian.org">control@tracker.debian.org</a>&gt;</code>.
</p>
          <div class="variablelist">
            <dl class="variablelist">
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">subscribe &lt;sourcepackage&gt; [&lt;email&gt;]</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
Subscribes <em class="replaceable"><code>email</code></em> to communications related to the
source package <em class="replaceable"><code>sourcepackage</code></em>.  Sender address is
used if the second argument is not present.  If
<em class="replaceable"><code>sourcepackage</code></em> is not a valid source package,
you'll get a warning.  However if it's a valid binary package, the package
tracker will subscribe you to the corresponding source package.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">unsubscribe &lt;sourcepackage&gt; [&lt;email&gt;]</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
entfernt ein vorheriges Abonnement des Quellpakets
<em class="replaceable"><code>Quellpaket</code></em> unter Benutzung der angegebenen
E-Mail-Adresse oder der Absenderadresse, falls das zweite Argument
ausgelassen wird.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">unsubscribeall [&lt;email&gt;]</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
entfernt alle Abonnements der angegebenen E-Mail-Adresse oder der
Absenderadresse, falls das zweite Argument ausgelassen wurde.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">which [&lt;email&gt;]</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
listet alle Abonnements des Absenders oder der optional angegebenen
E-Mail-Adresse auf.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">keyword [&lt;email&gt;]</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
Tells you the keywords that you are accepting.  For an explanation of
keywords, <a class="link" href="ch04.html#pkg-tracker" title="4.10. The Debian Package Tracker">see above</a>.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">keyword &lt;sourcepackage&gt; [&lt;email&gt;]</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
entspricht dem vorherigen Element, aber für das angegebene Quellpaket, da
Sie eine andere Zusammenstellung von Schlüsselwörtern für jedes Quellpaket
wählen könnten.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">keyword [&lt;email&gt;] {+|-|=} &lt;list of keywords&gt;</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
E-Mails akzeptieren (+) oder ablehnen (-), die unter dem/den angegebenen
Schlüsselwort/Schlüsselwörtern klassifiziert wurden. Definiert die Liste (=)
akzeptierter Schlüsselwörter. Dies ändert die Standardzusammenstellung der
durch einen Anwender akzeptierten Schlüsselwörter.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">keywordall [&lt;email&gt;] {+|-|=} &lt;list of
keywords&gt;</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
E-Mails akzeptieren (+) oder ablehnen (-), die unter dem/den angegebenen
Schlüsselwort/Schlüsselwörtern klassifiziert wurden. Definiert die Liste (=)
akzeptierter Schlüsselwörter. Dies ändert die Zusammenstellung der durch
einen Anwender akzeptierten Schlüsselwörter aller derzeit aktiven
Abonnements.
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">keyword &lt;sourcepackage&gt; [&lt;email&gt;] {+|-|=} &lt;list of
keywords&gt;</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
entspricht dem vorherigen Element, überschreibt aber die Liste der
Schlüsselwörter für das angegebene Quellpaket
</p>
              </dd>
              <dt>
                <span class="term">
                  <code class="literal">quit | thanks | --</code>
                </span>
              </dt>
              <dd>
                <p>
stoppt die Verarbeitung von Befehlen. Alle folgenden Zeilen werden vom
Roboter ignoriert.
</p>
              </dd>
            </dl>
          </div>
          <p>
Das Befehlszeilen-Hilfswerkzeug <span class="command"><strong>pts-subscribe</strong></span>  (aus dem
Paket <code class="systemitem">devscripts</code>) kann praktisch
sein, um temporär einige Paket zu abonnieren, zum Beispiel nach einem NMU
(Hochladen durch jemanden, der nicht Betreuer des Pakets ist).
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="pkg-tracker-mail-filtering"/>4.10.2. Filtering mails from the package tracker</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
Once you are subscribed to a package, you will get mails forwarded by the
package tracker. Those mails have special headers appended to let you filter
them in a special mailbox (e.g.  with <span class="command"><strong>procmail</strong></span>).  The
added headers are <code class="literal">X-Loop</code>,
<code class="literal">X-Distro-Tracker-Package</code>,
<code class="literal">X-Distro-Tracker-Keyword</code>,
<code class="literal">X-Debian-Package</code>, <code class="literal">X-Debian</code> and
<code class="literal">List-Unsubscribe</code>.
</p>
          <p>
Hier folgt ein Beispiel hinzugefügter Kopfzeilen für die Benachrichtigung,
dass die Quelle des Pakets <code class="systemitem">dpkg</code>
hochgeladen wurde:
</p>
          <pre class="screen">
X-Loop: dispatch@tracker.debian.org
X-Distro-Tracker-Package: dpkg
X-Distro-Tracker-Keyword: upload-source
X-Debian-Package: dpkg
X-Debian: tracker.debian.org
List-Unsubscribe: &lt;mailto:control@tracker.debian.org?body=unsubscribe%20dpkg&gt;
</pre>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="pkg-tracker-vcs-commit"/>4.10.3. Forwarding VCS commits to the package tracker</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
If you use a publicly accessible VCS repository for maintaining your Debian
package, you may want to forward the commit notification to the package
tracker so that the subscribers (and possible co-maintainers) can closely
follow the package's evolution.
</p>
          <p>
Once you set up the VCS repository to generate commit notifications, you
just have to make sure it sends a copy of those mails to the package tracker
at <code class="literal">dispatch@tracker.debian.org</code> or at
<code class="literal">dispatch+<em class="replaceable"><code>sourcepackage</code></em>_vcs@tracker.debian.org</code>.
In the former case, you must make sure that the package tracker is able to
identify the source package and the appropriate keyword... either by adding
the headers <code class="literal">X-Distro-Tracker-Package:
<em class="replaceable"><code>sourcepackage</code></em></code> and
<code class="literal">X-Distro-Tracker-Keyword: vcs</code> or by relying on the fact
that the package tracker will detect the <code class="literal">X-Git-Repo</code>
header and assume that the name of the git repository matches a source
package.
</p>
          <p>
Für Subversion-Depots wird die Benutzung von Svnmailer empfohlen. Ein
Beispiel, wie das funktioniert, finden Sie unter <a class="ulink" href="https://wiki.debian.org/Alioth/PackagingProject">https://wiki.debian.org/Alioth/PackagingProject</a>
</p>
        </div>
        <div class="section">
          <div class="titlepage">
            <div>
              <div>
                <h3 class="title"><a id="pts-web"/>4.10.4. The package tracker web interface</h3>
              </div>
            </div>
          </div>
          <p>
The package tracker has a web interface at <a class="ulink" href="https://tracker.debian.org/">https://tracker.debian.org/</a> that puts together a lot of
information about each source package.  It features many useful links (BTS,
QA stats, contact information, DDTP translation status, buildd logs) and
gathers much more information from various places (30 latest changelog
entries, testing status, etc.).  It's a very useful tool if you want to know
what's going on with a specific source package.  Furthermore, once
authenticated, you can subscribe and unsubscribe from any package with a
single click.
</p>
          <p>
You can jump directly to the web page concerning a specific source package
with a URL like
<code class="literal">https://tracker.debian.org/pkg/<em class="replaceable"><code>sourcepackage</code></em></code>.
</p>
          <p>
The web interface is easy to extend and you are welcome to integrate more
useful data in it. If you want to contribute, have a look at <a class="ulink" href="https://tracker.debian.org/docs/contributing.html">https://tracker.debian.org/docs/contributing.html</a>.
</p>
        </div>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="ddpo"/>4.11. Paketübersicht des Entwicklers</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Ein Webportal der QS (Qualitätssicherung) ist unter <a class="ulink" href="https://qa.debian.org/developer.php">https://qa.debian.org/developer.php</a> verfügbar. Es zeigt eine tabellarische Auflistung
aller Pakete eines einzelnen Entwicklers an (einschließlich derer, bei denen
eine Gemeinschaft als Mitbetreuer aufgelistet ist). Die Tabelle gibt einen
guten Überblick über die Pakete des Betreuers: Anzahl der Fehler nach
Schweregrad, Liste der verfügbaren Versionen in jeder Distribution,
Test-Status und vieles mehr, einschließlich Links zu irgendwelchen anderen
nützlichen Informationen.
</p>
        <p>
Es ist ein guter Tipp, regelmäßig auf seine eigenen Daten zu schauen, um
keine offenen Fehler oder Zuständigkeiten für Pakete zu vergessen.
</p>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="alioth"/>4.12. Debians FusionForge-Installation: Alioth</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Alioth ist ein Debian-Dienst, der auf einer geringfügig veränderten Version
der FusionForge-Software beruht (die sich aus SourceForge und GForge
entwickelt hat). Diese Software bietet Entwicklern Zugriff auf einfach
benutzbare Werkzeuge, wie Paketverfolgung, Patch-Verwaltung,
Projekt-/Aufgabenverwaltung, Speicherplatzbereitstellung, Mailinglisten,
VCS-Depots etc. All diese Werkzeuge werden über eine Web-Schnittstelle
verwaltet.
</p>
        <p>
Es ist dazu gedacht, Hilfmittel für freie Softwareprojekte bereitzustellen,
die von Debian unterstützt oder geleitet werden, Beiträge externer
Entwickler zu Projekten, die von Debian begonnen wurden zu fördern und bei
Projekten zu helfen, deren Ziele von Debian oder dessen Ableitungen
gefördert werden. Es wird durch viele Debian-Teams stark frequentiert und
stellt Speicherplatz für alle Arten von VCS-Depots bereits.
</p>
        <p>
Alle Debian-Entwickler haben automatisch ein Konto auf Alioth. Sie können es
über die Passwort-Wiederherstellungseinrichtung aktivieren. Externe
Entwickler können um Gastkonten bitten.
</p>
        <p>
Um weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie die folgenden Links:
</p>
        <div class="itemizedlist">
          <ul class="itemizedlist">
            <li class="listitem">
              <p>
                <a class="ulink" href="https://wiki.debian.org/Alioth">https://wiki.debian.org/Alioth</a>
              </p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
                <a class="ulink" href="https://wiki.debian.org/Alioth/FAQ">https://wiki.debian.org/Alioth/FAQ</a>
              </p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
                <a class="ulink" href="https://wiki.debian.org/Alioth/PackagingProject">https://wiki.debian.org/Alioth/PackagingProject</a>
              </p>
            </li>
            <li class="listitem">
              <p>
                <a class="ulink" href="https://alioth.debian.org/">https://alioth.debian.org/</a>
              </p>
            </li>
          </ul>
        </div>
      </div>
      <div class="section">
        <div class="titlepage">
          <div>
            <div>
              <h2 class="title"><a id="developer-misc"/>4.13. Annehmlichkeiten für Debian-Entwickler und -Betreuer</h2>
            </div>
          </div>
        </div>
        <p>
Verfügbare Vorteile für Debian-Entwickler und -Betreuer sind unter <a class="ulink" href="https://wiki.debian.org/MemberBenefits">https://wiki.debian.org/MemberBenefits</a> dokumentiert.
</p>
      </div>
    </div>
    <div class="navfooter">
      <hr/>
      <table width="100%" summary="Navigation footer">
        <tr>
          <td align="left"><a accesskey="p" href="ch03.html"><img src="images/prev.png" alt="Zurück"/></a> </td>
          <td align="center"> </td>
          <td align="right"> <a accesskey="n" href="ch05.html"><img src="images/next.png" alt="Weiter"/></a></td>
        </tr>
        <tr>
          <td align="left" valign="top">Kapitel 3. Pflichten von Debian-Entwicklern </td>
          <td align="center">
            <a accesskey="h" href="index.html">
              <img src="images/home.png" alt="Zum Anfang"/>
            </a>
          </td>
          <td align="right" valign="top"> Kapitel 5. Pakete verwalten</td>
        </tr>
      </table>
    </div>
  </body>
</html>